• 06.02.2015, 13:21:20
  • /
  • OTS0121 OTW0121

"Heimat Fremde Heimat" über Essen für und mit Asylwerbern

Am 8. Februar um 13.30 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 8. Februar um 13.30 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Silvana Meixner präsentiert in dem in HD produzierten
ORF-Magazin "Heimat Fremde Heimat" am Sonntag, dem 8. Februar 2015,
um 13.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Essen für und mit Asylwerbern

Das Wiener Restaurant ETAP im 16. Wiener Gemeindebezirk,
spezialisiert auf türkisch-orientalische Küche, lädt seit drei Wochen
jeden Montag jeweils 100 Flüchtlinge zum Essen ein. Am 2. Februar
wurden auch bekannte Persönlichkeiten wie die Politikerinnen Heide
Schmidt und Terezija Stoisits eingeladen, um mit den Flüchtlingen
gemeinsam zu essen. Der Grund: Flüchtlingseinrichtungen wie der
"Verein Ute Bock" oder "Asyl in Not", die diese Aktion unterstützen,
wollen unter dem Motto "Prominente essen mit Flüchtlingen - ETAP lädt
ein" die Öffentlichkeit für die Anliegen der Asylwerberinnen und
Asylwerber sensibilisieren. Mehmet Akbal hat am vergangenen Montag
das Restaurant besucht und mit den Gästen gesprochen.

Equalizent - Schulungs- und Beratungszentrum für Gehörlose

Gehörlose Menschen können alles, was Hörende können, außer eben
hören. Daher hat sich das Wiener Schulungszentrum "Equalizent" zum
Ziel gesetzt, Chancengleichheit für gehörlose und schwerhörige
Menschen zu schaffen. "Equalizent" ist ein bilinguales
Qualifikationszentrum für gehörlose und schwerhörige Menschen und für
alle, die sich für Gebärdensprache sowie Diversity Management
interessieren. José Herrera ist einer der Kursleiter. Er kam vor zwei
Jahren aus Spanien nach Österreich und beherrscht sowohl die
spanische als auch die russische und österreichische Gebärdensprache.
Nadine Rosnitschek hat mit ihm gesprochen.

Rita Movsesian - Die Friedensbotschaft der irakisch-armenischen
Sängerin

Die irakisch-armenische Sängerin Rita Movsesian lebt seit 23 Jahren
in Österreich. Ihre musikalische Bandbreite ist vielseitig und reicht
von klassischer Operette über traditionelle armenische Musik bis hin
zum Pop. Im April jährt sich der Beginn der Armenier-Massaker von
1915 in der heutigen Türkei zum hundertsten Mal. Die Türkei räumt
zwar ein, dass mehrere hunderttausend Menschen starben, weist den
Vorwurf des Genozids aber bis heute zurück. Rita Movsesian versucht
im Rahmen des Projekts "Echos from Armenia", auf das Thema aufmerksam
zu machen und eine Friedensbotschaft in die Welt zu senden. Das
Projekt feiert am 11. Februar in Wiener Neustadt Premiere. Ein
Beitrag von Ajda Sticker.

Die in HD produzierte Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben
Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf
der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.

Das gesamte TV-Angebot des ORF - ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + - ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel