• 05.03.2015, 16:23:46
  • /
  • OTS0227 OTW0227

Elektromobilitätskongress in St. Pölten

Bohuslav, Pernkopf: Es gibt eine sinnvolle Verbindung von Ökologie und Ökonomie

Utl.: Bohuslav, Pernkopf: Es gibt eine sinnvolle Verbindung von
Ökologie und Ökonomie =

St. Pölten (OTS/NLK) - Im Bereich der E-Mobilität ist in allen
Branchen eine unglaublich dynamische Entwicklung im Gang. Heimischen
Betrieben eröffnet sich dabei der Zugang zu neuen Märkten und
innovativen Technologien und damit auch zu gesteigerter
Wertschöpfung. Ein großer Schritt in diese Richtung wurde beim 1.
Fachkongress "e-mobil in niederösterreich" gemacht, der gestern über
160 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Industrie und
Forschung in St. Pölten versammelte. Eröffnet wurde die Tagung von
Wirtschafts-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und Umwelt- und
Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf: "Der Markt für
Elektromobilität steht am Anfang einer ernsthaften Entwicklung. Daher
gilt es jetzt, die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Fachtagungen wie diese sind ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg
in die Mobilitätszukunft."

Mit der Implementierung der Niederösterreichischen
Elektromobilitätsstrategie wurde 2014 der Grundstein für eine
erfolgreiche Gesamtentwicklung dieses Themenfeldes in unserem
Bundesland gelegt. Speziell an die Zielgruppe Industrie gerichtet war
die 1. Fachtagung "e-mobil in niederösterreich", bei der sowohl ein
aktuelles "Informations-update" durch namhafte Keynote-Speaker als
auch praxisorientierte Detailinformationen zu den Themen Batterie,
Ladeinfrastruktur, Dienstleistung & Online Services sowie E-Fahrzeuge
auf dem Programm standen. Dr. Petra Bohuslav meinte dazu:
"Niederösterreich soll eine Vorzeigeregion zum Thema Elektromobilität
werden. Wir treiben den Einsatz moderner Umwelttechnologien voran,
weil wir überzeugt sind, dass die Zukunft in einer sinnvollen
Verbindung von Ökologie und Ökonomie liegt."

Elektromobilität trägt in Verbindung mit intelligenten
Mobilitätslösungen aber auch wesentlich zum Klima- und Umweltschutz
bei. Gerade Niederösterreich hat mit seinem Ziel, bis Ende 2015 100
Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken, ideale
Rahmenbedingungen für die flächendeckende Nutzung von
Elektromobilität. "Die Steigerung des Elektromobilitätsanteils
liefert somit die optimale Lösung zur Reduktion der
Verkehrsemissionen. Die Elektromobilität in Niederösterreich ist
Impulsgeber für ein neues Mobilitätsverhalten und stärkt die
Wirtschaftskraft", so Pernkopf.

Der erfolgreiche Eintritt in das Geschäftsfeld Elektromobilität
gelingt im Netzwerk besonders gut. Daher stand bei der 1. Fachtagung
"e-mobil in niederösterreich" nicht nur Information im Mittelpunkt,
sondern es wurde auch der Grundstein für das Netzwerk
Elektromobilität gelegt. ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut
Miernicki sagte: "Hier entsteht ein Wirtschaftsnetzwerk für
Unternehmen mit Wertschöpfungspotential im Bereich Elektromobilität.
Mit Fachtagungen und themenspezifischen Vernetzungstreffen soll die
Basis für neue F&E Projekte geschaffen werden, die dazu beitragen,
die Marktchancen jedes einzelnen Unternehmens zu erhöhen."

Von der Vielfalt, die in ganz Ostösterreich bereits heute vorhanden
ist, konnten die Besucherinnen und Besucher der Tagung einen Eindruck
gewinnen. Dabei spannte sich der Bogen von der Software zur
Verwaltung von Ladestationen bis hin zum Automobilzulieferer.

Nähere Informationen: Büro LR Dr. Petra Bohuslav, Mag. (FH) Doris
Mayer, MBA, Telefon 02742/9005-12322, e-mail doris.mayer2@noel.gv.at,
Büro LR Pernkopf, DI Jürgen Maier, Telefon 02742/9005-12704, e-mail
j.maier@noel.gv.at, bzw. Wirtschaftsagentur ecoplus, Christoph Fuchs,
Telefon 02742/9000-19616, c.fuchs@ecoplus.at, www.e-mobil-noe.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel