• 13.02.2015, 08:10:07
  • /
  • OTS0012 OTW0012

Baumit präsentiert auf der Bauen&Energie Messe 2015 neue Ideen mit Zukunft

Startschuss für europaweit einzigartiges Forschungsprojekt und Baumit PowerContact - das Schutzschild für WDVS

Robert Schmit, Geschäftsführer der Baumit Beteiligungen GmbH und
Georg Bursik, Geschäftsführer der Wopfinger Baustoffindustrie GmbH
präsentierten Innovationen auf der Bauen&Energie Messe 2015 in Wien.

Utl.: Startschuss für europaweit einzigartiges Forschungsprojekt und
Baumit PowerContact - das Schutzschild für WDVS =

Wien/Wopfing (OTS) - Baumit präsentiert alljährlich im Rahmen der
Bauen&Energie Messe in Wien "neue Ideen mit Zukunft". Um die
Auswirkungen von Baumaterialien auf Gesundheit und Wohlbefinden
wissenschaftlich zu untersuchen, gab Robert Schmid, Geschäftsführer
der Baumit Beteiligungen GmbH, bei der Baumit Pressekonferenz den
offiziellen Startschuss für das europaweit einzigartige
Forschungsprojekt "Gesundheitsfördernde Baustoffe der Zukunft".

10 Häuser als Mess-Stationen

Auf einem Areal direkt neben dem neuen Baumit Innovationszentrum in
Wopfing wurden in den vergangenen Monaten 10 Forschungshäuser aus
unterschiedlichen Baustoffen - von Massivbau, Beton, Vollziegel, Holz
bis Holzriegel-Leichtbauweise - errichtet. Die 4x5 Meter großen
Häuser wurden mit verschiedensten Innen- und Außenbeschichtungen
versehen, und verfügen jeweils über ein Fenster und eine Türe. Alle
Häuser haben die gleichen außenklimatischen Bedingungen und den
gleichen U-Wert. Bei den eingesetzten Baustoffen wurden bewusst
zeitgemäße Produkte gewählt, die am Markt erhältlich sind. Damit
lässt sich die Bandbreite der Wahlmöglichkeiten, mit denen sich
Hausbauer und Wohnungsbesitzer konfrontiert sehen, real abbilden.

Simuliertes Nutzerverhalten - Externe Forschungseinrichtungen
als Partner

In den Häusern wird Nutzerverhalten simuliert: So können
beispielsweise die Lüftungsgewohnheiten und das Aufkommen von
Feuchtigkeit durch Duschen, Kochen oder Schwitzen nachgestellt
werden. In jedem Haus gibt es 33 Mess-Sensoren, die rund um die Uhr
verschiedenste physikalische Messgrößen erfassen. Die verwendeten
unterschiedlichen Baumaterialien werden auf toxikologische
Interaktionen, Wohlbefinden, Behaglichkeit und Auswirkungen auf die
Gesundheit untersucht. Die Messdaten werden computergesteuert in
einer eigenen Mess-Station erfasst und gespeichert. Die Messungen,
Analysen und Evaluierungen werden von externen, unabhängigen
Forschungseinrichtungen in enger Zusammenarbeit mit Baumit
durchgeführt.

Baumit errichtet größten Baustoff-Forschungspark Europas

Das Projekt ist derzeit auf 3 Jahre angelegt, die Gesamtkosten in den
ersten 2 Jahren liegen bei drei Millionen Euro. Seit Jänner 2015
laufen die Messungen. Pro Jahr werden über 1,5 Millionen Daten zur
Auswertung zur Verfügung stehen. Die ersten Messergebnisse werden im
Frühjahr 2015 erwartet. Robert Schmid: "Wir erwarten uns aus den
Projekt-Ergebnissen mehr über den Einfluss von Baustoffen auf die
Raumluftqualität zu erfahren und diese Erkenntnisse als Grundlage für
zukünftige Produktentwicklungen, auch im Sinne der Nachhaltigkeit,
nutzen zu können."

Baumit Innovation 2015: PowerContact - das Schutzschild für
WDVS

PowerContact ist die neu entwickelte Kraftklebespachtel von Baumit,
die Fassaden wie ein Schutzschild schützt und stark gegen mechanische
Beanspruchungen und Unwetter wirkt. Der mineralische, besonders harte
und gleichzeitig elastische Unterputz als Armierungsschicht macht
Baumit open - die KlimaFassade und Baumit WDVS EPS besonders
widerstandsfähig. Durch eine innovative Kombination von hochwertigen
Bindemitteln mit elastischen Füllstoffen ist es Baumit gelungen, eine
auf zementärer Basis entwickelte, elastische und harte
Mineralstruktur zu schaffen.

Baumit International 2014: 910 Mio. Euro Umsatz (+5%), 2.800
Mitarbeiter

Baumit ist es 2014 erneut gelungen, trotz schwieriger ökonomischer
Rahmenbedingungen und in vieler Hinsicht vollkommen unvorhersehbarer
Entwicklungen, beim Umsatz zuzulegen. So konnte Baumit-International
gegenüber 2013 den Umsatz um 5% auf 910 Mio. Euro steigern. "Dieses
Wachstum ist rein organisch. Wir verdanken das zum einen der
zunehmenden Bautätigkeit in Ländern wie Deutschland, Polen,
Tschechien, Slowakei und Ungarn, zum anderen der Markenstärke,
Produktqualität und Innovationskraft von Baumit," zieht Mag. Robert
Schmid, Geschäftsführer der Baumit Beteiligungen GmbH, Bilanz zum
abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Mitarbeiterzahl von rund 2.800 konnte
in den 30 Ländern, in denen Baumit vertreten ist, konstant gehalten
werden.

Wopfinger Baustoffindustrie 2014: 157 Mio. Euro Umsatz (+4%)
mit 400 Mitarbeitern

Die Wopfinger Baustoffindustrie GmbH konnte, nach einem
witterungsbedingt guten Start in das Jahr 2014, mit 400 Beschäftigten
einen Umsatz von 157 Mio. Euro erwirtschaften. Das entspricht einem
Plus von 4%. "So gut im ersten Halbjahr die Geschäfte anliefen, so
schnell kamen sie, nicht zuletzt durch den verregneten Sommer, in der
zweiten Jahreshälfte 2014, wieder ins Stottern. Unterm Strich ging
sich aber dennoch ein Zuwachs aus," so Mag. Georg Bursik,
Geschäftsführer der Wopfinger Baustoffindustrie GmbH.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel