• 05.03.2015, 11:02:23
  • /
  • OTS0099 OTW0099

Ein Glückstag für die Versicherungsbranche

13. Informationstag der Wiener Versicherungsmakler

Im Bild (v.li.n.re.): Mag. Wilhelm Hemerka (Wr.
Versicherungsmakler); Prof. Dr. Michael Theil (WU Wien); Dr. Leander
D. Loacker; Dr. Hans Peer; Dr. Susanne Riess (GD Wüstenrot); Helmut
Mojescick (Fachgruppenobmann der Wiener Versicherungsmakler);
Brigitte Kreuzer (Fachgruppenobmann Stv.); Dr. Stefan Klein; Harald
Friedl; Univ.-Prof. DDDr. Clemens Sedmak und Kurt Molterer
(Vorstandsvorsitzender Nürnberger)

Utl.: 13. Informationstag der Wiener Versicherungsmakler =

Wien (OTS) - Das Streben nach Glück ist so alt, wie die Menschheit
selbst. Jeder von uns wünscht sich ein erfülltes und glückliches
Leben, doch es lässt sich nicht so leicht festhalten und
beeinflussen, oder doch? Maßgeblich für das Glücklichsein sind
nämlich nicht, wie oft vermutet Wohlstand, Intelligenz oder
gesellschaftlicher Status, sondern vielmehr die Fähigkeit, sich an
verändernde Lebensbedingungen und Probleme anzupassen. Ganz im
Zeichen des Glücks stand daher am 4. März 2015 der 13.
Informationstag der Wiener Versicherungsmakler im Palais Ferstel. Mit
hochkarätigen Experten, wie Clemens Sedmak, Stefan Klein oder Harald
Friedl gingen die Wiener Versicherungsmakler der Frage nach, was
Glück überhaupt ist und in wieweit die Versicherungsbranche darauf
Einfluss nehmen kann.

"Wer nichts dem Zufall überlassen möchte, schließt rechtzeitig die
richtige Versicherung ab, um im Falle des Falles gut abgesichert zu
sein und damit einen Vorteil zu haben. Denn jeder
Versicherungsvertrag ist ein Glücksvertrag, das wird bereits im ABGB
geregelt und bedeutet ein Versprechen und eine Annahme der Hoffnung
eines solchen, noch ungewissen Vorteils. KonsumentInnen, die richtig
versichert sind, haben so im Schadensfall zumindest Glück im
Unglück", erklärt Helmut Mojescick, Fachgruppenobmann der Wiener
Versicherungsmakler.

In seinem Vortrag widmete sich Philosoph und Theologe Univ.-Prof.
DDDr. Clemens Sedmak unter anderem der Veränderung von persönlichen
Einstellungen und der Prioritätensetzung. Denn Glück zu haben sagt
nur wenig darüber aus, was dieses Glück im Leben eines Menschen
bedeutet. Der Keynote-Speaker Dr. Stefan Klein, Physiker und
Bestseller-Autor, gab den Gästen hilfreiche Anleitung zum
Glücklichsein, die man im Alltag leicht umsetzen kann. Wer mehr
darauf achtet, was er tut und intensiver wahrnimmt, was rund herum
geschieht, verfügt bereits über eine wesentliche Zutat des Glücks.
Das bestätigte auch Harald Friedl, bekannter Filmemacher und
Schriftsteller, der mit seinem Dokumentarfilm "What Happiness is" dem
Brutto-Nationalglück des Landes Bhutan, nahe der tibetischen Grenze,
auf den Grund ging und einzigartige Geschichten vom Glück erzählte.

In den Podiumsgesprächen mit Dr. Susanne Riess (GD Wüstenrot) und
Kurt Molterer (Vorstandsvorsitzender Nürnberger) stimmten alle
Expertinnen und Experten überein: Versicherung und Vorsorge sind
keine Glücksache, sondern verantwortungsvolle Aufgaben - sowohl für
Kunden als auch für Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler.

Auch heuer wurde wieder die begehrte Auszeichnung der Branche - der
Hammurabi Preis - verliehen. Der glückliche Gewinner der
Siegerstatue, die von Fachgruppenobmann-Stv. Mag. Wilhelm Hemerka
übergeben wurde, ist Dr. Leander D. Loacker, M. Phil. In seiner
Arbeit "Informed Insurance Choice" widmet sich der Jurist dem
Informationsgefälle zwischen Versicherungsunternehmen und ihren
Kunden aus juristischer Sicht. Der besondere Stellenwert von
Information ist im Versicherungsbereich seit jeher erkannt worden.
Allerdings standen traditionell vor allem die Interessen und
Bedürfnisse der Versicherer im Fokus. Demgegenüber sind gesetzliche
Pflichten des Versicherers zur Befriedigung von
Informationsbedürfnissen auf Kundenseite ein Kind der jüngeren Zeit,
war die Begründung der Expertenjury, die heuer nur eine Arbeit
prämierte. Als einziger Gewinner zeigte sich Dr. Leander D. Loacker
über insgesamt 4.000 Euro Preisgeld besonders dankbar und glücklich.

Ein besonderes Highlight am 13. Informationstag, 13 ist ja
bekanntlich eine Glückszahl, war der Casinobereich, wo man sein Glück
für den guten Zweck versuchen konnte. Die rund 500 Gäste ließen den
interessanten Tag beim "talk together" ausklingen, darunter auch
Prof. Elisabeth Stadler (GD Donau Versicherung), Dr. Susanne Riess
(GD Wüstenrot), Dr. Ralph Müller und Erich Leiß (Vorstandsdirektoren
der Wiener Städtischen), Arno Schuchter (Generali Vertriebsvorstand),
Johannes Loinger (DAS Vorstandsdirektor), Kurt Molterer
(Vorstandsvorsitzender Nürnberger), Dipl. Techn Erik Venningdorf
(Vorstandsdirektor GRAWE) sowie die Hammurabi-Juroren Prof. Dr.
Michael Theil (WU Wien), Dr. Hans Peer und viele namhafte
VertreterInnen der Versicherungsbranche und österreichischen
Maklerschaft.

"Dass der Informationstag schon zum dreizehnten Mal statt fand, ist
nicht zuletzt auch dem Glück zu verdanken, jedes Jahr großartige
Referenten, Partner und Sponsoren zu finden, die diesen besonderen
Tag unterstützen. Damit konnten wir auch heuer wieder zu einer
hochkarätigen Veranstaltung laden, die bereits zu einem Markenzeichen
der Maklerschaft geworden ist - in jeder Hinsicht also ein Glückstag
für die Versicherungsbranche", zeigte sich Helmut Mojescick erfreut.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel