- 04.02.2015, 07:01:39
- /
- OTS0004 OTW0004
Heidelberg-Konzernumbau im Plan - operative Performance nach 9 Monaten im GJ 2014
2015 gesteigert - aktuelles Geschäftsjahr von Einmaleffekten geprägt
Utl.: 2015 gesteigert - aktuelles Geschäftsjahr von Einmaleffekten
geprägt =
Heidelberg (ots) - Heidelberg (ots) - Strategische
Portfoliobereinigung abgeschlossen -Restrukturierungsaufwand in Höhe
von rund 70 Mio. EUR -Operatives Ergebnis nach 9 Monaten verbessert
-Umsatzstarkes Abschlussquartal und positive Ergebnisentwicklung in
Q4 erwartet -Ausblick: Grundlage für EBITDA-Margenziel von mindestens
8 Prozent im GJ 2015/2016
Der eingeleitete Konzernumbau der Heidelberger Druckmaschinen AG
(Heidelberg) liegt nach neun Monaten im Geschäftsjahr 2014/2015 (1.
April bis 31. Dezember 2014) im Plan. So sind die Maßnahmen zur
strategischen Portfoliobereinigung abgeschlossen und werden zum
überwiegenden Teil ab dem neuen Geschäftsjahr wirksam. Durch
Bereinigung margenschwacher Aktivitäten, Steigerung der
Profitabilität im Kerngeschäft Bogenoffset, Ausbau des Service- und
Consumables-Geschäfts sowie des Digitalbereichs sind die
Voraussetzungen geschaffen, wie geplant im Geschäftsjahr 2015/2016
eine EBITDA-Marge von mindestens 8 Prozent zu erzielen.
Erfolgreiche Weiterentwicklung in allen vier strategischen
Aktionsfeldern
Im Einzelnen umfasste die strategische Weiterentwicklung von
Heidelberg in den ersten neun Monaten die Umsetzung der
Portfoliobereinigung im Bereich Postpress sowie die Anpassung des
Bogenoffsetbereichs an die veränderten Marktbedingungen, die bis zum
Geschäftsjahresende vollzogen sein wird. Darüber hinaus erfolgte mit
der Übernahme der belgischen BluePrint Products ein erster
Expansionsschritt im Geschäftsbereich Consumables. Im Digitalbereich
wurden nennenswerte Fortschritte in der Entwicklung neuer Produkte
mit den Partnern Gallus, Fuji und Ricoh sowie durch den Erwerb des
Softwareherstellers Neo7even erzielt. Auch die ersten
"4D-Drucksysteme" zum individuellen Bedrucken dreidimensionaler
Objekte wurden im laufenden Geschäftsjahr ausgeliefert.
"Im aktuellen Geschäftsjahr steht die Neuausrichtung des Portfolios
im Zentrum, um Heidelberg nachhaltig profitabel aufzustellen", sagte
Gerold Linzbach, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg. "Wir haben
unser Portfolio auf Profitabilität und Wachstum ausgerichtet und die
Ressourcen dementsprechend angepasst. Ich bin zuversichtlich, dass
wir durch den strategischen Umbau ab dem nächsten Geschäftsjahr
unsere Zielmarge nachhaltig erreichen und zukünftig wieder wachsen
werden."
Operative Performance nach 9 Monaten gesteigert
Wie prognostiziert waren die ersten neun Monate des Geschäftsjahres
2014/2015 geprägt durch Einmaleffekte im Rahmen der strategischen
Portfoliobereinigung des Unternehmens. Trotz des umfangreichen
Portfolioumbaus und den damit einhergehenden Übergangsphasen für
einige Aktivitäten konnte die operative Profitabilität des
Unternehmens vor Sondereinflüssen erhalten werden.
Auf der Volumenseite machte sich vor allem der konjunkturell bedingte
Rückgang des Neumaschinengeschäfts in China bemerkbar. Dadurch lag
der Umsatz nach neun Monaten mit 1,552 Mrd. EUR in Summe unter dem
Vorjahreswert von 1,685 Mrd. EUR. Alle Regionen außer Asia/Pacific
lagen hingegen im Rahmen der Erwartungen.
Im Neunmonatsvergleich konnte das EBITDA ohne Sondereinflüsse trotz
des geringeren Umsatzvolumens durch operative Maßnahmen inkl. der
Gallus-Transaktion auf 80 Mio. EUR gesteigert werden (Vorjahr: 67
Mio. EUR), das EBIT ohne Sondereinflüsse stieg von 10 Mio. EUR auf 29
Mio. EUR. Die Sondereinflüsse im Wesentlichen für Rückstellungen aus
der Portfoliooptimierung lagen im Berichtszeitraum bei -72 Mio. EUR,
davon fielen allein im dritten Quartal -55 Mio. EUR an. Das
Finanzergebnis betrug nach neun Monaten -49 Mio. EUR
(Vorjahreszeitraum: -41 Mio. EUR). Durch die hohen Einmaleffekte sank
das Ergebnis vor Steuern im Berichtszeitraum auf -92 Mio. EUR
(Vorjahreszeitraum: -32 Mio. EUR) und das Ergebnis nach Steuern auf
-95 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: -40 Mio. EUR).
Der Free Cashflow lag nach neun Monaten bei -16 Mio. EUR
(Vorjahreszeitraum: -10 Mio. EUR). Im dritten Quartal wurde mit 14
Mio. EUR ein deutlich positiver Wert gegenüber dem vergleichbaren
Vorjahreszeitraum (-38 Mio. EUR) erzielt. Die Nettofinanzverschuldung
konnte so auf 250 Mio. EUR (Vorquartal: 272 Mio. EUR) reduziert
werden und liegt weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Zusammen mit
den operativen Verbesserungen wurde der Leverage unter dem Zielwert
von 2 gehalten. Die Eigenkapitalquote lag bei 9 Prozent
(Geschäftsjahresende 2013/2014: 16 Prozent).
"Die für den Portfolioumbau notwendigen Einmalaufwendungen liegen im
Rahmen unserer Erwartungen. Operativ liegen wir ebenfalls im Plan, um
mit einem starken Abschlussquartal unsere gesteckten Jahresziele zu
erreichen", sagte Dirk Kaliebe, Finanzvorstand.
Zum 31. Dezember 2014 waren im Heidelberg-Konzern weltweit 12.280
Mitarbeiter und 534 Auszubildende beschäftigt (Vorjahreszeitraum:
12.851, zuzüglich 621 Auszubildender).
Ausblick: Grundlage für EBITDA-Margenziel von mindestens 8 Prozent im
GJ 2015/2016
Umsatz- und Ergebnis im Gesamtjahr 2014/2015 werden von der Umsetzung
der eingeleiteten Portfoliooptimierungen beeinflusst. Im Rahmen der
Neuaufstellung von Postpress wird bis zur vollständigen Umsetzung
kurzfristig mit einem Umsatzrückgang in diesem Bereich gerechnet.
Zudem wird der gezielte Abbau margenschwacher Geschäfte fortgeführt.
Unter diesen Prämissen, einschließlich der konjunkturellen Eintrübung
in China, dürfte der Umsatz im Geschäftsjahr 2014/2015 insgesamt rund
5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahrs liegen.
Die eingeleiteten Portfoliooptimierungen werden innerhalb des
laufenden Geschäftsjahres sowohl ergebnissteigernde als auch
belastende Auswirkungen haben. In Summe sollen sie die operative
Profitabilität aber weiter steigern und dazu beitragen, dass
Heidelberg sich dem Ziel von mindestens 8 Prozent operativer
EBITDA-Marge weiter annähert. Exklusive der Einmaleffekte für die
Portfoliooptimierungen und Kostensenkungsmaßnahmen wird weiterhin
eine Steigerung des Ergebnisses nach Steuern angestrebt.
Der Quartalsbericht über das dritte Quartal 2014/2015 kann unter
www.heidelberg.com abgerufen werden.
Nächster Berichtstermin: Die Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr
2014/2015 ist für den 10. Juni 2015 vorgesehen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN