• 04.03.2015, 13:23:54
  • /
  • OTS0151 OTW0151

Wien vergoldet Filmproduzent Kurt Mrkwicka und Schauspieler Gerhard Tötschinger

Wien (OTS) - "Zwei Persönlichkeiten, die weit über Wiens Grenzen
hinaus das Kulturleben bereichern" wurden heute, Mittwoch, im Wiener
Rathaus von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny ausgezeichnet:
Filmproduzent Prof. Kurt Mrkwicka erhielt das Goldene Ehrenzeichen
für Verdienste um das Land Wien, Prof. Gerhard Tötschinger,
Schauspieler, Intendant und Autor, das Goldene Verdienstzeichen des
Landes Wien. Zahlreiche VertreterInnen aus Politik und Kultur fanden
sich bei der Zeremonie ein, darunter Vizebgm. a.D. Sepp Rieder,
Stadtrat a.D. Prof. Franz Mrkvicka, Gerhard Frauenberger,
Bürgermeister der Stadtgemeinde Schwechat, Erich Klein, Bürgermeister
der Marktgemeinde Himberg, Landesamtsdirektor Erich Hechtner, GR
Elisabeth Vitouch, BV Ursula Stenzel, Christiane Hörbiger, Cornelius
Obonya, Erwin Hameseder, Obmann der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien,
ORF-Landesdirektorin Wien, Brigitte Wolf, Generalsekretärin Hannah
Lessing, Prof. Gottfried Kumpf.

"Kurt Mrkwicka und Gerhard Tötschinger sind in ihren jeweiligen
Metiers vielseitig unterwegs", so Mailath. "Mrkwicka hat zahlreiche
erfolgreiche Fernsehserien und Kinofilme produziert. Darüber hinaus
hat er immer die Anliegen der gesamten Filmbranche vertreten. Gerhard
Tötschinger ist als Schauspieler, Autor und Intendant umfassend
gebildet. Sein Enthusiasmus wirkt ansteckend und es ist ihm eine
Freude, sein Wissen und seine Bildung mit anderen zu teilen". Auch
für Tötschingers Hinwendung zu den Bezirksmuseen und deren regionalen
Besonderheiten, die er in Vorträgen vorstelle, sei er dankbar und
schloss: "Die Stadt braucht Menschen, die sich mit Verve und
Engagement für ihre Anliegen einsetzen. Also Menschen wie euch".

Peter Wolf, langjähriger Wirtschaftsprüfer der MR-Film und Freund von
Kurt Mrkwicka, strich in seiner Laudatio nicht nur dessen
kulturellen, sondern auch dessen sportlichen Verdienste hervor: "Kurt
Mrkwicka hat nicht nur erfolgreiche Kinofilme und legendäre
Fernsehserien produziert und zwanzig Jahre die Rosenhügelstudios
geführt; sondern hat darüber hinaus auch sportliche Verdienste
aufzuweisen: Er war Europameister und 14mal österreichischer
Staatsmeister im Kunst- und Turmspringen."
"Gerhard Tötschinger führt ein Doppelleben", scherzte Sixtus Lanner,
ehem. Direktor Bauernbund und ÖVP-Generalsekretär: "Er ist nämlich
Schauspieler und Autor. Als disziplinierter Mensch hat er bisher mehr
als vierzig Bücher geschrieben, wobei ihm Venedig und Wien besonders
am Herzen liegen. Tötschinger verkörpert das vornehm Wienerische in
Auftreten und Sprache. Er ist begeisterter Wiener und daher bester
Botschafter dieser Stadt."

Zwt.: Biographie Kurt J. Mrkwicka
Kurt J. Mrkwicka wurde 1937 in Wien geboren. In seiner Jugend war
Kurt J. Mrkwicka für den Klub "Schwimm-Union Wien" als Kunst- und
Turmspringer bei Europameisterschaften, wobei er bei der EM in
Leipzig im Jahr 1962 den EM-Titel vom 3m-Brett holte. Er nahm zweimal
bei Olympischen Sommerspielen teil. Prof. Mrkwicka gründete im Jahr
1967 sein erstes Filmproduktionsunternehmen für Sport- und
Kulturfilmproduktionen. Seither bestimmt kontinuierliches Wachstum
und die Diversifizierung in mehrere Medienbereiche die MR FILM
GRUPPE. Im Jahr 2007 feierte das Unternehmen sein 40-jähriges
Bestehen.
Die MR FILM GRUPPE produzierte weit über 500 Titel im Bereich Kino-
und Fernsehfilm, Fernsehserie und Dokumentationsfilm und zählt zu den
größten unabhängigen Produktions- und Dienstleistungsfirmen im Film-
und Fernsehbereich in Österreich. Die Gruppe ist auch international
tätig.
Zu den erfolgreichsten Produktionen der MR FILM zählen die für den
ORF hergestellten Fernsehserien "Kaisermühlenblues (1992-1999)", und
"MA 2412 (1998-2002), Schnell ermittelt (2009-2014) sowie die derzeit
im ORF erfolgreich ausgestrahlten "Vorstadtweiber" (2014-2015).
Zu den bekanntesten Kinospielfilmen zählen "MA 2412 - Die
Staatsdiener (2003)", "Falco - Verdammt, wir leben noch! (2008)" und
La Bohéme (Regie: Robert Dornhelm, 2008).
Kurt J. Mrkwicka hat als bester Produzent sowohl im Jahr 1996 als
auch im Jahr 2011 die "ROMY" erhalten.

Zwt.: Biographie Gerhard Tötschinger
Gerhard Tötschinger wurde 1946 in Wien geboren. Er besuchte das
Akademische Gymnasium in Wien, an dem er 1965 maturierte. Ein Studium
der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte brach er nach kurzer Zeit
ab und nahm stattdessen Schauspielunterricht bei Zdenko Kestranek und
Gesangsunterricht bei Arthur Karg-Bebenburg. Sein Debüt als
Schauspieler gab Tötschinger im Jahr 1966, danach spielte er auf
verschiedenen deutschsprachigen Bühnen, z. B. im Volkstheater in
Wien. Ab 1973 übte er leitende Funktionen in verschiedenen
Kulturinstitutionen aus: Er war Intendant des Theaters im Burgenland
(1973-1977), Oberspielleiter des Stadttheaters Klagenfurt
(1977-1981), Intendant des Festes in Hellbrunn-Salzburg (1982-1994),
künstlerischer Leiter des Festivals Arteuropa Todi/Umbrien
(1994-1999) sowie Intendant der Sommerspiele Perchtoldsdorf
(1999-2001). Daneben verfasste er ein umfangreiches
schriftstellerisches Werk, seine Publikationsliste umfasst heute rund
40 Bücher; er war als freier Regisseur tätig, gestaltete
Dokumentationen (z. B. über seine Lebensgefährtin Christiane
Hörbiger) und arbeitete an mehreren TV-Serien mit, in denen er auch
als Moderator in Erscheinung trat (z. B. im "Quiz in Rot-Weiß-Rot").
Tötschinger widmete sich darüber hinaus dem Denkmalschutz und ist
heute Vorstandsmitglied der Österreichischen Gemeinnützigen
Baukulturstiftung. Außerdem war er Mitglied des ORF-Publikumsrats und
ORF-Stiftungsrats (für den ihn der Seniorenbund nominierte) und
gehört aktuell dem Kulturbeirat von ORF III an.
2012 wurde Tötschinger für sein schriftstellerisches Schaffen mit dem
Buchpreis der Wiener Wirtschaft ausgezeichnet. Ein Schwerpunkt seiner
publizistischen Arbeit lag in den vergangenen Jahren auf der
Sehnsuchtsstadt Venedig, deren "dunkle Seiten" Thema seines letzten
Buch war.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel