ÖAMTC: Das sind die Gewinner des Marcus (+ Fotos)
Dritte Ausgabe des ÖAMTC-Automobilpreises mit neuer Sicherheits-Wertung
Wien (OTS) - Die Gewinner des Marcus 2015 stehen fest. Im Studio 44 in Wien hat der ÖAMTC heute (20. Februar 2015) den wichtigsten österreichischen Automobilpreis an 13 besondere Automodelle des Jahrgangs 2014 vergeben. "Im Vordergrund steht beim Marcus der Nutzen für alle österreichischen Neuwagenkäufer", erklärt ÖAMTC-Verbandsdirektor Oliver Schmerold. "Denn ein gewonnener Marcus ist für jedes Auto eine Kaufempfehlung."
Prämiert werden die Fahrzeuge in drei voneinander unabhängigen Wertungen. Die Wirtschaftlichkeits-Wertung und der "Wegweiser" sind bereits aus den Vorjahren bekannt. Neu beim Marcus 2015 ist die Sicherheits-Wertung. Sie ersetzt die Publikums-Wahl zum beliebtesten Auto, die bis zum Vorjahr durchgeführt wurde. Der Grund: Der ÖAMTC konzentriert sich beim Marcus darauf, den Konsumenten eine Entscheidungshilfe zu geben. "Eine subjektive Bewertung der Beliebtheit kann zwar auch in die Kaufentscheidung hineinspielen, noch hilfreicher sind jedoch objektive, faktenbasierte Kriterien", so Schmerold. "Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sind die wichtigsten Gründe, sich für oder gegen ein Fahrzeug zu entscheiden." Das wird auch von einer repräsentativen ÖAMTC-Umfrage untermauert, die vor der Marcus-Gala in einem Pressegespräch präsentiert wurde.
Das sind die wirtschaftlichsten Neuheiten 2014
- Kategorie Kleinwagen: Peugeot 108 1,0 VTi 68
- Kategorie Kompaktklasse: Citroen C4 Cactus 1,2 VTI82 Live
- Kategorie Mittelklasse: VW Passat Trendline 1,6 TDI
- Kategorie Kombis und Vans: Ford Tourneo Courier 1,5 TDCi Start/Stop Ambiente
- Kategorie SUV und Geländewagen: Ford EcoSport 1,5 TDCi Trend
- Kategorie Luxusklasse: Porsche Macan S 3,0 Diesel
Wie bereits in den Vorjahren wurde auch heuer wieder in jeder Kategorie das Fahrzeug mit den geringsten monatlichen Kosten mit einem Marcus ausgezeichnet. Die Wirtschaftlichkeit der 48 Modelle, die 2014 auf den österreichischen Markt gekommen sind, wurde von den Experten des ÖAMTC nach einem praxisnahen Schema ermittelt. Grundlage dafür ist ein Neukauf des Fahrzeugs, als Haltedauer werden fünf Jahre angenommen. Die jährlich zurückgelegten Kilometer werden nach Eurotax in Abhängigkeit von Fahrzeugsegment, Kraftstoffart und Motorleistung festgelegt. In der Vollkostenkalkulation sind Wertverlust laut Eurotax-Forecast, motorbezogene Versicherungssteuer, Haftpflichtversicherung Stufe 9, Kraftstoff (Basis Normverbauch), Service, Reparatur, Reifen und eine fixe Pauschale für sonstige Kosten berücksichtigt. Details zum Rechenmodell können unter kommunikation@oeamtc.at angefordert werden.
Das sind die sichersten Neuheiten 2014
- Kategorie Kleinwagen: Mini One
- Kategorie Kompaktklasse: BMW 2er-Reihe Coupe
- Kategorie Mittelklasse: Mercedes Benz C-Klasse
- Kategorie Kombis und Vans: Mercedes Benz C-Klasse T-Modell
- Kategorie SUV und Geländewagen: Mercedes Benz GLA
- Kategorie Luxusklasse: Mercedes Benz S-Klasse Coupe
Diese Wertung wird ebenfalls von ÖAMTC-Experten vorgenommen. Dabei wird die Minimalausstattung der Sicherheitsmerkmale eines Autos in der jeweiligen Kategorie herangezogen. Sicherheitsmerkmale sind beispielsweise ESP, Gurtwarnsysteme, Airbags, Fußgängererkennung, Totwinkelwarner u. v. a. Bei serienmäßig vorhandener Sicherheitsausstattung werden drei Punkte vergeben, bei der Möglichkeit, diese optional zu erwerben, ein Punkt. Null Punkte gibt es, wenn die Sicherheitsausstattung gar nicht vorhanden ist. Eine genaue Übersicht der Ausstattungsmerkmale erhält man im Programm zum Marcus 2015 bzw. per Mail an kommunikation@oeamtc.at.
Das ist die innovativste Neuheit 2014
* Audi A3 e-tron
Der Mobilitätsclub ÖAMTC bewertet auch technische Innovationen und neue Konzepte. Der Audi A3 e-tron hat sich als Auto mit zukunftsweisender Technologie gegen 16 andere Fahrzeuge durchgesetzt und ist damit der "Wegweiser", also die innovativste Neuheit 2014.
Beim "Wegweiser" werden die Vor- und Nachteile der Fahrzeuge in Hinblick auf Technologie, Umwelt, Breitenwirkung, Alltagstauglichkeit, Verfügbarkeit, Marktdurchdringungspotenzial und Sicherheit von einer Fachjury eingehend diskutiert und beurteilt. "Der A3 e-tron wurde von der Jury einstimmig zum Wegweiser gewählt. Dieses Auto ist nicht nur innovativ - ebenso wichtig ist, dass die Experten beim e-tron das höchste Potenzial sehen, sich auf dem Markt durchzusetzen", erklärt der ÖAMTC-Verbandsdirektor.
Die Fachjury bestand aus Herbert Demel (Vorsitzender der Geschäftsführung M+W Group Stuttgart), Bernhard Geringer (Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, TU Wien), Reinhard Kolke (Leiter Test und Technik, ADAC-Technik-Zentrum Landsberg am Lech), Hans Peter Lenz (Vorsitzender Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik), Peter Schoeggl (Leiter des Geschäftszweigs Racing, Fahrzeugentwicklung und -technologie, Antriebssysteme, AVL List GmbH) und Max Lang (Leiter ÖAMTC Technik, Test, Sicherheit).
Aviso an die Redaktionen:
Fotos von der Veranstaltung sind demnächst unter www.oeamtc.at/presse bzw. http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6389 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt:
ÖAMTC-Kommunikation
Stefan Tschernutter
Tel.: +43 (0) 1 711 99-21218
kommunikation@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at