• 14.03.2015, 16:58:32
  • /
  • OTS0051 OTW0051

Schumpeter Preis 2015 an Top-Ökonom Lord Nicholas Stern, Autor des bahnbrechenden Reports zum Klimawandel, für innovative Leistungen

Stern bekräftigt: "Europa könnte die Speerspitze der industriellen und städtischen Revolution des 21. Jahrhunderts sein."

Utl.: Stern bekräftigt: "Europa könnte die Speerspitze der
industriellen und städtischen Revolution des 21. Jahrhunderts
sein." =

Wien (OTS) - Der Preisträger des Joseph A. Schumpeter Preises 2015,
der renommierte und weltbekannte Ökonom Univ.-Prof. Nicholas Stern
(Lord Stern of Brentford), London School of Economics, hat gestern
abend in Wien in Rahmen eines Festaktes in der Österreichischen
Nationalbank anlässlich der Preisverleihung seine Einschätzung
wiederholt, dass u.a. durch die niedrigen Zinsen und relativ hohen
Arbeitslosenraten zum jetzigen Zeitpunkt Investitionen in
kohlenstoffarme Technologien positive Effekte hätten. "Europa kann
diese Geschichte anführen," sagte Nicholas Stern. Es mache ökonomisch
Sinn, energisch zu handeln, beispielsweise, was die Infrastruktur
betreffe. Er bekräftigte: "Darüber hinaus wird diese Politik einen
größeren Hebeleffekt haben, wenn Europa in dieser Sache
zusammenarbeitet. Europa könnte die Speerspitze der industriellen und
städtischen Revolution des 21. Jahrhunderts sein, sodass seine Städte
weniger verstopft und verschmutzt, und ihre Energiesysteme
effizienter, sauberer, kohärenter und sicherer werden."

Hinweis: Siehe dazu auch die OTS0059, 13.3.15: http://bit.ly/1Dk4Rlm

Der aus Mitteln des "Helmut-Zilk-Fonds für Internationale Beziehungen
Wiens" gestiftete Schumpeter-Preis wird auf Vorschlag der Schumpeter
Gesellschaft für innovative Leistungen auf dem Gebiet der Wirtschaft,
der Wirtschaftswissenschaften oder der Wirtschaftspolitik vergeben.
Überreicht wurde der Preis durch Wissenschaftsstadtrat Dr. Andreas
Mailath-Pokorny. Am gestrigen Festakt nahmen - trotz zeitgleicher
Bekanntgabe einer Steuerreform durch Bundeskanzler Werner Faymann und
Vizekanzler Reinhold Mitterlehner - neben zahlreichen prominenten
Gästen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Diplomatie auch
Bundeskanzler a.D. Dr. Franz Vranitzky, Präsident der Schumpeter
Gesellschaft, und Gastgeber Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny, Gouverneur
der Österreichischen Nationalbank (OeNB), teil.

Weltweit bahnbrechend: Stern Report zum Klimawandel für die britische
Regierung (2006)

Univ.-Prof. Nicholas Stern lehrt an der London School of Economics
and Political Science und ist auch Präsident der British Academy. Er
war von 2000-2003 Chef Ökonom und Senior Vice President der Weltbank.
2006 zeichnet er für den weltweit bahnbrechenden Stern Report ("Stern
Review on the Economics of Climate Change") verantwortlich, in dem er
die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels wissenschaftlich
analysiert. Zwischen 2003 und 2007 arbeitete er für die britische
Regierung als Leiter des Government Economic Service. Zuvor war
Nicholas Stern Chef Ökonom der Europäischen Bank für Wiederaufbau und
Entwicklung (EBRD).

Bisherige Schumpeter Preisträger:

Vaclav Klaus (Tschechien), Helmut Kohl (BRD), Ted Turner (CNN), Josei
Itho (Nippon Life), Reinhard Mohn (Bertelsmann), Helmut Sohmen (Hong
Kong), Derek C.Bok (Harvard), Romano Prodi (EU), Ferdinand Piech
(VW), Peter Brabeck-Letmathe (Nestlé), James David Wolfensohn
(Weltbank), Jorma Ollila (NOKIA), Günter Verheugen (EU), Nandan M.
Nilekani (Infosys Technologies), Tatsuro Matsumae (Tokai University),
Fürst Hans Adam II. von und zu Lichtenstein, Joachim Hunold (Air
Berlin), Barry Eichengreen (University of California, Berkeley),
Frank Stronach (Magna International), Güler Sabanci (Sabanci Holding,
Istanbul), Mario Draghi (Chef der Europäischen Zentralbank, EZB)

Einen offiziellen Lebenslauf von Nicholas Stern finden Sie unter:
http://www.lse.ac.uk/GranthamInstitute/profile/nicholas-stern/

Pressefotos können unter www.schumpeter-gesellschaft.com
heruntergeladen werden.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel