- 26.01.2015, 12:09:58
- /
- OTS0096 OTW0096
Medicinicum Lech - Lass Nahrung Deine Medizin sein!

Lech am Arlberg (TP/OTS/si!kommunikation) - Nach dem gelungenen Start
im Vorjahr mit "Jung bleiben - alt werden" startet das Medicinicum
Lech im Sommer 2015 in seine zweite Runde. Dieses Mal wird der
wichtigsten Säule des Anti-Agings auf den Grund gegangen: der
Ernährung. Von 9. bis 12. Juli werden unter dem Motto "Der Mensch ist
was er isst" renommierte Referenten unter den Gesichtspunkten von
Ernährungsmedizin, Gesundheitspolitik, (Ess)Kultur und Philosophie
das weite Feld der Ernährung interdisziplinär beleuchten und mit dem
Publikum diskutieren. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden
dabei mit praktischen Tipps und Workshops verknüpft.
In Anlehnung an das seit 19 Jahren ebenfalls in Lech am Arlberg
erfolgreich stattfindende Philosophicum besticht die jährlich
wiederkehrende Public Health Veranstaltung besonders durch ihren
interdisziplinären Ansatz, der sie von klassischen Medizinkongressen
unterscheidet. Die populärwissenschaftliche Aufarbeitung der
verschiedenen Themen über die reine Medizin hinaus soll auch
interessierten Laien den Zugang erleichtern. Für die
wissenschaftliche Leitung hauptverantwortlich ist Prof. Markus M.
Metka, unter anderem einer der führenden Pioniere auf dem Gebiet der
Anti-Aging-Medizin und der Hormonforschung.
Durchschnittliche Lebenserwartung sinkt wieder!
"Schon vor 2.400 Jahren erkannte Hippokrates den klaren Zusammenhang
zwischen Gesundheit und Ernährung. Diese antike medizinische Einsicht
- und zwar die Wechselwirkung von Körper, Geist und Ernährung - als
Basis für ein gesundes Leben hat gerade am Beginn des dritten
Jahrtausends an besonderer Aktualität gewonnen: weltweit beobachten
wir eine alarmierende Zunahme von Zivilisationserkrankungen wie
Diabetes, Adipositas, Krebs u.a. In Ländern wie den USA sinkt daher
bereits wieder die durchschnittliche Lebenserwartung, denn zwei
Drittel der Bevölkerung sind übergewichtig. Eine Last, die vor allem
auch das Gesundheitssystem bald nicht mehr zu tragen imstande sein
wird.", erläutert Gynäkologe Metka die Brisanz des Themas.
Ist das Freihandelsabkommen ein Angriff auf die Gesundheit der
Bevölkerung Europas?
Jedem Symposiums-Tag ist stets ein übergeordnetes Thema
vorangestellt. Einmal geht es um die Wechselwirkungen zwischen
Konsument, Handel, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft und
Gesundheit. Im Zuge dessen soll unter anderem auch das beabsichtigte
Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP) kritisch
hinterfragt werden.
Um ein epidemiologisches Schreckensszenario geht es in weiterer Folge
und dabei um die wesentlichen Ursachen altersrelevanter Krankheiten
wie Krebs, Diabetes, Alzheimer oder Osteoporose, die zu einem großen
Teil durch falsche Ernährung verursacht werden, aber auch um Tipps,
wie eine gesunde Ernährung aussehen könnte.
Und schließlich steht unter dem Titel "Gastrosophie! Die Kunst des
Genusses und des Essens" auch die kulturwissenschaftliche Erforschung
von Ernährung zur Diskussion. Diskutiert werden kulturelle Aspekte
der Lebensmittelerzeugung, der Verarbeitung, der Vermarktung bis zum
Konsum.
Hochkarätige Vortragende
Unter anderem zum Vortrag gewonnen werden konnte der ehemalige
Spiegelredakteur Dr. Hans-Ulrich Grimm, der mit seinen Berichten über
industriell gefertigte Lebensmittel für Aufsehen sorgte und heute den
Online-Informationsdienst "Dr. Watson Der Food Detektiv" betreibt,
der rund um`s Thema Lebensmittelindustrie sowie industrielle
Lebensmittel mit ihren Zusatzstoffen informiert.
Den Part zur kulturwissenschaftlichen Erforschung von Ernährung
übernimmt Robert Pfaller, profilierter Philosoph und Professor an der
Universität für angewandte Kunst in Wien. Prof. Metka, Oberarzt an
der Universitätsfrauenklinik Wien und wissenschaftlicher Leiter des
Medicinicum Lech, sowie Prof. DDr. Johannes Huber, ebenfalls mit der
wiss. Leitung des Medicinicum Lech betrauter Gynäkologe und Theologe,
werden sowohl vortragend als auch moderierend beim Symposium im Juli
mitwirken.
Heil- und Kochkunst treffen aufeinander
Dem interaktiven Part, der aktives Mitmachen ermöglicht, kommt beim
Medicinicum Lech große Bedeutung zu. Vertiefend werden im Rahmen der
Tagung innovative Workshops und Zusatzveranstaltungen angeboten.
Geplant ist unter anderem ein revolutionärer Kochworkshop, bei dem
Koch- und Heilkunst buchstäblich aufeinander treffen. Dabei
demonstrieren die Mediziner Metka und Huber gemeinsam mit den
mehrfachausgezeichneten Haubenköchen Thorsten Probost (Burgvital
Hotel/Oberlech) und Thomas Walkensteiner (Head of WIBERG
Academy/Salzburg) in einer Showküche, wie gesunde Ernährung auf
höchstem kulinarischen Niveau aussehen kann. Bei einer Weinverkostung
werden darüber hinaus Top-Winzer mit Top-Medizinern das Thema Wein
und Gesundheit abhandeln. Am Programm stehen zudem eine
Kräuterwanderung, eine Brot- und Öldegustation sowie ein Lehrgang zu
Gewürzen und Kräutern zur "Apotheke von Jahrtausenden".
Als gehobene "Public Health" Veranstaltung richtet sich das
Medicinicum Lech vorwiegend an interessierte Laien,
Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Gesundheits- und
Wellnessindustrie, Fachleute aus der Nahrungsmittelindustrie sowie
Ärztinnen und Ärzte.
Kontakt und Anmeldung
Anmeldungen sind ab 01. März 2015 auf www.medicinicum.at möglich.
Dort findet sich auch das detaillierte Programm und eine Aufstellung
aller Referenten und Moderatoren.
Medicinicum Lech - Lass Nahrung Deine Medizin sein! Nach dem gelungenen Start im letzten Jahr mit "Jung bleiben - alt werden" wird im Sommer 2015 beim Medicinicum LECH der wichtigsten Säule des Anti-Agings auf den Grund gegangen: der Ernährung. Von 9. bis 12. Juli werden unter dem Motto "Der Mensch ist was er isst" renommierte Referenten unter den Gesichtspunkten von Ernährungsmedizin, Gesundheitspolitik, (Ess)Kultur und Philosophie das weite Feld der Ernährung interdisziplinär erläutern und auch mit dem Publikum diskutieren. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden dabei mit praktischen Tipps und Workshops verknüpft. Datum: 9.7.2015, 00:00 - 00:00 Uhr Ort: sport.park.lech http://www.tourismuspresse.at/redirect/Medicinicum 6764 Lech am Arlberg Url: www.medicinicum.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Z17