
Linz (OTS) - Was machen KMUs, wenn sie technische Lösungen
entwickeln, Auftragsspitzen bearbeiten, Netzwerke warten möchten? Sie
finden professionelle Unterstützung bei VACE. Der Engineering-
Personal- und IT Dienstleister hat sich im Vorjahr in der VACE Group
neu formiert. VACE betreut nun auch Hard- und Software seiner Kunden.
E-TECH für Engineering.
Seit 1981 ist VACE für die Industrie aktiv. Das Portfolio umfasst
Engineeringdienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette und
vereint das Know-how von Spezialisten zu umfassenden Lösungen. Die
technischen Büros sind seit 1987 im Maschinen- und Anlagenbau sowie
in Elektrotechnik und Automation tätig, international werden
strategische Partnerschaften mit Anlagenbauern gepflegt. "Wir
übernehmen Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme und können innerhalb
des VACE Mitarbeiterpools auf Branchenspezialisten mit hoher
Fachkompetenz und Erfahrung zurückgreifen", streicht Geschäftsführer
Franz Humer die speziellen Kompetenzen und Möglichkeiten in der
Lösungsfindung heraus.
I-TECH für IT.
Die langjährigen Erfahrungen im Projekt- und Schnittstellenmanagement
werden nun im Rahmen der VACE Systemtechnik mit profunden IT-Services
ergänzt. Das neue Segment ist aus der Netzwerkabteilung der Firma
Softpoint hervorgegangen, betreut werden alle EDV-Belange von Hard-
und Software bis zu System-Entwicklung und Wartung. "Unser
Kerngeschäft sehen wir darin, Geschäftsprozesse zu gestalten und vor
allem KMUs mit unseren Services zu bedienen", informiert
Geschäftsführer Klaus Kremmair. "I-TECH bietet sowohl Gesamtbetreuung
wie auch Einzelservices für den Mittelstand an." Eingebettet in den
technischen Hintergrund der VACE Group kann qualifiziertes
Expertenwissen vorwiegend in Oberösterreich, Wien und Graz vermittelt
werden, derzeit werden bereits 35 KMUs im Raum Linz-Wels-Steyr
betreut.
Brücke zur Industrie.
Ihren Ursprung hat die VACE Group in der 1981 gegründeten VOEST
ALPINE Consulting und Engineering, bis 2010 war das Unternehmen im
Umfeld der VA Technologie AG und der MCE Gruppe eingebunden. In der
heutigen Eigentümerstruktur halten Andreas Obermüller und Helmut
Altreiter die Anteile. Beide schöpfen aus umfangreicher Erfahrung in
der Industrie, um das VACE Portfolio exakt auf die Bedürfnisse in der
Praxis auszurichten. "Unsere Zusammenarbeit mit industriellen
Partnern aus Österreich und Deutschland ist langfristig orientiert,
Basis unseres Geschäftsmodells ist das Zusammenspiel von
Spezialisierung, Kontinuität und Qualität." Erklärtes Ziel ist es,
bis 2018 die Umsatzgrenze von 100 Millionen Euro zu erreichen.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VAC