• 05.03.2015, 12:37:46
  • /
  • OTS0144 OTW0144

ORF-Doku "Geistesblitze - 650 Jahre Universität Wien" im Audimax der Universität Wien präsentiert

Im Rahmen des ORF-Programmschwerpunkts zum 650-Jahr-Jubiläum

Utl.: Im Rahmen des ORF-Programmschwerpunkts zum 650-Jahr-Jubiläum =

Wien (OTS) - Vor 650 Jahren, am 12. März 1365, wurde die Universität
Wien von Rudolf IV. dem Stifter gegründet. Sie ist die älteste im
deutschen Sprachraum und mit 92.000 inskribierten Studierenden die
größte Bildungseinrichtung Österreichs. Zum 650-Jahr-Jubiläum der
Alma Mater Rudolphina Vindobonensis beleuchtet im Rahmen eines
umfassenden trimedialen ORF-Programmschwerpunkts die "Menschen &
Mächte"-Dokumentation "Geistesblitze - 650 Jahre Universität Wien" am
Mittwoch, dem 11. März 2015, um 22.30 Uhr in ORF 2 Rolle und
Errungenschaften der größten österreichischen Hochschule für die
Gesellschaft. Rektor Heinz W. Engl und ORF-Generaldirektor Alexander
Wrabetz luden gestern, am Mittwoch, dem 4. März, zur Präsentation von
Günther Mayrs Film ins Audimax der Universität Wien. Der in HD
produzierte Film entstand als Koproduktion von ORF und epo-film in
Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem BMBF.

Unter den zahlreichen Premierengästen der von "Newton"-Präsentator
Matthias Euba moderierten Veranstaltung, die auch einen Überblick
über die weiteren ORF-Programmpunkte zum 650-Jahr-Jubiläum in
Fernsehen, Radio und Internet bot: Studentinnen und Studenten sowie
Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Universität Wien - unter
ihnen Thomas Bugnyar, Professor für Kognitive Ethologie, Markus
Arndt, Professor für Quantenphysik, und Herlinde Pauer-Studer,
Professorin für Philosophie -, ORF-TV-Hauptabteilungsleiter "Bildung
und Zeitgeschehen" Gerhard Klein, Doku-Gestalter Günther Mayr und
epo-film-Chef Dieter Pochlatko.

Rektor Heinz W. Engl: "Allen Veranstaltungen und Projekten im
Jubiläumsjahr ist eines gemeinsam: Sie wollen die Relevanz von
Forschung und Lehre für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft
und die Bildung künftiger Generationen vermitteln," so Rektor Heinz
W. Engl. "Die Kooperation mit dem ORF unterstützt die Universität
Wien, diesen Auftrag und diese Aufgabe der Universität einer breiten
Öffentlichkeit zu vermitteln."

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz: "650 Jahre Universität Wien
bedeuten 650 Jahre Wissen, 650 Jahre Forschung und Lehre: Um diesen
beeindruckenden Anlass gebührend zu würdigen und zu zeigen, wie
wichtig diese Institution im Geistesleben unseres Landes ist,
begleitet der ORF die Universität Wien in ihrem Jubiläumsjahr als
Medienpartner und widmet der Alma Mater Rudolphina einen vielfältigen
trimedialen Programmschwerpunkt. Es freut mich, mit einem breit
gefächerten Programmangebot dazu beitragen zu können, den
Österreicherinnen und Österreichern das vielfältige Spektrum der
Universität Wien näherzubringen."

ORF-Fernsehdirektorin Kathrin Zechner: "Drei eigene Studien an der
Universität und später meine Arbeit im ORF machten mir schnell klar,
dass Universitäten und Medien seit ihrer frühesten Entstehung schon
immer Katalysatoren nationaler Identität und Spiegelbild der
Gesellschaft waren. Wissenschaftliches Arbeiten und professionelle
mediale Arbeit haben eine große gemeinsame Basis und ein gemeinsames
Ziel: Wahrheitsfindung, Erkenntnis und gesellschaftliche wie auch
kulturelle Weiterentwicklung. Eine tolle und einmalige Kombination
als Arbeitsumfeld. Das Programm des ORF bildet diese Gemeinsamkeit
für unser Publikum auch ab."

"Menschen & Mächte: Geistesblitze - 650 Jahre Universität Wien" - 11.
März, 22.30 Uhr, ORF 2

Die Dokumentation zeigt den Werdegang von der Gründungsurkunde bis zu
den futuristischen Versuchen der Quantenphysiker/innen, die mit ihren
Experimenten an der Weltspitze stehen. Die Phasen der politisch
instrumentalisierten Wissenschaft durch totalitäre Ideologien prägen
die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie verbinden sich mit der
Vertreibung, Verfolgung und Auslöschung von "nicht arischer"
Intelligenz. Das führt zur Frage der moralisch-ethischen
Verantwortung der Wissenschaft in politisch-autoritären Systemen. In
der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kollidiert die
Forschungsfreiheit mit anderen Freiheiten oder verfassungsrechtlich
garantierten Grundrechten. Das verdeutlichten Ethikdebatten über die
Grenzen der Gentechnik ebenso wie Konflikte um die Stammzellen- oder
Embryonenforschung. Heute sind Fragen der Forschungsfreiheit weniger
ideologisches als viel mehr materiell determiniertes Konfliktthema.
Die Analyse künftiger Realitäten und Rahmenbedingungen der
Forschungsfinanzierung, die Frage einer möglichen Verschärfung des
Zielkonflikts zwischen Freiheit der Wissenschaft und zunehmender
privatwirtschaftlicher Abhängigkeit steht im Sinne des Blicks in die
Zukunft am Ende der Doku. Durch den Film führen Raben des Instituts
für Verhaltensforschung der Universität Wien.

Die Dokumentation ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand
abrufbar und wird auch als Live-Stream angeboten.

Weitere Programmpunkte im Überblick:

Von "Tatort - Grenzfall" über Ö1-"Best of 650 Jahre Uni
Wien"-Schwerpunktwoche und "Wien heute"-Serie zu
ORF-III-"Themenmontag"

Nachdem bereits die Ballettszenen für das diesjährige
"Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker" in der Universität Wien
gedreht wurden, ist diese auch in der "Tatort"-Folge "Grenzfall"
unter der Regie von Rupert Henning am Sonntag, dem 8. März, um 20.15
Uhr in ORF 2 Schauplatz von Ermittlungen der Kommissare Harald
Krassnitzer und Adele Neuhauser. "Tatort - Grenzfall" ist eine
Produktion des ORF, hergestellt von Allegro Film, unterstützt vom
Land Niederösterreich.

Am Donnerstag, dem 5. März, startet in "Wien heute" (19.00 Uhr, ORF
2) eine vierteilige Serie zu "650 Jahre Universität Wien". ORF III
widmet dem 650-Jahr-Jubiläum eine "Aus dem Rahmen"-Ausgabe (24. März,
22.45 Uhr) und einen "Themenmontag" am 25. Mai mit den
Dokumentationen "Geistesblitze - 650 Jahre Universität Wien" (20.15
Uhr), "Unsere Uni Wien - prominente Abgänger erzählen" (21.05 Uhr),
"Der Wiener Kreis" (21.50 Uhr) und "Vertriebene Intelligenz: Martin
Karplus" (22.40 Uhr).

Ein umfangreicher Ö1-Schwerpunkt zu den "Universitätsjubiläen 2015"
anlässlich 650 Jahre Universität Wien, 250 Jahre VetMed, 200 Jahre TU
Wien, u. a. mit einer "Best of 650 Jahre Uni Wien"-Schwerpunktwoche
(9.-13. März), sowie Berichterstattung im ORF.at-Netzwerk runden den
ORF-Schwerpunkt zum Universitätsjubiläum ab.

Nähere Informationen zum ORF-Programmschwerpunkt "650 Jahre
Universität Wien" sind unter presse.ORF.at abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel