• 04.02.2015, 10:25:06
  • /
  • OTS0064 OTW0064

Brau Union Österreich: GD Markus Liebl erhält Ehrenring der Stadtgemeinde Wieselburg

Bürgermeister Günther Leichtfried honorierte besondere Verdienste um die Gemeinde als Arbeitgeber sowie als Nachhaltigkeits-Pionier

Brau Union Österreich Generaldirektor Markus Liebl
(rechts) erhält Ehrenring der Stadtgemeinde Wieselburg von
Bürgermeister Günther Leichtfried

Utl.: Bürgermeister Günther Leichtfried honorierte besondere
Verdienste um die Gemeinde als Arbeitgeber sowie als
Nachhaltigkeits-Pionier =

Linz/Wieselburg (OTS) - Im Rahmen eines Festaktes wurde DI Dr.
Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union Österreich, am 3.
Februar in Wieselburg geehrt. Bürgermeister Mag. Günther Leichtfried
übergab den Ehrenring der Stadtgemeinde Wieselburg für die besonderen
Verdienste, die sich Generaldirektor Liebl um die Wieselburger
Brauerei erworben hat, in Anwesenheit von Stadt- und
Gemeindepolitikern sowie von Führungskräften der Brauerei Wieselburg
im Brauereimuseum.

Harald Raidl, Braumeister der Brauerei Wieselburg, über den Standort:
"Mit rund 200 Mitarbeitern am Standort Wieselburg brauen wir
Bierspezialitäten wie Kaiser Bier und Wieselburger in höchster
Qualität. Aber nicht nur höchste Qualität für unsere Kunden und
Konsumenten ist uns wichtig, wir sind auch stets bemüht, unsere
Verantwortung im Bereich Umweltschutz wahrzunehmen: Mit unserem
Fernwärmeprojekt gemeinsam mit der Nachbarfirma Wibeba-Holz, das
genau vor einem Jahr eröffnet wurde, haben wir neue Akzente in der
Branche gesetzt - darauf sind wir stolz."

Festakt anlässlich der Ehrenring-Verleihung

Der Festakt in der Brauerei Wieselburg begann standesgemäß mit einem
bierigen Empfang unter musikalischer Begleitung der Braumusikkapelle
Wieselburg, bei dem sich die Gäste, darunter auch die Wieselburger
Vizebürgermeisterin Irene Weiß sowie seitens der Brau Union
Österreich Andreas Hunger, Geschäftsführer Gastronomie, Andreas
Stieber, Geschäftsführer Marketing, und Braumeister Harald Raidl, auf
die Verleihung einstimmten. Auch Braumeister Christian Huber, der
derzeit seine Kollegen in den Brauereien in Tschechien unterstützt,
war anwesend. Nach einer Begrüßung hielt Bürgermeister Mag. Günther
Leichtfried eine Laudatio auf Markus Liebl - und wies dabei
insbesondere auf die Verdienste des Brau Union Österreich
Generaldirektors für die Stadtgemeinde Wieselburg hin: "Diese
Auszeichnung wird nur sehr selten vergeben und richtet sich an
Personen, die großartige Leistungen für Wieselburg und das Gemeinwohl
erbracht haben. DI Dr. Markus Liebl hat mit seinem persönlichen
Einsatz maßgeblich zur Förderung des Standortes beigetragen und dafür
gesorgt, dass für die Stadtgemeinde Wieselburg nicht nur die
Identität, sondern auch viele Arbeitsplätze gesichert werden - denn
Wieselburg ohne Brauerei, wäre eine Stadt ohne Identität."

Der geehrte Markus Liebl nahm die Auszeichnung stolz entgegen, wollte
den Dank aber auch bei seinen Mitarbeitern wissen: "Ich möchte mich
insbesondere auch bei meinen Kollegen hier in Wieselburg bedanken,
ohne die die gewürdigten Erfolge nicht zu schaffen wären!" Besonders
stolz zeigte sich Markus Liebl auf die Innovationskraft der Brauerei
Wieselburg, aber auch auf ihre Vorreiterrolle beim Thema
Nachhaltigkeit. Schon als Student hatte Liebl in der Wieselburger
Brauerei gearbeitet: "Ich kenne die meisten der Mitarbeiter dieser
Brauerei seit vielen Jahren", erzählt der nunmehrige Generaldirektor.

Brauerei Wieselburg: Erfolgreiche Marken, laufende
Investitionen und Jubiläum von Fernwärme-Projekt

Die Brauerei Wieselburg hat im Jahr 2014 den Ausstoß deutlich
gesteigert, die Marke Wieselburger ist sogar um mehr als 8 Prozent
gewachsen. Derzeit läuft in der Brauerei wieder ein großes
Investitionsprogramm: Die Flaschenabfüllung wird erneuert, und
gleichzeitig wird auch die Möglichkeit zur Abfüllung von
Glas-Einwegflaschen geschaffen. Insgesamt werden mehr als 4 Millionen
Euro investiert.

Die Brauerei Wieselburg beschäftigt sich außerdem bereits seit vielen
Jahren mit dem Thema der Energieoptimierung ihrer
Produktionsprozesse. Investiert wurde unter anderem in innovative
Heizsysteme, die den Wärmeverbrauch im Bereich der größten
Energieverbraucher im Sudhaus reduzieren, oder in die Rückgewinnung
von Abwärme aus der Produktion. Eines der herausragendsten Projekte
in diesem Bereich wurde am 13. Februar 2014 in der Brauerei
Wieselburg eröffnet - ein Kooperationsprojekt mit einer benachbarten
Firma: Das Unternehmen Wibeba-Holz betreibt neben der Brauerei
Wieselburg ein Laubholzsägewerk. Von diesem bezieht die Brauerei
Fernwärme. Um der Brauerei die Fernwärme in Form von Dampf (anstatt
Heißwasser) zur Verfügung stellen zu können, errichtete Wibeba-Holz
ein eigenes Biomassekraftwerk.

Markus Liebl dazu: "Als größtes Brauereiunternehmen Österreichs ist
es für die Brau Union Österreich selbstverständlich, ihrer
gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen - unser zentrales
Anliegen ist es, die beste Bierkultur für die Zukunft zu schaffen: in
Einklang mit modernen sozialen und ökologischen Herausforderungen."

Über die Brau Union Österreich

Rund 4.800 THL setzt die Brau Union in Österreich in einem Jahr ab -
mit vierzehn Biermarken und über 100 Biersorten. Die Brau Union
Österreich ist Innovationsführer und steht sowohl für internationale
Premium-Brands wie Heineken, Desperados und Affligem, als auch für
nationale Top-Marken wie Gösser oder Zipfer und für regionale Marken
wie Puntigamer, Kaiser, Schwechater, Schladminger, Reininghaus oder
Wieselburger. Rund 2.200 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür,
dass an die 49.000 Kunden im ganzen Land mit Bier versorgt werden.
Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste Rohstoffe, höchste
Qualität und nachhaltige Produktion - sowohl im Umwelt- als auch im
gesellschaftlichen Bereich - setzt, versteht sich von selbst. Seit
2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen
Heineken-Familie.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BRU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel