• 18.03.2015, 10:30:05
  • /
  • OTS0064 OTW0064

Stolz auf gelebte Jahre

Die Schauspielerin Sabine Petzl im Videointerview der Pfizer-Initiative "Get Old"

Sabine Petzl im Get Old Interview

Utl.: Die Schauspielerin Sabine Petzl im Videointerview der
Pfizer-Initiative "Get Old" =

Wien (OTS) - Die Pfizer-Initiative "Get Old" geht in die nächste
Runde. Ziel der Kampagne ist die Diskussion um das gesunde und aktive
Älterwerden zu fördern. Dabei kommen auch Politiker, Sportler und
Künstler auf der Internetplattform www.getold.at zu Wort und
verraten, was das Älterwerden für sie persönlich bedeutet. Als erste
Schauspielerin der Interviewreihe spricht Sabine Petzl (49) nun im
Video darüber, wie sie selbst dank ihrer inneren Einstellung jung
bleibt und wie sie gerne alt werden möchte.

Mit der Internetplattform www.getold.at hat Pfizer eine ganz
spezielle Initiative ins Leben gerufen. Bereits seit 2013 - im
Anschluss an das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität
zwischen den Generationen - bietet die Plattform Inspiration für
alle, die sich für einen positiven Zugang zum Älterwerden
entschlossen haben. "Im Rahmen unserer Kampagne Get Old befragen wir
einerseits Menschen, die die Zukunft aktiv für uns gestalten, aber
auch andere interessante Persönlichkeiten, die in der Öffentlichkeit
stehen und für die das Älterwerden eine besondere Bedeutung hat", so
Mag. Claudia Handl, Director Corporate Affairs bei Pfizer Austria.
"Wir möchten damit den Dialog um dieses Thema, das uns alle betrifft,
aktiv weiterführen. Eine Frau, die uns mit ihrer Ausstrahlung
besonders beeindruckt hat, ist Sabine Petzl. Wir freuen uns, dass sie
uns als erste Schauspielerin ihre ganz persönliche Meinung über das
Jungbleiben bzw. das gesunde und aktive Älterwerden verrät."

Für das Jungbleiben braucht man Lebensfreude

Sabine Petzl - bekannt aus vielen Film- und Fernsehproduktionen -
feiert heuer ihren 50. Geburtstag. Sie ist Schauspielerin,
Moderatorin und Kommunikationstrainerin. Im Rahmen der Interviewreihe
der Pfizer-Initiative "Get Old" verrät sie nun, wie eine positive
innere Einstellung dazu beitragen kann, zufrieden älter zu werden.
Sie macht Menschen jenseits der 50 Mut, zu ihrem Alter zu stehen: "Ob
das Glas halb voll oder halb leer ist, entscheidet man selbst. Am
wichtigsten ist es, dass man stolz auf seine gelebten Jahre ist und
auf die Dinge, die man erreicht hat." Sich selbst gut zu tun, sich zu
akzeptieren und zu mögen, sei ganz wesentlich für eine zufriedene
Ausstrahlung, meint die Schauspielerin.

Die Mutter eines 14-jährigen Sohnes beschäftigt sich gedanklich
allerdings gar nicht so viel mit dem Älterwerden: "Das Muttersein
lenkt herrlich davon ab, über das Älterwerden nachzudenken. So bin
ich auch sehr dankbar für das Interview und die Gelegenheit, mich mit
dem Thema einmal bewusst zu befassen. Ich nehme immer alles, wie es
kommt, und versuche mein Leben möglichst positiv und gut zu leben."
Von den Anstrengungen so mancher 50-Jähriger, aussehen zu wollen wie
25, hält sie nicht viel: "Es ist schon legitim, sich auch im Alter
eine gewisse Jugendlichkeit bewahren zu wollen, aber wenn man das nur
über Äußerlichkeiten anstrebt, kann es nicht funktionieren." So geht
sie selbst mit gutem Beispiel voran und zeigt uns, dass nicht zuletzt
die innere Einstellung und Lebensfreude für eine positive und
jugendliche Ausstrahlung verantwortlich sind.

Über "Get Old"

Get Old ist ein internationales Programm des Pharmaunternehmens
Pfizer, das die Diskussion rund um das gesunde und aktive Altern
fördert. "Gesundheit ist mehr als Medikamente. Pfizer will deshalb
auch in den Einstellungen der Menschen rund um Gesundheit etwas
bewegen und einen Beitrag dazu leisten, das Alter/n zu
entstigmatisieren", sagt Handl. Menschen sollen dazu angeregt werden,
sich mit der Bedeutung des Älterwerdens auseinanderzusetzen und für
sich selbst ein "besseres Altern" zu entdecken. Jeder einzelne kann
aktiv selbst dazu beitragen, sein Leben erfüllter und gesünder zu
gestalten. Die Botschaft lautet: Jeder hat die Kraft, für sich selbst
zu entscheiden, wie er alt werden möchte! Die Internet-Plattform
www.getold.at ist Kernstück der Initiative. Hier werden
Expertenwissen, Visionen, Meinungen, Erfahrungen und Tipps zum Erhalt
von Lebensqualität und Lebensfreude bis ins hohe Alter gesammelt. Die
Plattform soll kontinuierlich wachsen und damit zu einer Fundgrube
der Inspiration werden.

Machen auch Sie mit und erzählen Sie uns, was Sie jung hält und wie
Sie Ihre Zukunft gestalten wollen!

Linktipps

www.getold.at: neu: Video-Interview mit Sabine Petzl
www.kibuki.at: Das Herzensprojekt Kibuki (Kinderbuchkino) von Sabine
Petzl

Bildmaterial

Fotos in Printqualität gibt es im Bereich "News & Medien" auf
www.pfizer.at
Fotocredits:
Sabine Petzl: (C) www.andreasreiter.com - Abdruck honorarfrei

Pfizer - Gemeinsam für eine gesündere Welt

Pfizer erforscht und entwickelt moderne Arzneimittel für Menschen in
allen Lebensphasen. Mit einem Forschungsetat von 8,4 Milliarden
US-Dollar im Jahr 2014 zählt Pfizer zu den größten forschenden
Pharmaunternehmen der Welt und setzt neue Standards in verschiedenen
Therapiegebieten wie beispielsweise Herz-Kreislauf- und
Stoffwechselerkrankungen, Entzündungserkrankungen, Krebs,
neurologische Erkrankungen und Schmerz, seltene Erkrankungen oder bei
Impfstoffen. Weltweit arbeiten mehr als 10.000 Forscher und etwa
80.000 Mitarbeiter bei Pfizer daran, Krankheiten zu heilen, zu
lindern oder vorzubeugen. Pfizer, mit Hauptsitz in New York, ist in
über 80 Ländern mit Niederlassungen präsent und erzielte im
Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von rund 49,6 Milliarden US-Dollar.

In Österreich gliedert sich das Unternehmen in zwei Gesellschaften:
Die Pfizer Corporation Austria GmbH umfasst rezeptpflichtige
Medikamente und rezeptfreie Produkte und ist ein wichtiger Partner
der medizinischen Forschung und Entwicklung in Österreich. Um mehr
über unseren Einsatz zu erfahren, besuchen Sie uns auf www.pfizer.at.

Die Pfizer Manufacturing Austria GmbH ist unser Produktionsstandort
in Orth an der Donau, wo der weltweite Bedarf der Impfstoffe zum
Schutz gegen die durch Meningokokken der Serogruppe C verursachte
Meningitis (MenC) und gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
hergestellt wird.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel