• 26.02.2015, 09:25:16
  • /
  • OTS0030 OTW0030

Darmkrebsmonat März: „Vermeiden statt Leiden.“

Cover Broschüre "Darmkrebsvorsorge"

Wien (OTS) - Rund 5.000 Menschen erkranken in Österreich jährlich an
Darmkrebs, 3.000 sterben daran. Das wäre weitgehend vermeidbar: Die
Darmspiegelung, eine mittlerweile völlig schmerzfreie Untersuchung,
sollte für Frauen und Männer ab 50 Pflichttermin sein. 2015 stehen
österreichweit 217 zertifizierte Untersuchungsstellen zur Verfügung,
die ein "Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge" aufweisen können.

Ab 50 steigt mit zunehmendem Alter das Risiko, an Darmkrebs zu
erkranken. In mehr als 90 % aller Fälle sind vor der Entstehung des
Karzinoms viele Jahre hindurch Vorstufen in Form von zunächst
gutartigen Darmpolypen nachweisbar. "Wenn Frauen und Männer ab dem
50. Lebensjahr alle 7-10 Jahre eine Darmspiegelung durchführen
ließen, könnten mögliche Polypen sofort erkannt und abgetragen werden
und dadurch die Entstehung von Darmkrebs weitgehend vermieden
werden," so Univ.-Prof.Dr. Michael Gschwantler von der
Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie.

"Deshalb empfiehlt die Österreichische Krebshilfe, die Darmspiegelung
unbedingt wahrzunehmen," so Sevelda. "Vermeiden statt leiden" ist
nicht nur das Motto der Aktion sondern ein eindringlicher Appell an
die Bevölkerung."

"Sanfte" Koloskopie

Bei vielen Menschen ist die Darmspiegelung als unangenehm und
schmerzhaft "verrufen". Seit der Einführung der "sanften" Koloskopie
ist die Untersuchung dank dem Einsatz einer Prämedikation
("Kurzanästhesie") schmerzfrei. Diese Botschaft will die Aktion auch
heuer wieder "Herrn und Frau Österreicher" vermitteln.

"Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge"

Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und
die Österreichische Gesellschaft für Gastrologie und Hepatologie
zertifizieren seit 2007 Ärztinnen und Ärzte sowie Spitäler, die bei
einem definierten hohen Qualitätsstandard sanfte Koloskopien
durchführen. "Im Jahr 2015 stehen österreichweit 217 zertifizierte
Untersuchungsstellen zur Verfügung," so Mag. Alexander Hagenauer,
stv. Generaldirektor des Hauptverbandes. "Rund 160.000
TeilnehmerInnen haben bereits von der gesicherten Qualität bei der
Darmkrebsvorsorge und dem Angebot der sanften Koloskopie profitiert,"
so Hagenauer.

Krebshilfe-Broschüre "Darmkrebsvorsorge"

Die neue Krebshilfe-Broschüre "Darmkrebsvorsorge" informiert
ausführlich über die Möglichkeit zur Vermeidung von Darmkrebs.
Darüber hinaus sind auch die Adressen der 217 koloskopierenden
Stellen, die ein Qualitätszertifikat vorweisen können, aufgelistet.
Die kostenlose Broschüre steht zum Download unter www.krebshilfe.net
und kann unter service@krebshilfe.net angefordert werden. Die Liste
der zertifizierten Stellen finden Sie tagesaktuell unter
www.krebshilfe.net und www.oeggh.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel