- 11.03.2015, 15:02:13
- /
- OTS0211 OTW0211
Landtagspräsident Kopietz ehrt drei hochrangige Wiener Polizisten für deren Verdienste um das Land Wien
Wien (OTS) - Landespolizeivizepräsident General Karl Mahrer,
Sektionsleiter-Stellvertreter und Gruppenleiter im Bundesministerium
für Inneres Dr. Günther Marek und Hofrat, Vorstand des Büros für
Zentrale Koordination der Landespolizeidirektion Wien Dr. Christof
Hetzmannseder wurden von Landtagspräsident Prof. Harry Kopietz mit
Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet. General
Mahrer und Dr. Hetzmannseder erhielten jenes in Gold, Dr. Marek jenes
in Silber.
Landtagspräsident Kopietz würdigte den Einsatz aller drei für die
Sicherheit in Wien, weit über deren berufliche Aufgaben hinaus. Als
Beispiel nannte der Landtagspräsident das "First Responder Projekt",
das bereits mehr als 70 Personen, die einen Herzstillstand erlitten
haben, das Leben gerettet hat: geht ein Notruf bei der Berufsrettung
Wien ein mit dem Verdacht auf Herzstillstand, wird von der
Rettungsleitstelle automatisch die Polizei verständigt. Da bereits
fast alle Polizeiwägen mit Defibrillatoren bestückt sind, waren
PolzeibeamtInnen schon einige Male schneller am Einsatzort als die
Rettung. Aufseiten der Polizeidirektion Wien war Dr Hetzmannseder für
die Realisierung dieses Projekts verantwortlich.
Auch die Sicherheitsplanung und Durchführung der
Fußballeuropameisterschaft 2008 in Wien war ein international
beachteter Meilenstein bei der Abwicklung von Großereignissen.
General Mahrer und Dr Marek waren damals wesentlich am Erfolg
beteiligt, betonte Landtagspräsident Kopietz.
Die Laudationes für alle drei Geehrten hielt der Wiener
Polizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl. Er würdigte nicht nur die
herausragenden beruflichen Leistungen, sondern gab auch ein paar sehr
amüsante gemeinsame Erlebnisse zum Besten, zum Amüsement der sehr
zahlreich erschienen honorigen Gäste.
Die drei Geehrten waren sichtlich hocherfreut über die
Auszeichnungen und bedankten sich in ihren Ansprachen.
Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das
Land Wien an
Landespolizeivizepräsident General Karl Mahrer
Geboren im März 1955, trat er 1974 in den Polizeidienst ein,
absolvierte die Grundausbildung und war einige Jahre im 16. Wiener
Gemeindebezirk tätig. Nach der Qualifikation für den Höheren
Polizeidienst, wurde er im Jahr 1987 zum Leiter der
Informationsstelle des Generalinspektorats der Sicherheitswache
bestellt und von 1991 bis 2000 war er Kommandant der Sicherheitswache
Hietzing. Nach seiner Rückkehr in die Generalinspektion war Karl
Mahrer Leiter der Logistikabteilung. Im Jahr 2002 wurde er zum
stellvertretenden Generalinspektor und Leiter der Personalabteilung
bestellt. Einige Jahre nach der Zusammenlegung von Polizei und
Gendarmerie zu einem Wachkörper wurde der zu Ehrende im Jänner 2009
zum Landespolizeikommandanten von Wien bestellt. Mit Wirkung vom 1.
September 2012 ist General Mahrer einer von zwei StellvertreterInnen
des Landespolizeipräsidenten von Wien.
Der zu Ehrende war maßgeblich an verschiedenen Sicherheitsprojekten
beteiligt, wie zum Beispiel bei der Schaffung der Einsatzgruppe zur
Bekämpfung der Straßenkriminalität und beim erfolgreichen
Polizeieinsatz bei der EURO 2008. Auch war er in führender Funktion
an der Erarbeitung des "Sicherheitskonzeptes Wien" als Grundlage für
Organisations- und Personalentwicklung beteiligt. Dr. Mahrer war über
seine berufliche Tätigkeit hinaus von 1993 bis 2009 Vizepräsident der
Einrichtung "Weißer Ring - Gesellschaft zur Hilfe für
Verbrechensopfer" und von 2002 bis 2006 Präsident des "Offiziersklubs
der Sicherheitsexekutive Österreichs". Seit 2012 ist er Präsident des
"Kuratoriums Sicheres Österreich".
Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das
Land Wien an
Dr. Günther Marek
Geboren im August 1961 in Wien, absolvierte er nach der Matura den
Präsenzdienst in der Heeressport- und Nahkampfschule Wien. Im Jahr
1980 nahm er das Studium der Rechtwissenschaften auf, das er 1985
erfolgreich abschloss. Noch im selben Jahr erfolgte der Eintritt in
den öffentlichen Dienst als Polizeijurist in der
Bundespolizeidirektion Wien. Danach war der zu Ehrende in der
Funktion des Leiters des Referates Allgemeine Polizeiverwaltung in
der Sicherheitsdirektion Niederösterreich tätig und 1988 erfolgte die
Dienstzuteilung zum Kabinett des damaligen Bundesministers für
Landesverteidigung. Im Jahr 1990 wechselte Dr. Marek als
stellvertretender Kabinettchef und Pressesprecher in das
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus war
er Generalsekretär des Lenkungsausschusses der Bundesregierung für
die geplante Weltausstellung Wien/Budapest.
Im Jahr 1990 erfolgte die Wahl in den Wiener Landtag und Gemeinderat,
wo er für die Bereiche Bildung, Sport und Jugend zuständig war. 1999
wurde er zum Leiter des Aufbaustabes des Zentralen
Kriminalpolizeilichen Dienstes im Rahmen des Bundesministeriums für
Inneres bestellt. Es folgte im Jahr 2003 der Auftrag zur Erstellung
eines Sicherheitskonzeptes für die Fußballeuropameisterschaft 2008,
die in Österreich und der Schweiz stattfand. Dieses Großereignis war
eine enorme Herausforderung für die Exekutive und verlief überaus
erfolgreich, was auch in nationalen und internationalen Medien
gewürdigt wurde.
Aktuell ist der zu Ehrende stellvertretender Leiter der Sektion IV -
Service und Kontrolle und Leiter der Gruppe IV/A - Wirtschaft, Raum
und Technik im Bundesministerium für Inneres. Dr. Marek war und ist
in all seinen Funktionen mit großem Engagement tätig und steht mit
seinem reichen Fachwissen auch jungen Kolleginnen und Kollegen
hilfreich zur Seite.
Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das
Land Wien an
Dr. Christof HETZMANNSEDER
Geboren im Juni 1959 in Wien, absolvierte er die Matura und trat 1979
nach der Ausbildung als Sicherheitswachebeamter in den Dienst der
Wiener Polizei. Neben seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte er ein
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und wurde im
Mai 1986 auf die Planstelle eines Kommissärs überstellt. Danach war
der zu Ehrende in verschiedenen Bezirkspolizeikommissariaten in
leitender Funktion tätig, bis er schließlich Ende 2012 zum Vorstand
des Büros Zentrale Koordination bestellt wurde. Dies ist eine
Stabsstelle, die Zuständigkeiten im Bereich der Polizeikommissariate,
der Stadtpolizeikommanden und des Landeskriminalamtes wahrnimmt.
In all seinen Funktionen war und ist der zu Ehrende stets um die
Intensivierung der Kontakte zu den politischen und kommunalen
Einrichtungen der Stadt Wien und um ein gemeinsames Auftreten in der
Öffentlichkeit bemüht. So zum Beispiel im Rahmen von Projekten mit
verschiedenen Magistratsabteilungen, Wiener Wohnen oder dem
Stadtschulrat für Wien. Auch wurde im Zusammenwirken mit der Wiener
Rettung ein Einsatzplan für die Verwendung von Defibrillatoren sowie
für die ungehinderte Zufahrt zum Einsatzort für
Streifenkraftfahrzeuge entwickelt.
Im Rahmen von Auslandsdienstreisen ist Dr. Hetzmannseder auch ein
wichtiges Bindeglied zu internationalen Sicherheitsdienststellen.
Darüber hinaus ist der zu Ehrende nicht nur in Sicherheitsfragen ein
vielgefragter und geschätzter Ansprechpartner, so ist er unter
anderem auch Vorstandsmitglied und zweiter Vizepräsident des Vereins
zur Wahrung der Integrität im Sport (Fair Play Code).
Pressefotos demnächst im Internet:
www.wien.gv.at/pressebilder
(Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






