• 18.03.2015, 09:00:03
  • /
  • OTS0013 OTW0013

Das EU-Projekt AutoFLOW: Mit vereinten Kräften gegen akute lymphatische Leukämie (ALL) bei Kindern

Von Labor zur KMU und aus dem Reagenzglas zum Computer: Experten vermitteln Wissen über Grenzen und Disziplinen hinaus.

Utl.: Von Labor zur KMU und aus dem Reagenzglas zum Computer:
Experten vermitteln Wissen über Grenzen und Disziplinen
hinaus. =

Wien (OTS) - Akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste
Krebsform bei Kindern und Jugendlichen. Trotz steter Verbesserung der
therapeutischen Ansätze ist ein Rückfall aufgrund unzureichender
Vernichtung leukämischer Blasten nach wie vor die häufigste Ursache
für Therapieversagen. Die Quantifizierung von minimaler
Resterkrankung (MRD) zu bestimmten Zeitpunkten der Behandlung mittels
Durchflusszytometrie (FCM) ist ein wichtiges und weit verbreitetes
Diagnoseverfahren für die Therapiesteuerung um Rückfälle zu
vermeiden. Allerdings ist FCM noch zeitaufwendig und erfordert
fundiertes Fachwissen und manuelle Auswertung. Es ist das erklärte
Ziel des Projekts AutoFLOW, ein automatisiertes Analysesystem als
eine objektive und verlässliche Entscheidungshilfe für eine breitere
Nutzerschaft in den Diagnosezentren der Welt zu schaffen.

Während medizinische, laborlastige Forschungsprojekte häufig im
Stillen stattfinden, fokussiert dieses bi-nationale, EU-finanzierte
Marie-Curie (IAPP) Projekt auf das Gegenteil - regen Austausch von
Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen: Die ALL-Expertise der
Labortechniker und Ärzte wird aktiv mit dem Know-How von
Computerexperten kombiniert. International renommierte
Forschungseinrichtungen wie Charité Universitätsmedizin (Deutschland)
und der Technischen Universität Wien / Computer Vision Lab bearbeiten
zusammen mit Firmenpartnern (KMU) die schwierige Aufgabenstellung aus
allen möglichen Blickwinkeln: Auf der einen Seite der
Diagnose-Pipeline steht ein einzigartiger ALL-Datensatz und ein
Expertenteam mit langjähriger Erfahrung von Labdia Labordiagnostik
(Österreich), auf der anderen Seite zwei IKT-Unternehmen, Infokom
(Deutschland) und CogVis (Österreich), für die Entwicklung einer
benutzerfreundlichen Datenanalysesoftware.

In AutoFLOW bedeutet der Wissenstransfer einen tatsächlichen
nationalen und internationalen Austausch von Arbeitsplätzen von 13
hochqualifizierten Fellows zwischen den Partnern untereinander, sowie
von KMU zu Forschungseinrichtungen und umgekehrt, um jeweils vor Ort
ein praktisches Verständnis der komplexen Materie und der jeweils
anderen Rollen zu gewinnen, um schließlich eine hochwertige
FCM-basierte MRD-Auswertung schaffen zu können.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel