- 11.02.2015, 16:08:36
- /
- OTS0201 OTW0201
Die Energiepolitik steckt global in einem „Trilemma“
Rund 200 hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Veranstaltung „World Energy Trilemma – Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Energiesicherheit“

Utl.: Rund 200 hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten
die Veranstaltung „World Energy Trilemma – Nachhaltigkeit,
Wirtschaftlichkeit, Energiesicherheit“ =
Wien (OTS) - World Energy Council Austria lud am Dienstag den 10.
Februar 2015 mit der TU Graz, Energie Steiermark und Andritz Hydro
zur Veranstaltung "World Energy Trilemma - Nachhaltigkeit,
Wirtschaftlichkeit, Energiesicherheit" ein.
Unter dem Begriff "Energie-Trilemma" wird das Problem der
Vereinbarkeit der drei wichtigsten energiepolitischen Zielsetzungen
verstanden: eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, das
Energiesystem nachhaltig zu gestalten und Energie zu leistbaren
Preisen für Wirtschaft und Konsumenten bereitzustellen.
Der Präsident des World Energy Council Austria, Dr. Johann Sereinig,
stellte in seiner Eröffnungsrede das "Energie-Trilemma" im
europäischen Kontext dar: "Wenn man nüchtern die derzeitige Situation
am europäischen Energiemarkt analysiert, kommt man zu dem Schluss,
dass das Ziel einer sicheren, nachhaltigen und leistbaren
Energieversorgung zunehmend gefährdet ist", so Sereinig. "Die
aktuelle Marktsituation mit extrem niedrigen Strom-Großhandelspreisen
liefert keine Anreize für die in Zukunft notwendigen
Kraftwerksinvestitionen. Europa verliert an Wettbewerbsfähigkeit, bei
der Versorgungssicherheit lassen sich bereits Probleme orten und der
europäische Emissionshandel liefert derzeit keine Impulse zur
Vermeidung von CO2-Emissionen und erschwert damit den Umstieg auf ein
klimafreundliches Erzeugungssystem", unterstrich Sereinig. "Die
dargestellten Entwicklungen zeigen bereits am Beispiel Europa wie
schwierig es ist, die Balance zwischen einer sicheren, nachhaltigen
und leistbaren Energieversorgung zu erreichen. Es bedarf markt- und
wettbewerbsorientierter Rahmenbedingungen, damit diese Ziele
kosteneffizient und auch gleichzeitig erreicht werden können", so
Sereinig abschließend.
Karl Rose, Senior Fellow des World Energy Council und Professor an
der Universität Graz fasst das "World Energy Trilemma" aus globaler
Sicht wie folgt zusammen: "Energiesysteme der Zukunft müssen stabil,
erschwinglich und umweltverträglich sein. Das klingt einfach und
logisch, ist aber für die Wissenschaft, Forschung und den
Energiesektor eine enorme Herausforderung. Denn das Spannungsfeld
zwischen Klimapolitik und Ökonomie muss stets mitberücksichtigt
werden."
Unterschiedliche energiewirtschaftliche Zugänge und
Lösungsmöglichkeiten der Nationalstaaten werden auch die 21.
Weltklimakonferenz in Paris 2015 maßgeblich beeinflussen. Die
Kernfrage der globalen Klimapolitik ist: Was folgt dem
Kyoto-Protokoll nach. Professor Rose: "Ohne einen globalen
Klimavertrag werden wir die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des
Standortes Europa nicht erhalten können."
Workshop „Speicher für die Energiewende“ Nächste Veranstaltung von WEC Austria. Datum: 25.2.2015, 12:45 - 17:00 Uhr Ort: Siemensstraße 90, 1210 Wien
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF