• 19.02.2015, 13:45:15
  • /
  • OTS0180 OTW0180

150 Jahre Wiener Ringstraße: ORF, Stadt Wien und WienTourismus präsentierten Doku-Trilogie

Auftakt eines Programmschwerpunkts ab 24. Februar in ORF III

Utl.: Auftakt eines Programmschwerpunkts ab 24. Februar in ORF III =

Wien (OTS) - Die Wiener Ringstraße feiert am 1. Mai ihr
150-Jahr-Jubiläum. Der ORF widmet diesem Anlass einen trimedialen
Programmschwerpunkt, der bereits am 24. Februar 2015 mit der neuen
ORF-III-Dokumentarreihe "Die Wiener Ringstraße - Trilogie eines
Boulevards" von Günter Kaindlstorfer startet. Gestern, am Mittwoch,
dem 18. Februar 2015, wurde diese von ORF-Generaldirektor Dr.
Alexander, Wrabetz, Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny und
WienTourismus-Direktor Norbert Kettner im Kunsthistorischen Museum
präsentiert. Neben Hausherrin Sabine Haag zählten u. a. zu den Gästen
der von Barbara Rett moderierten Veranstaltung: Seniorenbundpräsident
Dr. Andreas Khol, ORF-Publikumsrat Beppo Mauhart, die Präsidentin des
Bundesdenkmalamts, Dr. Barbara Neubauer, die Generaldirektorin der
Österreichischen Nationalbibliothek, Dr. Johanna Rachinger, die
Historiker Mag. Barbara Dmytrasz und Dr. Hannes Leidinger,
RTR-Geschäftsführer Dr. Alfred Grinschgl, Schauspielerin und
Regisseurin Mercedes Echerer, die der Dokumentation als Sprecherin
ihre Stimme lieh, ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner und
ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: "Filmisches Denkmal und
Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart"

"2015 ist ein bedeutendes Jahr für die Republik und auch für den ORF,
der mit der verantwortungsvollen Aufarbeitung einer ganzen Reihe
wichtiger historischer Ereignisse erneut seine Kompetenz als das
führende Informationsmedium und audiovisuelles Gedächtnis Österreichs
unter Beweis stellen kann", betont ORF-Generaldirektor Wrabetz.
"Neben Jahrestagen wie 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre
Gründung der Zweiten Republik und 60 Jahre Staatsvertrag wollen wir
heuer auch Jubiläen wie 650 Jahre Universität Wien und 150 Jahre
Wiener Ringstraße entsprechend würdigen. Mit der
ORF-III-Hochglanzproduktion von Günter Kaindlstorfer über die
berühmte Ringstraße als Teil eines Programmschwerpunkts setzen wir
einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs, die Schauplatz
historischer Begebenheiten wie zeitgenössischer Großevents und
Standort der schönsten Prachtbauten des Landes ist, nicht nur ein
filmisches Denkmal, sondern schlagen auch hier wieder eine Brücke
zwischen Geschichte und Gegenwart. Ich bedanke mich bei unseren
Partnern, allen voran bei der Stadt Wien und dem WienTourismus, für
ihre tatkräftige Unterstützung bei der Entstehung dieser
Dokumentarreihe", so Wrabetz.

Wiens Wissenschafts- und Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny: "Die
Geschichte wird weitererzählt"

"Die Ringstraße zählt nicht nur zu den schönsten Boulevards der Welt,
sie spielt durch die an ihr gelegenen Häuser, Parks, Cafés oder auch
Events wie dem Life-Ball und Demonstrationen eine ebenso zentrale wie
lebendige Rolle in der Stadt. Nicht zuletzt ist sie ein Ort des
Erinnerns und vielleicht die bedeutsamste Kulisse, von der aus
Geschichte Eingang in das kollektive Gedächtnis der Republik gefunden
hat - und findet. Denn die Ringstraße ist bis heute ein Ort
geblieben, an dem sich Geschichte vor unseren Augen abspielt. Ich
danke dem ORF und allen beteiligten Institutionen, die uns im
Jubiläumsjahr durch diesen interessanten Streifzug geleiten."

WienTourismus-Direktor Norbert Kettner: "Historisches Erbe mit
aktuellem Leben erfüllen"

"Für das internationale Marketing des WienTourismus ist das
Ringstraßen-Jubiläum ein ideales Jahresthema, stehen doch nirgendwo
in unserer Stadt so viele Sehenswürdigkeiten wie am Ring", sagt der
WienTourismus-Direktor Kettner. "Auch manifestiert sich dort eine von
Wiens großen Stärken aufs Eindrucksvollste: die Fähigkeit, das
historische Erbe mit aktuellem Leben zu erfüllen und dem Wertvollen
aus der Vergangenheit Sinn in der Gegenwart zu verleihen. Schon im
Herbst 2013 haben wir begonnen, weltweit Medien und die Reisebranche
auf das Ringstraßen-Jahr einzustimmen, und seit Herbst 2014 laufen
unsere Publikumskampagnen. Die Ring-Trilogie des ORF ist dafür eine
besonders wirkungsvolle Verstärkung, und ich wünsche ihr - nicht ganz
uneigennützig - ein Höchstmaß an Erfolg und an Zuschauerzahlen."

Drei je 52-minütige Filme über Geschichte, Bauten und Menschen der
Ringstraße

"Die Wiener Ringstraße - Trilogie eines Boulevards" entstand als
Koproduktion von ORF III Kultur und Information, WienTourismus und
Clever Contents Filmproduktion in Kooperation mit der Stadt Wien
gefördert durch den Fernsehfonds Austria. Gezeigt werden die drei
jeweils 52-minütigen HD-Filme ab Dienstag, dem 24. Februar, in der
ORF-III-Leiste "Mythos Geschichte". Die erste Folge "Wie Wien zur
Weltstadt wurde" (21.20 Uhr) beleuchtet den Weg Wiens zur
europäischen Großstadt, der nicht zuletzt durch den Bau der
Ringstraße geebnet wurde, die sich noch heute als eindrucksvolles
Gesamtkunstwerk und vitaler urbaner Lebensraum präsentiert. Im
zweiten Teil "Boulevard der Paläste" (Dienstag, 3. März, 21.05 Uhr),
lädt Günter Kaindlstorfer auf einen Streifzug durch die Jahrtausende
ein und zeigt die Paläste der Kultur, des Wissens und der Verwaltung,
die auf der Wiener Ringstraße aufgefädelt liegen wie die Perlen an
einer Kette. Im dritten Teil "Menschen auf der Ringstraße" (Dienstag,
10. März, 21.05 Uhr) trifft Günter Kaindlstorfer Menschen, die die
Ringstraße tagtäglich zu Leben erwecken und dafür bürgen, dass die
Wiener Ringstraße nicht nur ein Boulevard mit Geschichte sondern auch
ein "Boulevard der Gschichtln" ist.

Weitere ORF-Programme anlässlich 150 Jahre Ringstraße

Zum Auftakt des Hochglanz-Dreiteilers von Günter Kaindlstorfer am
Dienstag, dem 24. Februar, lässt ORF III bereits um 21.05 Uhr in
einem von Otto Schwarz gestalteten "ORF III Spezial" unter dem Titel
"Meine Ringstraße" wichtige Persönlichkeiten des Landes - darunter
Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann,
Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und Bürgermeister Michael Häupl -
zur Bedeutung des Rings zu Wort kommen. Das ORF-Fernsehen zeigt
weiters die "matinee"-Dokumentationen "Prächtiges Erbe - Theophil
Hansen und die Wiener Ringstraße" von Katharina Ehrenfreund-Huemer
(Sonntag, 19. April, 9.05 Uhr, ORF 2 und 12.00 Uhr in ORF III) und
Felix Breisachs "Meine Ringstraße" (Arbeitstitel; Freitag, 1. Mai,
9.05 Uhr, ORF 2). Breisach zeichnete bereits für den diesjährigen
ORF-Film zur Pause des "Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker" -
"Der Boulevard - Die Wiener Ringstraße 1865-2015" - verantwortlich.

Radio Ö1 widmet dem Jubiläum schon ab 25. April unter dem Motto "150
Jahre Straße der Macht - Macht der Straße" insgesamt 21 Sendungen und
Sendereihen. Außerdem sind die "matinee"-Dokumentationen "Prächtiges
Erbe - Theophil Hansen und die Wiener Ringstraße" von Katharina
Ehrenfreund-Huemer (Sonntag, 19. April, 9.05 Uhr, ORF 2 und 12.00 Uhr
in ORF III) und Felix Breisachs "Meine Ringstraße" (Arbeitstitel;
Freitag, 1. Mai, 9.05 Uhr, ORF 2 geplant. Das ORF.at-Netzwerk und der
ORF TELETEXT informieren im Rahmen der aktuellen Berichterstattung
über das Jubiläum "150 Jahre Ringstraße", die ORF-TVthek stellt
Sendungen aus dem TV-Programmschwerpunkt bereit.

Weitere Details zu "Die Wiener Ringstraße - Trilogie eines
Boulevards" sowie zum ORF-Programmschwerpunkt sind in der Pressemappe
sowie unter http://presse.ORF.at abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel