- 18.02.2015, 14:43:20
- /
- OTS0171 OTW0171
ORF-„Bürgerforum“ am 24. Februar: „Angst vor dem Terror – das Ende von Multikulti?“
Wien (OTS) - Die täglichen Terrornachrichten aus dem arabischen Raum
und die jüngsten Anschläge in Paris und Kopenhagen prägen das
Bewusstsein der Menschen hierzulande. Österreicher fühlen sich
bedroht und Muslime sehen sich unter Generalverdacht. Ist das Konzept
der multikulturellen Gesellschaft gescheitert? Unter der Leitung von
Peter Resetarits diskutieren in der ORF-Diskussionssendung
"Bürgerforum" mit dem Titel "Angst vor dem Terror - das Ende von
Multikulti?" am Dienstag, dem 24. Februar 2015, um 20.15 Uhr live in
ORF 2 Kanzleramtsminister Josef Ostermayer, Innenministerin Johanna
Mikl-Leitner, Heinz-Christian Strache, Bundesparteiobmann der FPÖ,
und Eva Glawischnig, Bundessprecherin der Grünen, mit
Religionsvertretern, Bürgerinnen und Bürgern.
In der österreichischen Innenpolitik werden die Töne schärfer. Einige
Sozialdemokraten fordern Strafen bei "Integrationsunwilligkeit".
Ehemalige ÖVP-Spitzenpolitiker schlagen ein Kopftuchverbot vor. Unter
dem Eindruck des Pariser Massakers segnete der Ministerrat noch im
Jänner ein 290 Millionen Euro schweres Sicherheitspaket ab. Fast
zeitgleich schwappt aus Deutschland ein Ableger der Pegida-Bewegung
nach Österreich über und will sich gegen die angebliche Islamisierung
hierzulande zur Wehr setzen. Auf der Straße formiert sich Widerstand.
Was ist los im Land? Wie geht es den muslimischen Bürgerinnen und
Bürgern mit dieser Entwicklung? Wachsen in der aufgeheizten Stimmung
Rassismus und Antisemitismus? Regiert Fremdenfeindlichkeit oder
Toleranz?
Die Polarisierung der Gesellschaft zeigt sich am deutlichsten in den
Haltungen der Opposition. Während Heinz-Christian Strache meint, in
Österreich würde seine Partei die Anliegen der Pegida-Bewegung
vertreten, steht Eva Glawischnig in der Öffentlichkeit für ein
Konzept des multikulturellen Zusammenlebens.
Das "Bürgerforum" ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand
abrufbar und wird auch als Live-Stream angeboten.
Wie sehr Schweigen, Vorurteile und Generalverdacht zur Entfremdung
innerhalb einer Familie führen können, zeigt am 24. Februar um 22.30
Uhr die ORF-2-Premiere des ARD-Films "Der verlorene Sohn" von Nina
Grosse mit Kostja Ullmann und Katja Flint.
Das gesamte TV-Angebot des ORF - ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + - ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF