- 23.01.2015, 13:08:15
- /
- OTS0142 OTW0142
Kadenbach: Wir brauchen eine europaweite Strategie gegen Krankenhauskeime
Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle von antibiotikaassoziierter Durchfallerkrankung dringend notwendig
Utl.: Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle von
antibiotikaassoziierter Durchfallerkrankung dringend notwendig =
Wien (OTS/SK) - SPÖ-Europaabgeordnete Karin Kadenbach, Mitglied im
Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit, betonte heute, Freitag, im Pressegespräch
"Clostridium-difficile: Der stille Feind in meinem Krankenhaus", dass
die antibiotikaassoziierte Durchfallerkrankung durch gezielte
Investition bekämpft werden muss: "Wir brauchen eine europaweite
Strategie, um gegen diese Erkrankung vorzugehen." Durch das
undifferenzierte Sparen auch im Gesundheitsbereich fehlt es an
Präventionen. "Clostridium-difficile Infektionen verursachen EU-weit
Kosten von etwa drei Milliarden Euro pro Jahr. Um zu sparen, müssen
wir zukunftsorientiert denken und auch in die Früherkennung und in
bessere Testverfahren investieren", sagte Kadenbach. ****
Clostridium-difficile Infektionen stehen in enger Verbindung mit dem
Einsatz von Antibiotika. Eine Verringerung des Antibiotikaverbrauchs
bewirkt eine Reduzierung von Neuerkrankungen dieser Art. Folgen von
antibiotikaassoziierten Durchfallerkrankungen sind Fieber und schwere
Bauchschmerzen. "Im schlimmsten Fall kann es zu einer sogenannten
Kolitis kommen, weil sich Bakterien aufgrund des zu hohen
Antibiotikaeinsatzes zunehmend unkontrolliert verbreiten können",
erläutert die SPÖ-Europaabgeordneten. Allein in Österreich verstarben
im Jahr 2013 zumindest 302 PatientInnen an Clostridium-difficile
Infektionen. "Wir müssen den Antibiotika-Einsatz in unseren Spitälern
überdenken", fordert Kadenbach. (Schluss) tg/sc
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSK