- 21.01.2015, 15:18:10
- /
- OTS0213 OTW0213
Mozartwoche 2015 im ORF: „matinee“ zu „Davide penitente“-Pferde-Ballett in ORF 2 am 8. Februar
Programmschwerpunkt in Ö1 ab 24. Jänner
Utl.: Programmschwerpunkt in Ö1 ab 24. Jänner =
Wien (OTS) - Morgen, am 22. Jänner 2015, eröffnet in Salzburg die
Mozartwoche 2015, während der - neben Orchester-, Kammer- und
Solistenkonzerten - die Kantate "Davide penitente" szenisch
aufgeführt wird. Der berühmte französische "Pferde-Choreograph"
Bartabas und sein Team der Académie équestre de Versailles zeichnen
für die Performance eines Pferde-Balletts in der Felsenreitschule
verantwortlich. Der ORF widmet diesem Anlass, neben aktueller
Kulturberichterstattung, eine zweiteilige "matinee": Am Sonntag, dem
8. Februar, gibt zunächst die Dokumentation "Die Pferdeakademie von
Versailles", um 9.05 Uhr in ORF 2 Einblick in das Wirken der
einzigartigen Institution, die 2013 ihr zehnjähriges Bestehen
feierte. Danach, um 10.15 Uhr, steht unter dem Arbeitstitel "Aus der
Felsenreitschule Salzburg: Davide penitente als Pferdeballett" das
Highlight der diesjährigen Mozartwoche im Fokus.
Ö1 setzt zur Mozartwoche einen umfangreichen Programmschwerpunkt ab
24. Jänner: So stehen neben einem Live-"Ö1 Klassik-Treffpunkt" (24.
Jänner, 10.05 Uhr) und einer Live-Matinee (1. Februar, 11.03 Uhr)
weiters acht Konzertmitschnitte bis 22. Februar auf dem Spielplan des
ORF-Kulturradios.
Die Ö1-Sendungen im Überblick:
Den Auftakt des Programmschwerpunks in Ö1 macht der "Ö1
Klassik-Treffpunkt", der am 24. Jänner ab 10.05 Uhr live aus dem
Wiener Saal des Mozarteums übertragen wird. Zu Gast bei Otto Brusatti
sind Christiane Karg, die im Rahmen der Mozartwoche u. a. die
Sopranpartie in "Davide penitente" singen wird, und Matthias Schulz,
kaufmännischer und künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum
Salzburg.
Am 27. Jänner ist um 10.05 Uhr in Ö1 die Camerata Salzburg unter der
Leitung von Juraj Valcuha - Klavier: Piotr Anderszewski - mit Franz
Schuberts Symphonie Nr. 3 D-Dur und Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert
für Klavier und Orchester G-Dur und der "Linzer" Symphonie zu hören.
Am 30. Jänner sendet Ö1 ab 19.30 Uhr zwei Konzertmitschnitte: Der vor
zwei Jahren im Alter von 103 Jahren verstorbene Komponist Elliott
Carter ist so etwas wie ein virtueller "Composer in Residence" der
Mozartwoche 2015: Pierre-Laurent Aimard, der mit Carter noch
persönlich arbeiten durfte, bestreitet dabei sowohl als Pianist als
auch als Dirigent gleich zwei der sechs Konzerte mit Werken des
amerikanischen Klassikers der Moderne. Die Brücke zu Mozart schlägt
in diesem Konzert die Besetzung: Zwei Klavierquintette sind zu hören
- eines von Mozart und eines von Carter, dazu Duos der beiden
Komponisten, die zum Vergleich einladen. In einem zweiten Konzert
stellt die japanische Pianistin Mitsuko Uchida zwei Klaviertrios von
Mozart und Schubert zur Diskussion.
Am 1. Februar überträgt Ö1 ab 11.03 Uhr live aus dem Mozarteum
Salzburg. Das Chamber Orchestra of Europe, Leitung und Klavier:
Pierre-Laurent Aimard, spielt Elliott Carters "Instances" für
Kammerorchester und "Epigrams" für Klavier, Violine und Violoncello
und Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert für Klavier und Orchester B-Dur
sowie dessen "Krönungskonzert".
Die Camerata Salzburg unter der Leitung von Pablo Heras-Casado,
Kerstin Avemo (Sopran) und Emmanuel Pahud (Flöte) ist in Ö1 am 3.
Februar um 10.05 Uhr mit Franz Schuberts 2. Symphonie, Elliott
Carters "Flute Concerto" für Flöte und Ensemble und "What are Years"
für Sopran und Kammerensemble sowie Wolfgang Amadeus Mozarts
Symphonie Es-Dur zu hören.
Am 7. Februar steht um 19.30 Uhr Franz Schuberts "Alfonso und
Estrella" auf dem Ö1-Programm. Es singen Mojca Erdmann, Benjamin
Hulett, Toby Spence, Michael Nagy, Alastair Miles, Markus Werba u. a.
sowie der Salzburger Bachchor unter dem Dirigat von Antonello
Manacorda.
In der Ö1-"Matinee" am 8. Februar ist ab 11.03 Uhr der Mitschnitt
eines Konzerts der Wiener Philharmoniker (Dirigent: Andrés
Orozco-Estrada), und Gautier Capucon (Violoncello) zu hören. Gespielt
werden Franz Schuberts Symphonie Nr. 1 D-Dur und seine
"Arpeggione-Sonate" (Bearbeitung für Violoncello und Orchester von
Gaspar Cassadó), Wolfgang Amadeus Mozarts Symphonie Es-Dur und die 1.
Symphonie von Elliott Carter.
"Unter Preisträgern: Das Sinfonieorchester der Universität Mozarteum"
lautet der Titel von "Apropos Musik" am 21. Februar ab 15.05 Uhr. Zu
hören ist der Mitschnitt der "Preisträger-Matinee". Die Salzburger
Universität Mozarteum hat seit fast einem halben Jahrhundert bei der
alljährlich im Jänner stattfindenden Mozartwoche einen "Fuß in der
Türe": Dem Sinfonieorchester der Uni gehört traditionell die Matinee
der Preisträger. Im Jänner waren dies die Pianistin Luisa Imorde und
der Schlagzeuger Richard Putz. Besondere Herausforderung waren dabei
die Interpretation von Elliott Carters rhythmischem Schlagabtausch
"Two Controversies and a Conversation" und das Geburtstagskonzert für
Daniel Barenboim "Dialogues II". Apropos Preisträger: Auch der
Dirigent der Matinee ist ein solcher. Ainars Rubikis hat 2011 den
Young Conductors Award der Salzburger Festspiele gewonnen.
Den Abschluss der Konzertübertragungen macht am 22. Februar um 11.03
Uhr die Aufnahme von Mozarts Konzert für Klavier und Orchester A-Dur
und dem Konzert für Violine und Orchester A-Dur sowie Franz Schuberts
8. Symphonie, interpretiert von Les Musiciens du Louvre Grenoble
unter Marc Minkowski, Thibault Noally (Mozarts Violine) und Francesco
Corti (Hammerklavier).
Das Programm von Ö1 im Detail ist abrufbar unter http://oe1.ORF.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF