- 27.02.2015, 09:51:47
- /
- OTS0048 OTW0048
Zero Project Conference: Von Inklusion profitieren alle
4. internationales Gipfeltreffen präsentiert Lösungen für Menschen mit Behinderungen – 39 Innovative Practices und 11 Innovative Policies ausgezeichnet

Utl.: 4. internationales Gipfeltreffen präsentiert Lösungen für
Menschen mit Behinderungen – 39 Innovative Practices und 11
Innovative Policies ausgezeichnet =
Klosterneuburg (OTS) - Vom 25. bis 27. Februar fand die diesjährige
Zero Project Conference erneut im Büro der Vereinten Nationen in Wien
statt und versammelte rund 450 führende ParlamentarierInnen,
VertreterInnen von Organisationen von Betroffenen, NGOs, Stiftungen
und Unternehmen aus über 70 Ländern im Zeichen der Rechte von
Menschen mit Behinderungen. Die Konferenz fand auf Initiative der
Essl Foundation in Zusammenarbeit mit dem World Future Council und
dem European Foundation Centre bereits zum vierten Mal in Folge statt
und nahm 2015 "Selbstbestimmtes Leben und politische Teilhabe in den
Fokus.
Das Rad nicht neu erfinden: Innovative Practices und Policies
weltweit umsetzbar
Im Rahmen der Konferenz wurden erneut besonders vorbildliche Lösungen
vorgestellt, die bereits realisiert wurden und das Leben der
Betroffenen nachweislich verbessert haben. Rund 650 Expertinnen und
Experten haben aus 231 Nominierungen insgesamt 39 Innovative
Practices und 11 Innovative Policies ausgewählt, die das Potenzial
für eine weltweite Umsetzung haben. Zum Auftakt der Konferenz wurden
alle diese Lösungen mit dem Zero Project Award ausgezeichnet.
Prominente Speaker für die Reche von Menschen mit Behinderungen
Mit rund 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus über 70 Ländern
versammelte die Zero Project Conference nicht nur viele hochkarätige
Speaker, sondern auch prominente Entscheidungsträger.
Anwesend waren aus Österreich u.a.:
• Helene Jarmer, Abgeordnete zum Nationalrat
• Franz-Joseph Huainigg, Abgeordneter zum Nationalrat
• Erwin Buchinger, Bundesminister a.D., Behindertenanwalt
• Christine Stix-Hackl, Österreichs Vertreterin bei der UNO in Wien
Internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren u.a.:
• Hendrietta Bogopane-Zulu, Deputy Minister of Social Development,
Südafrika
• Ilja Seifert, Mitglied des Deutschen Bundestages
• Daniela Bas, Director of the Division for Social Policy and
Development of the United Nations Department of Economic and Social
Affairs (DSPD/UNDESA)
• Facundo Chavez Penillas, Disability Advisor of the UN OHCHR
• Akiko Ito, Chief of the Secretariat for the Convention on the
Rights of Persons with Disabilities/DSPD/DESA at UN Headquarters in
New York
• Inmaculada Placencia-Porrero, Deputy Head of Unit, for Rights of
Persons with Disabilities, European Commission
• Miguel Angel Cabra de Luna, European Foundation Centre and
Fundacion ONCE, Spain
• Javed Abidi, Chairperson der weltweiten Dachorganisation Disabled
People's International mit Mitgliedsorganisationen in 130 Staaten,
Indien
"Das Zero Project hat sich in den letzten vier Jahren zur größten
internationalen Plattform für den Austausch und die Verbreitung
innovativer Lösungen entwickelt. Dass wir die Zero Project Conference
bereits zum zweiten Mal im Büro der Vereinten Nationen in Wien
durchführen können zeigt, dass die Unterstützung zu selbstbestimmtem
Leben auch auf höchster Ebene ein Thema ist", erklärt Dr. Michael
Fembek, Koordinator des Zero Project seitens der Essl Foundation.
Barrierefreie Konferenz: temporäres Leitsystem,
Live-Untertitelung und Webstream
Damit eine internationale Konferenz in dieser Größenordnung, die
etliche Gäste mit Behinderungen besuchen, reibungslos ablaufen kann,
muss sie hohen Ansprüchen insbesondere an Barrierefreiheit genügen.
Zu diesem Zweck wurde vor Ort zusätzlich zu den bestehenden Lösungen
ein temporäres Leitsystem für Menschen mit Sehbehinderung
eingerichtet.
Für gehörlose Menschen wurden die Keynotes und Plenarveranstaltung
vor Ort auch in Gebärdensprache übersetzt. Zusätzlich wurden diese
sowie der Großteil der Workshops von der Firma VerbaVoice live auf
Deutsch und Englisch untertitelt und auch online gestreamt.
VerbaVoice war eines der ersten innovativen Praxisbeispiele, das bei
der ersten Zero Project Conference im Jahr 2012 vorgestellt und
ausgezeichnet wurde.
Über das Zero Project
Das Zero Project ist eine Initiative der Essl Foundation, die sich
weltweit in Zusammenarbeit mit dem World Future Council und dem
European Foundation Centre für die Rechte von Menschen mit
Behinderungen engagiert. Als Plattform verbreitet und entwickelt das
Zero Project vorbildliche Lösungen, die die tägliche Lebenssituation
von Menschen mit Behinderungen verbessern und ihre gesetzlichen
Rechte stärken. In Zusammenarbeit mit über 3.000 Expertinnen und
Experten aus 150 Ländern werden jedes Jahr die innovativsten und
effektivsten Praktiken und Regelungen identifiziert, im Zero Project
Report veröffentlicht und auf der Zero Project Conference
vorgestellt. Seit 2012 hat sich die Zero Project Conference als
internationales Gipfeltreffen in Sachen Behindertenrechte etabliert.
Weitere Informationen sind online abrufbar unter: www.zeroproject.org
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6438
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BTT