- 25.02.2015, 12:59:22
- /
- OTS0151 OTW0151
Internationaler Tag des Energiesparens: die fünf größten Sparpotenziale
"die umweltberatung" gibt Tipps zu einfachen, kostengünstigen Energiesparmaßnahmen für zuhause und unterwegs.
Utl.: "die umweltberatung" gibt Tipps zu einfachen, kostengünstigen
Energiesparmaßnahmen für zuhause und unterwegs. =
Wien (OTS) - Am 5. März ist der Internationale Tag des Energiesparens
- mitsparen lohnt sich! Die meiste Energie verbrauchen
österreichische Haushalte für Heizen, Autofahren, Warmwasserbereitung
und Strom. Das Einsparpotential in diesen Bereichen ist groß. Wer
effizient heizt, sich umweltfreundlich fortbewegt und Strom und
Wasser bewusst nutzt, tut der eigenen Geldtasche und dem Klima Gutes.
Pünktlich zum internationalen Tag des Energiesparens startet "die
umweltberatung" den nächsten Kurzlehrgang energie-coach.
"Energie sparen ist schon durch kleine Veränderungen im
alltäglichen Leben möglich und hat positive Auswirkungen auf das
Haushaltskonto und die Umwelt", sagt DIin Ingrid Tributsch von "die
umweltberatung". Folgende Tipps helfen beim Energiesparen in den
Bereichen mit großem Sparpotenzial.
Energiespar-Tipp 1: Effizient heizen
Wir leben im Vergleich zu anderen Erdteilen und anderen
Jahrhunderten luxuriös auf sehr vielen wohlig warmen Quadratmetern.
Die heimelige Wärme verschlingt aber auch die meiste Energie im
Haushalt. Viele Energiesparmaßnahmen sind einfach umsetzbar, zum
Beispiel die Räume je nach Nutzung unterschiedlich warm zu beheizen
und die Heizkörper in der Nacht zurückzudrehen oder auszuschalten.
Mehrmals täglich kurz und kräftig stoßlüften anstelle die Fenster
lange zu kippen erhöht die Energieeffizienz. Ebenfalls wichtig: die
Heizkörper nicht hinter Vorhängen oder Möbeln verstecken, damit die
Luft gut zirkulieren kann. Einmal pro Jahr sollten die Heizkörper
entlüftet und die Heizung gewartet werden.
Übrigens: Vorsicht vor dem Rebound-Effekt! Wenn ein Haus gerade
neu gedämmt wurde, neigen Menschen dazu, die Raumtemperatur zu
erhöhen oder neue größere Flächen zu beheizen, "weil das Dämmen den
Energieverbrauch ohnehin senkt". Und damit machen sie den
Einspareffekt des Dämmens wieder wett!
Energiespar-Tipp 2: Umweltfreundlich mobil sein
Der PKW ist bekanntlich ein Fass ohne Boden: Er verschlingt,
gerechnet auf den Haushalt, den zweithöchsten Anteil an Energie. Laut
VCÖ kostet ein durchschnittlicher PKW inklusive Wertverlust rund
6.000 Euro pro Jahr. Eine Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel
kostet in vielen Fällen nur ein Zehntel davon oder noch weniger, in
Wien zum Beispiel nur 365 Euro. Energiesparende Fortbewegung bedeutet
PKW-Fahrten zu reduzieren und stattdessen zu Fuß zu gehen und mit
Zug, U-Bahn, Bus oder Straßenbahn zu fahren. Bei kurzen Wegen ist das
Fahrrad oft das schnellste und obendrein gesündeste Verkehrsmittel.
Statt dem Flugzeug können Züge oder Fahrgemeinschaften ans Ziel
bringen. Wenn das Auto zum Einsatz kommt, ist benzinsparendes Fahren
für die Umwelt und die Geldbörse von Vorteil.
Energiespar-Tipp 3: Strom bewusst verwenden
Strom ist teurer als die meisten Energieträger und nimmt im
Durchschnittshaushalt den dritthöchsten Verbrauchsanteil ein.
Einsparungen zahlen sich daher aus. Zahlreiche Maßnahmen sind einfach
umzusetzen und reduzieren den Stromverbrauch drastisch, zum Beispiel
Wäschewaschen mit voller Waschtrommel und niedrigen Temperaturen und
Wäschetrocknen auf dem Wäscheständer. Auch beim Geschirrspüler
bringen niedrige Temperaturen und gutes Vollschlichten große
Ersparnis. Für Kühlgeräte sind die richtige Dimensionierung auf die
Haushaltsgröße beim Kauf und regelmäßiges Abtauen ratsam.
Elektrogeräte mit Steckerleisten ganz abzuschalten spart im Vergleich
zum Stand-by-Modus ebenfalls Energie. Gewohnheiten zu verändern kann
sich schnell auf den Stromverbrauch und die Geldtasche auswirken!
Energiespar-Tipp 4: Wassertemperatur reduzieren
Ganz selbstverständlich perlt es wohlig warm aus dem Wasserhahn.
Im Durchschnittshaushalt fließen etwa zehn Prozent des
Energieverbrauchs in die Warmwasserbereitung, Tendenz steigend. Es
gibt einfache und leicht umsetzbare Maßnahmen um Energie und Wasser
zu sparen: kurz duschen und Perlatoren oder Durchflussbegrenzer
einbauen, Bäder in der Wanne minimieren und die Boilertemperatur auf
60 GradC reduzieren.
Energiespar-Tipp 5: Auf kleinem Fuß leben
Die DurchschnittsbürgerInnen in Mitteleuropa verbrauchen mehr
Ressourcen als die Erde verträgt. Bewusst leben statt viel
konsumieren ist daher die Devise! Dazu gehört zum Beispiel, Produkte
so lange wie möglich zu nutzen anstatt sie mit viel Energieaufwand
neu herstellen zu lassen. Ist ein Neukauf notwendig, sind ökologische
Produkte die erste Wahl - zum Beispiel energiesparende Geräte,
Bio-Lebensmittel und Ökotextilien.
Ausbildungen zum Energiesparen
Um den Energiealltag nachhaltiger zu gestalten, bietet "die
umweltberatung" energie-führerschein Seminare an und informiert dabei
praxisnah und umfassend zum Thema Energiesparen zuhause, in der
Arbeit und in der Freizeit. Die dreitägige Ausbildung zum
energie-coach ermöglicht es, energie-führerschein Seminare selbst
abzuhalten.
Information
* Die Infoblätter Strom sparen im Haushalt und Klimaschutz im
Alltag mit vielen Tipps zum Energiesparen gibt es auf
www.umweltberatung.at zum kostenlosen Download.
* Start des Kurzlehrgangs energie-coach am 5.3.2015 in Wien, am
9.4.2015 in St. Pölten/NÖ.
* Start des Seminars energie-führerschein am 8.4.2015 in Wien.
www.energie-fuehrerschein.at
"die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien,
basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK