- 16.03.2015, 10:54:50
- /
- OTS0066 OTW0066
Spatenstich für das neue IMP-Institutsgebäude
Mit dem Spatenstich letzten Freitag tritt das von Boehringer Ingelheim finanzierte 50-Millionen-Euro-Neubauprojekt am Standort Vienna Biocenter in seine Realisierungsphase.

Utl.: Mit dem Spatenstich letzten Freitag tritt das von Boehringer
Ingelheim finanzierte 50-Millionen-Euro-Neubauprojekt am
Standort Vienna Biocenter in seine Realisierungsphase. =
Wien (OTS) - Den kühlen Wetterbedingungen trotzend schritten letzten
Freitag Michel Pairet, Senior Corporate Vice President of Research
and Non-clinical Development (Boehringer Ingelheim), Philipp von
Lattorff, Generaldirektor Boehringer Ingelheim Regional Center
Vienna, Renate Brauner, Vizebürgermeisterin der Stadt Wien, Horst
Reiner, Geschäftsführer Büro Wien (ATP Architekten Ingenieure) sowie
Hans Wenkenbach, COO der Baufirma PORR gemeinsam mit Harald Isemann,
kaufmännischer Direktor des IMP und Jan-Michael Peters,
wissenschaftlicher Direktor des IMP, zum Spatenstich.
Für Michel Pairet ist das Forschungsinstitut für Molekulare
Pathologie "jene Institution innerhalb des weltweiten
Boehringer-Ingelheim-Verbundes, die "beyond borders" forschen kann.
In dieser wissenschaftlichen Unabhängigkeit und im Streben,
bestmögliche Forschung zu betreiben, um das Unerwartete zu finden,
liegt seine Bedeutung für uns."
Philipp von Lattorff würdigte die Leistungen des IMP "als
Forschungsinstitut von Weltruf, das sich zur Keimzelle des Vienna
Biocenter entwickelt hat. Der Neubau bekräftigt die Bedeutung des
Forschungsstandortes Wien für den Unternehmensverband Boehringer
Ingelheim."
Für Renate Brauner "ist der Neubau des IMP ein weiterer sichtbarer
Beweis dafür, welche Erfolgsgeschichte der Life Science Standort
Vienna Biocenter ist. Hier ist uns mit vereinten Kräften gelungen
einen Ort entstehen zu lassen, der mittlerweile weltweit als Platz
für Spitzenforschung 'Made in Vienna' anerkannt ist.", so
Vizebürgermeisterin Renate Brauner erfreut.
"ATP entwickelt ästhetisch innovative Projekte in einem
interdisziplinären und simultanen Planungsprozess. Beim neuen
Institutsgebäude des IMP ist die räumliche Verbindung der
horizontalen Funktionen durch ein vertikales Atrium als
Kommunikations- und Begegnungsraum ein zentrales Thema", führte Horst
Reiner die architektonischen Überlegungen anhand eines Modells des
Neubauprojektes seitens "ATP Architekten Ingenieure" aus.
Für die ausführende Baufirma PORR merkte Vorstandmitglied Hans
Wenkenbach an, dass "wir voll Zuversicht ein komplexes Bauvorhaben in
Angriff nehmen. Wir sind davon überzeugt, dass wir unsere
Leistungsfähigkeit und unser umfassendes Knowhow beim Neubauprojekt
des IMP unter Beweis stellen werden. Wir bedanken uns für das in uns
gesetzte Vertrauen und gehen unverzüglich ans Werk", so Hans
Wenkenbach.
Für Harald Isemann und Jan-Michael Peters "ist heute ein Tag, an dem
wir stolz und dankbar zugleich sind. Dankbar sind wir Boehringer
Ingelheim für die anhaltende Unterstützung unserer wissenschaftlichen
Ziele und Anliegen. Stolz sind wir auf die Anerkennung, die sich im
Neubau unseres Institutsgebäudes widerspiegelt - eine perspektivische
Würdigung unserer bisherigen wissenschaftlichen Leistungen ersten
Ranges."
Das internationale Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ist der mit
Abstand größte private Financier von Grundlagenforschung in
Österreich und unterstützt das IMP seit seiner Eröffnung im Jahre
1988.
Für den Neubau des IMP-Institutsgebäudes hat Boehringer Ingelheim ein
Investitionsvolumen von 50 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Der
geplante Neubau wird etwa 15000 Quadratmeter Bruttogeschoßfläche
aufweisen und Platz für etwa 250 Forscherinnen und Forscher bieten.
Neben top ausgestatteten, flexiblen Laborzonen wird das neue Gebäude
des IMP einen großen Hörsaal und eine Cafeteria beherbergen und sich
harmonisch in das bestehende Ensemble des Vienna Biocenter einfügen.
Die Bauarbeiten sollen im 4. Quartal 2016 abgeschlossen sein.
Link Animation: http://www.imp.ac.at/news/new-imp-research-building/
Boehringer Ingelheim: www.boehringer-ingelheim.at
Vienna Biocenter: www.viennabiocenter.org
Über das IMP
Das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie betreibt in Wien
biomedizinische Grundlagenforschung. Hauptsponsor ist der
internationale Unternehmensverband Boehringer Ingelheim. Mehr als 200
Forscherinnen und Forscher aus über 30 Nationen widmen sich am IMP
der Aufklärung grundlegender molekularer und zellulärer Vorgänge, um
komplexe biologische Phänomene im Detail zu verstehen. Die
bearbeiteten Themen umfassen die Gebiete der Zell- und
Molekularbiologie, Neurobiologie, Krankheitsentstehung sowie
Bioinformatik. Das IMP ist Gründungsmitglied des Vienna Biocenter,
Österreichs Leuchtturm im internationalen Konzert
molekularbiologischer Top-Forschung.
Über das Boehringer Ingelheim Regional Center Vienna (RCV)
Das Boehringer Ingelheim Regional Center Vienna trägt die
Verantwortung für das Geschäft mit verschreibungspflichtigen
Medikamenten, rezeptfreien Präparaten sowie Tierarzneimitteln von
Boehringer Ingelheim in Österreich sowie in mehr als 30 Ländern der
Region Mittel- und Osteuropa, Zentralasien sowie Israel. Darüber
hinaus wird von Wien aus die gesamte klinische Forschung der Region
gesteuert. Wien ist Zentrum für Krebsforschung sowie Standort für
biopharmazeutische Forschung, Entwicklung und Produktion im
internationalen Unternehmensverband. Im Jahr 2013 beschäftigte das
Boehringer Ingelheim Regional Center Vienna in der Region rund 3300
Mitarbeiter, davon 1400 in Wien.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMP