Wiener Architekt Harry Glück mit einem eigenen Park und einem Ahornbaum in Alterlaa geehrt.
Utl.: Wiener Architekt Harry Glück mit einem eigenen Park und einem
Ahornbaum in Alterlaa geehrt. =
Wien (OTS) - Der Wiener Architekt und Planer Dutzender großer
Wohnanlagen Dr. Harry Glück feiert heute, Freitag, seinen 90.
Geburtstag, den er in seinem Opus Magnum, dem Wohnpark Alterlaa
verbrachte. Seit heute ist dort auch der "Glück-Park" nach ihm
benannt. Zusätzlich wurde ein "Glück-Baum", ein Ahorn, zu seinen
Ehren gepflanzt.
Wiens Vizebürgermeisterin und Planungsstadträtin Maria Vassilakou,
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Gemeinderat Christian Deutsch
nahmen gemeinsam mit GESIBA-Generaldirektor Ewald Kirschner im
Beisein des Jubilars die Eröffnung vor. "Harry Glück ist ein Pionier
der Sozialarchitektur und der grünen Stadt", stellte Maria Vassilakou
fest. "Harry Glück hat zigtausenden WienerInnen Wohn- und Lebensraum
auf hohem Standard und mit hoher Freizeit- und Kommunikationskultur
geschaffen, wo sich neues Zusammenleben im urbanen Raum gestalten
kann", betonte Michael Ludwig. Christian Deutsch: "Der Wohnpark
Alterlaa zeichnet sich durch höchste Wohnzufriedenheit in Verbindung
mit hervorragender Infrastruktur und einem sehr guten Miteinander das
sich auch in der Organisation von über 30 Vereinen wiederspiegelt,
aus."
"Mit dem Wohnpark Alterlaa hat Dr. Harry Glück eine neue Dimension
des urbanen Wohnens und Zusammenlebens begründet. Bis heute ist
Alterlaa, fast 40 Jahre nach seiner Eröffnung, eine Benchmark des
sozialen Wohnbaus auf hohem Standard. Nach wie vor zählt der Wohnbau
zu jenen Top 3 Anlagen in Wien mit der höchsten Wohnzufriedenheit.
Das bei mehr als 7000 BewohnerInnen, die teilweise schon in zweiter
und dritter Generation hier leben und eine Stadt in der Stadt
bilden", so GESIBA Generaldirektor Ewald Kirschner ****
Alt-Erlaa - Wohntürme mit höchster Wohnzufriedenheit
Glück setzte Wohnbauten mit rd. 18.000 Wohnungen um, davon ca.
16.000 in Wien. Der Wohnpark Alt-Erlaa bietet allein 3.181 Wohnungen.
Die Typologie entspricht dem Terrassenhochhaus verbunden mit dem
Konzept des "gestapelten Einfamilienhauses und großzügigen privaten
Freibereichen (Balkone und Loggien). Typisch für Glück'sche Planungen
sind Schwimmbäder am Dach. Diese sollen die "bandbildende Funktion"
einnehmen, wie es früher der Kirchenplatz oder das Wirtshaus getan
haben. Vielfältige Gemeinschaftsräume und ein mitgeplanter Kaufpark
runden das Angebot für die BewohnerInnen ab. Die Terrassenhochhäuser
werden von ihren BewohnerInnen in Hinblick auf Lebensqualität,
Sicherheit und Nutzungsvielfalt nach wie vor mit Höchstnoten
bewertet.
Aus Anlass des 90. Geburtstags hat der Wiener Architektur- und
Wohnbauexperte Reinhard Seiss eine Dokumentation "Harry Glück
Wohnbauten" herausgegeben, mit zahlreichen Gastbeiträgen von
ArchitekturkritikerInnen, UrbanistInnen aber auch mit Interviews von
Alterlaa BewohnerInnen.
Harry Glück, geboren am 20. Februar 1925, hat in seinem Buch
"Sozialer Wohnbau" bereits im Jahr 1979 Leitlinien für
menschengerechte Wohnbauten formuliert, die heute noch gültig sind
und geschrieben: "Die Verantwortung der Architektur reicht in Fragen
des Wohnens weit über formale, ästhetische Aspekte hinaus."
Harry Glück hat in Wien bedeutende Wohnbauten geschaffen. Vor
allem die gemeinnützigen Wohnbauvereinigung GESIBA verbindet ihn eine
langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit, die sich an zahlreichen
Standorten der Stadt widerspiegelt, unter anderem
- Terrassenhaus Inzersdorfer Straße
Geförderter Mietwohnbau | 222 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1974
- Terrassenhaus Materspergerstraße
Geförderter Mietwohnbau | 163 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1978
- Terrassenhaus Arndtstraße
Geförderter Mietwohnbau | 199 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1981
- Wohnpark Wilhelmsdorf
Geförderter Mietwohnbau | 735 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1992
- Wohnhaus Pfeilgasse
Geförderter Mietwohnbau | 20 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1969
- Wohnbebauung Angeligasse
Geförderter Mietwohnbau | 183 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1970
- Wohnbebauung Puffergasse
Geförderter Mietwohnbau | 169 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1971
- Wohnanlage Heiligenstädter Straße 131-135
Geförderter Mietwohnbau | 378 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1972
- Wohnanlage Hadikgasse
Geförderter Mietwohnbau | 210 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1976
- Wohnanlage Antonigasse
Geförderter Mietwohnbau | 209 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1979
- Wohnbebauung Eichenstraße
Geförderter Mietwohnbau | 226 Wohneinheiten | Fertigstellung: 2002
- Wohnpark Alterlaa
Geförderter Mietwohnbau | 3.181 Wohneinheiten | Fertigstellung:
1976/1978/1985
- Wohnbebauung Langobardenstraße
Geförderter Mietwohnbau | 840 Wohneinheiten | Fertigstellung: 1996
- Wohnhaus Rudolf Virchow-Straße
Geförderter Mietwohnbau | 92 Wohneinheiten | Fertigstellung: 2007
- Wohnanlage Industriestraße
Geförderter und freifinanzierter Miet- und Eigentumswohnbau | 137
Wohneinheiten | Fertigstellung: 2011
- Flachbausiedlung Carabelligasse
Geförderte Eigentumswohnsiedlung | 188 Wohneinheiten |
Fertigstellung: 1979
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK