- 06.03.2015, 13:49:22
- /
- OTS0178 OTW0178
"Mei liabste Weis" live am 7. März aus der Burgarena Ehrenberg in Reutte
Wien (OTS) - Franz Posch begrüßt seine Musikantinnen und Musikanten
und seine Gäste in "Mei liabste Weis" am Samstag, dem 7. März 2015,
live um 20.15 Uhr in ORF 2 aus dem Tiroler Außerfern, genauer gesagt
aus der Burgarena Ehrenberg in Reutte. Das Tiroler Außerfern ist wie
eine eigene kleine Welt. Vieles dort orientiert sich weniger am
"fernen" Inntal, sondern am nahen Allgäu. Diese Lebensart ist auch in
der Musik und den Speisen der Region spürbar. Eine Kostprobe davon
gibt es mit den "Außerferner Weinnnudla" in "Mei liabste Speis" und
fürs musikalische Gustieren begrüßt Franz Posch Ensembles mit jungen
und erfahrenen Musikantinnen und Musikanten. Dabei sind auch die
Familien Maizner und Baumann, die sich seit langem der Hausmusik
widmen und deren Töchter als "Harfonie" 2014 fulminant die ORF-Show
"Die große Chance" gewonnen haben. Anschließend ist Franz Posch auch
in einer neuen Ausgabe von "VERA - bei ..." um 22.00 Uhr in ORF 2 zu
sehen, wenn er den "Ursprung Buam" Grüße schickt.
Mutprobe für Franz Posch in schwindelnder Höhe
Die längste Seilhängebrücke der Welt, die "highline 179", ist eine
der neuen Attraktionen von Reutte. Sie ist eine technische
Meisterleistung und lässt Besucherinnen und Besucher in
schwindelerregender Höhe erschaudern. Franz Posch setzte sehr
vorsichtig Schritt für Schritt über die spektakuläre Brücke. Wie wohl
ihm dabei war, ist in der "liabsten Weis" zu sehen. Außerdem werden
Brauchtum, Lebensart und die wilde unberührte Natur im Tiroler
Außerfern mit eindrucksvollen Bildern dokumentiert.
"Mei liabste Speis" präsentiert "Außerferner Weinnudla" - ein
Delikatesse aus Großmutters Zeiten
Von der Musik allein kann man nicht leben, man muss auch etwas Gutes
essen. Am Gintherhof in Ehenbichl bei Reutte fühlt sich Annelies
Paulweber der regionalen Küche des Außerfern verpflichtet. Sie lebt
mit ihrer "kleinen Großfamilie" am Hof und liebt die vielen Produkte,
die rund ums Haus wachsen und gedeihen. Annelies Paulweber achtet
besonders darauf, dass Gerichte aus Großmutters Zeiten, wie die
"Außerferner Weinnudla", nicht in Vergessenheit geraten und bereitet
diese Köstlichkeit für das Publikum von "Mei liabste Weis" zu. Das
Rezept zum Nachkochen steht auf tirol.ORF.at und in der "ORF
nachlese".
Volksmusik vom Feinsten mit jungen und "ausgezeichneten" Stars
Tutten Musig
Diese achtköpfige Inntaler-Partie aus Pinswang musiziert bei
Almfesten, Hochzeiten, Volkstanzabenden oder Vereinsfeiern. Im Jahr
2000 wurde die CD "Edle Weisen" produziert.
Rainer Hausmusig
Die Rainer Hausmusig ist eine gewachsene Familienmusik aus
Unterpinswang im Tiroler Außerfern. Herausgekommen ist eine flotte
Klarinettenmusik, die bereits 1994 beim "Alpenländischen
Volksmusikwettbewerb" das höchste Prädikat, nämlich "ausgezeichnet"
erspielt hat.
Wurmtal Dreigsang ("Harfonie"), Familienmusik Baumann/Maizner
Nora Baumann und Hanna Maizner kennt man als "Harfonie", die Gewinner
der vergangenen "Großen Chance" des ORF. Wenig bekannt ist, dass sie
gemeinsam mit Noras Schwester Tabea als "Wurmtal Dreigsang" Ende
Oktober 2014 auch beim 21. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in
Innsbruck teilgenommen und ein "ausgezeichnet" ersungen haben. Auch
Hannas Bruder Daniel sowie die beiden Väter in den Familien Baumann
und Maizner spielen als Bassgeiger immer wieder mit.
Familienmusik Haas
Wenn Vater und Mutter Musiklehrer sind, können die musikalischen
Voraussetzungen für Kinder nicht besser sein. So ist hier im kleinen
Weiler Rieden bei Reutte eine Familienmusik aus Eltern (Michael und
Iris Haas) und drei Kindern im Heranwachsen, die dem Publikum jetzt
schon viel Freude bereitet. Auch diese Gruppe hat beim
Alpenländischen Volksmusikwettbewerb das Prädikat "ausgezeichnet"
erspielt.
Philipp Berktold
Der 12-jährige Philipp Berktold aus dem Allgäu ist ein Naturtalent.
Auch er hat zuletzt beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in
Innsbruck mitgemacht und mit seiner glockenhellen Stimme und seinem
natürlichen Auftreten als Jodler begeistert.
Bürgermusikkapelle Reutte
Auch die Bürgermusikkapelle Reutte ist mit dabei: Die Musikantinnen
und Musikanten der Bürgermusikkapelle Reutte überschreiten die
schwingenden Hängebrücke "highline 179" musizierend!
"Mei liabste Weis", eine Produktion des ORF-Landesstudios Tirol, ist
in der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) sowohl als Live-Stream als
auch sieben Tage lang nach der TV-Ausstrahlung als Video-on-Demand
abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF