• 29.01.2015, 09:45:19
  • /
  • OTS0042 OTW0042

A1 startet größtes Infrastruktur-Ausbauprogramm der Unternehmensgeschichte

Wien (OTS) - • A1 investiert eine halbe Milliarde Euro für
flächendeckendes Glasfasernetz
• Ende 2015 LTE-Ausbau in ganz Österreich zum Großteil abgeschlossen

Das Internet ist die Lebensader für den gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Fortschritt. Die Ansprüche an moderne Internet-, TV
und Multimedia- sowie Streaming- Services steigen rasant: Alle 2
Jahre verdoppelt sich das übertragene Volumen. Nur ein
flächendeckendes Breitbandnetz kann langfristig diese Ansprüche
abdecken. Daher führt A1 die Glasfaserleitungen bis auf wenige 100 m
an die Haushalte und Betriebe heran. Glasfaserleitungen bieten
praktisch unbeschränkte Übertragungskapazitäten. Sie bilden das
Rückgrat des A1 Breitbandnetzes. Insgesamt sind bereits mehr als 3
Millionen Haushalte in Österreich an das A1 Glasfasernetz angebunden,
das entspricht einem Versorgungsgrad von mehr als 70% der
Gesamtbevölkerung. Dieses Breitbandnetz wird 2015 deutlich verdichtet
und ausgebaut.

Dr. Hannes Ametsreiter, Generaldirektor A1 und Telekom Austria Group:
"Breitband ist die Kern-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Was
früher Autobahnen waren, sind heute Daten-Highways. Wir starten heuer
das bisher größte Infrastruktur-Bauvorhaben der
Unternehmensgeschichte. Mit rund 400 Mio. Euro aus der
Kapitalerhöhung werden wir den Roll-out von Glasfaser deutlich
beschleunigen können. Und wir verdoppeln jeden öffentlichen Euro aus
der Breitbandmilliarde mit privaten Investitionen."

Breitbandmilliarde unterstützt Ausbau in bisher unrentablen
Regionen

Die Mittel aus der Breitbandmilliarde unterstützen den Ausbau in
wirtschaftlich bisher unrentablen Regionen. A1 begrüßt daher diese
Zusage der Bundesregierung für die Breitbandmilliarde. Ein wichtiger
Faktorbei der Umsetzung wird sein, dass möglichst rasch aus den
Fördereuros Bandbreite wird. Allerdings dürfen dabei keine regionalen
Internet-Inseln entstehen. Nur mit entsprechender Größe kann ein
Dienst profitabel betrieben und in neue Technologien investiert
werden. Das schafft Wachstum und Arbeitsplätze und sichert die
wirtschaftliche Attraktivität des ländlichen Raums
Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Österreichs hängt wesentlich
von einer zuverlässigen, schnellen und zukunftssicheren Infrastruktur
ab. Konkret geht es dabei um die Betriebe, ihre Standortsicherung und
ihre Vernetzung mit der Welt. Die Bevölkerung profitiert von neuen
Chancen bei Bildung und Forschung. Mit dem Plan für das einzige
flächendeckende Glasfasernetz Österreichs übernimmt A1 große
Verantwortung für die Zukunft Österreichs. Von diesen massiven
Bauvorhaben wird auch die regionale Bauwirtschaft als Konjunkturmotor
profitieren, denn rund 70% der Kosten sind Baukosten für Anlagen.

Erweiterung des Bauvolumens und Vorbereitung für neue
Technologien

Die auf Glasfaserleitungen basierenden Ausbauvarianten kommen auch in
den entlegeneren Regionen Österreichs zur Anwendung und bieten noch
ausreichend Reserven. Durch neue Technologien ist ohne weitere
Grabungsarbeiten eine Verdreifachung der heute angebotenen Leistungen
zu erwarten. In enger Zusammenarbeit mit den Ländern und Gemeinden
wird A1 durch massive Investitionen in den kommenden Jahren einen
flächendeckenden Zugang zum Glasfasernetz ermöglichen.

"Auch in den bereits mit A1 Breitbandprodukten versorgten Gebieten,
werden wir die Bandbreiten in weiten Teilen Österreichs deutlich
erhöhen. In den Städten bereiten wir uns in der Netzplanung auf die
Serienreife der 2014 vorgestellten G.fast Technologie vor. Damit
werden wir ganze Straßenzüge im Bestandsbau mit mehreren hundert
Mbit/s pro Haushalt versorgen können. Und im Mobilfunk wird der LTE
Rollout im ländlichen Bereich bis Ende 2015 zum Großteil
abgeschlossen sein. Nach dem Start in Graz im vergangenen November
werden wir die Kapazitäten im LTE Netz in weiteren Ballungszentren
schrittweise verdoppeln", sagt Marcus Grausam, A1 Vorstand Technik.

A1 - Festnetz, Mobilfunk, Internet, TV aus einer Hand

A1 ist mit rund 5,5 Mio. Mobilfunkkunden und knapp 2,3 Mio.
Festnetzanschlüssen Österreichs führender Kommunikationsanbieter. Die
Kunden profitieren von einem umfassenden Gesamtangebot aus einer
Hand, bestehend aus Sprachtelefonie, Internetzugang, digitalem
Kabelfernsehen, Daten- und IT-Lösungen, Mehrwertdiensten,
Wholesale-Services und mobilen Business- und Payment-Lösungen. Die
Marken A1, bob, Red Bull MOBILE und Yesss! stehen für höchste
Qualität und smarte Services. Als verantwortungsvolles Unternehmen
integriert A1 gesellschaftlich relevante und Umweltbelange in das
Kerngeschäft.

A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) ist Teil der Telekom
Austria Group - einem führenden Kommunikationsanbieter im CEE Raum.
Die Telekom Austria Group ist in acht CEE Ländern tätig.

A1 beschäftigt rund 8.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Generaldirektor ist Dr. Hannes Ametsreiter, zugleich auch
Generaldirektor der Telekom Austria Group.

A1 hat im 1. Halbjahr 2014 einen Umsatz von rund 1,2 Mrd. Euro und
ein bereinigtes EBITDA von rund 367,1 Mio. Euro erwirtschaftet. Der
Umsatz der Telekom Austria Group betrug im 1. Halbjahr 2014 rund 1,94
Mrd. Euro, das bereinigte EBITDA 619,4 Mio. Euro.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel