- 13.02.2015, 20:30:12
- /
- OTS0167 OTW0167
Europäische Parlamentsmitglieder verlangen einen fairen Prozess für inhaftierte Männer in Bergkarabach
Baku, Aserbaidschan (ots/PRNewswire) - Parlamentsmitglieder aus 24
europäischen Nationen haben eine Eingabe unterzeichnet, die dazu
aufruft, dass zwei Männer, die von einem international nicht
anerkannten Gericht im armenisch besetzten Bergkarabach zu
Haftstrafen verurteilt wurden, einen fairen Prozess gemäss Artikel 6
der Europäischen Menschenrechtskonvention erhalten sollen.
Die 2, der russische Staatsangehörige Dilgam Asgarov und der
aserbaidschanisch Bürger Shahbaz Guliyev, wurden von der armenischen
Armee in der armenisch besetzten Region Kalbajar von Aserbaidschan im
Juni letzten Jahres gefasst und dann für Mord durch ein "Gericht in
erster Instanz der Republik Bergkarabach" verurteilt.
Die Eingabe vor der europäischen Ratsversammlung wurde von 46
Ministerpräsidenten unterzeichnet und appelliert unter der
Voraussetzung, dass sie in einer "Republik" verurteilt wurden, die
ein "nicht anerkanntes Separatistenregime" ist, das keine
internationalen Verträge unterzeichnet hat, die "Menschenrechte oder
ein Gesetzesrecht" garantieren.
Zu den 46 Unterzeichnern zählen Parlamentsmitglieder aus Irland,
Spanien, Italien, Finnland, Ukraine und Kroatien.
Die Eingabe wurde am 5. Februar durch den aserbaidschanischen
PACE-Delegierten Suleymanov, der sagte, dass der Fall der beiden
Männer unter der Voraussetzung, dass die vermeintliche
Gesetzesverletzung auf einem international als aserbaidschanisch
anerkannten Boden stattfand, nur durch ein aserbaidschanisches
Gericht legal verhandelt werden können, auf den Tisch gelegt. Er
sagte, dass die Strafe für das illegale Betreten von Bergkarabach aus
dem gleichen Grund nicht sei.
Asgarov wurde zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe und Guliyev
zu 22 Jahren Haft verurteilt. Ein dritter Mann, Hasan Hasanov, wurde
am Schauplatz erschossen.
Suleymanov hat die Massnahmen der armenischen Armee trotz der Antwort
an Eriwan, die Männer an die sogenannte "Republik Bergkarabach", die
von keinem Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen, einschliesslich
Armenien, anerkannt wurde, zu übergeben, in Frage gestellt.
"Dies ist eine vorsätzliche Handlung, kein Zufall. Die armenische
Seite will sich versichern, dass sie nicht in eine internationale
Verantwortung geraten, in dem sie sich von diesem Vorfall
distanziert", sagte er.
Hätten die Männer Zugang zum aserbaidschanischen Rechtssystem gehabt,
hätte es kein "erstinstanzliches" Gericht gegeben und sie wären unter
dem Schutz der Europäischen Menschenrechtskonvention gestanden, die
von Aserbaidschan 2001 unterzeichnet wurde. Zu diesem Zeitpunkt
warnte Baku, dass es "nicht möglich ist, die Anwendung der
Bestimmungen dieser Konvention in den von der Republik Armenien
besetzten Gebieten zu garantieren, bis diese Gebiete von der
Besatzung befreit werden."
Die Besetzung besteht auch heute fort, trotz mehrerer Resolutionen
von den Vereinten Nationen, des Europäischen Parlaments, der
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und
anderen internationalen Institutionen, die Armeniens sofortigen
Rückzug fordern.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN