• 15.01.2015, 10:30:03
  • /
  • OTS0057 OTW0057

Fünf edle Tropfen tanzen auf dem Ball der Bälle

Partnerschaft mit Winzer Krems bereichert zum 14. Mal den Wiener Opernball

Im Bild v.l.n.r.: Präsident Mag. Erwin Hameseder,
Obmann Raiffeisen-Holding NÖ Wien, NÖ-Landeshauptmann Dr. Erwin
Pröll, Vize-Weinkönigin Stefanie Nagl, Staatsoperndirektor Dominique
Meyer und Winzer Krems Geschäftsführer Dir. Franz Ehrenleitner bei
der Präsentation der Weine der Winzer Krems für den Wiener Opernball
2015.

Utl.: Partnerschaft mit Winzer Krems bereichert zum 14. Mal den
Wiener Opernball =

Wien (OTS) - Bereits zum 14. Mal heißt es am diesjährigen Opernball
"Alles Walzer" für die Weine der Winzer Krems, die auch heuer wieder
für eine frisch-fruchtige Untermalung des Ballgeschehens am 12.
Februar 2015 sorgen werden. Die fünf Qualitätsweine wurden heute
Vormittag im 20. Stock des Raiffeisenhauses am Wiener Donaukanal der
Öffentlichkeit präsentiert. Hochkarätige Gäste wie Landeshauptmann
Dr. Erwin Pröll, Präsident Mag. Erwin Hameseder, Staatsoperndirektor
Dominique Meyer und Winzer Krems Geschäftsführer Dir. Franz
Ehrenleitner trafen einander, um gemeinsam auf die gelungene
Präsentation der Weine anzustoßen. Für die Vorstellung der erlesenen
Rebensäfte aus dem Hause Winzer Krems wurde dieses Jahr die
niederösterreichische Vize-Weinkönigin Stefanie Nagl eingeladen.

Heuer werden traditioneller Weise wieder fünf Weine der Winzer Krems
am wohl berühmtesten Ball der Welt serviert. So schillernd und
unterschiedlich wie die Gäste des Ballgeschehens, präsentieren sich
auch die Rebensäfte mit vielschichtigem Charakter auf internationalem
Parkett. Als passende Begleiter glänzen die Sorten Gelber
Muskateller, ein Grüner Veltliner, ein Riesling, ein Sankt Laurent
und ein Zweigelt. Die rauschende Ballnacht am 12. Februar wird somit
bereits zum 14. Mal von den Weinen der Winzer Krems begleitet. Alle
Weine sind beim beliebten "Opernball-Heurigen" im Untergeschoß der
Staatsoper erhältlich, der Grüne Veltliner auch in allen Logen.

Bei der Präsentation der Weine verkündete der niederösterreichische
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll stolz: "Kultur, Genuss, Lebensfreude
und Gastfreundschaft sind Begriffe, die auf Niederösterreich
zutreffen und die man mit Niederösterreich verbindet. Zu all dem
gehört auch der Wein. Nicht zuletzt aufgrund der Qualität und des
Stellenwerts des niederösterreichischen Weines national und
international sind wir stolz auf unsere Winzer und ihre hervorragende
Arbeit. Für Niederösterreich stellt der Wein eine wichtige Klammer
zwischen der Kultur und dem Tourismus dar. Deshalb ist der Wiener
Opernball jedes Jahr eine prominente Gelegenheit, die heimischen
Weine - insbesondere jene der Winzer Krems - international zu
präsentieren."

"Der Wiener Opernball gehört zu Österreich wie der Donauwalzer oder
ein gutes Glaserl Wein - vorzugsweise aus Niederösterreich",
schmunzelte der Obmann der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, Mag. Erwin
Hameseder, bei der Präsentation. "Niederösterreichischer Wein ist ein
wichtiger Teil unserer Lebenskultur und darf daher auf dem Wiener
Opernball auf keinen Fall fehlen. Für uns ist es eine Freude, einen
kleinen Beitrag dazu leisten zu können, dass die Gäste des Opernballs
auch heuer wieder in den Genuss der hervorragenden Weine unserer
niederösterreichischen Winzer kommen werden - wie eben jene aus dem
Hause Winzer Krems."

Auch Staatsoperndirektor Dominique Meyer freut sich über die
jahrelange Partnerschaft mit Winzer Krems: "Es steht außer Frage,
dass auf einem Fest wie dem Opernball auch das kulinarische Angebot
hochwertig sein muss - dazu gehören auch erlesene Weine. Und davon
hat Österreich viele zu bieten. So freut es mich, dass 2015 auch
wieder ausgezeichnete Weine der Winzer Krems am Opernball
eingeschenkt werden, die bei unseren Gästen immer großen Anklang
finden und die ich als Weinliebhaber sehr schätze."

Niederösterreichischer Wein als internationales Aushängeschild

Es ist eine besondere Ehre für die Weine der Winzer Krems, beim
diesjährigen Opernball bereits erneut dabei zu sein. Als
Repräsentanten des niederösterreichischen Weins sorgen die edlen
Tropfen bereits zum 14. Mal für eine genussvolle Untermalung der
Ballnacht. Beim beliebten "Opernball-Heurigen" haben Gäste aus der
ganzen Welt die Möglichkeit, sich an dem Geschmack der fünf
Rebensäfte zu delektieren. Zusätzlich wird der Grüne Veltliner auch
in den Logen der Wiener Staatsoper ausgeschenkt.

Direktor Franz Ehrenleitner, Geschäftsführer der Winzer Krems, freut
sich besonders, die niederösterreichischen Qualitätsweine erneut auf
internationalem Parkett präsentieren zu können und somit wieder zum
Vertreter dieses österreichischen Kulturgutes vor Publikum aus nah
und fern zu werden: "Die Wiener Staatsoper ist mit dem Opernball
weltweit das kulturelle Aushängeschild Österreichs. Wir von Winzer
Krems möchten mit unserer Leitsorte Grüner Veltliner eines der
Aushängeschilder für den österreichischen Wein bleiben."

Die Weine für den Opernball:

Präsentiert wurden die drei ausgezeichneten Weißweine und die zwei
erlesenen Rotweine aus dem Hause Winzer Krems heuer von der
niederösterreichische Vize-Weinkönigin Stefanie Nagl. Durch ihre
vielfältigen Eigenschaften sind die Rebensäfte aus Niederösterreich
ein wunderbarer Begleiter für verschiedenste kulinarische
Gaumenfreuden: Der Grüne Veltliner vom Kremser Goldberg (Kremstal
DAC, trocken, Jahrgang 2014) ist mit seinem pfeffrig-mineralischen
Duft ein vielfältig einsetzbarer Essensbegleiter, der gerne zu Wurst
und Käse aber auch zu leichten Fischgerichten kredenzt wird. Während
der hell grünlich gelbe Riesling Kremsleiten (Kremstal DAC, trocken,
Jahrgang 2013) mit saftigen Fruchtkomponenten und elegantem Abgang
gegrillte Fische und milde Heringssalate wunderbar abrundet,
harmoniert der frische, nach Holunderblüten und Litschi duftende
Gelbe Muskateller (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2014) als
appetitanregender Begleiter auch mit kräftig gewürzten Speisen aus
der indischen und thailändischen Küche. Der St. Laurent
(Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2013) erweist sich mit seiner
feinen Frucht nach Waldbeeren und Kirschen nicht nur als fabelhafter
Partner von Fasan, Rebhuhn und Wildente, sondern auch als passender
Gefährte von Fleisch- und Wildpasteten. Als besonderen Tipp verrieten
die Winzer Krems hier auch die Harmonie zwischen der hocharomatischen
roten Rebsorte der Burgunderfamilie und überbackenen
Schinkenfleckerln. Als wahrer Höhepunkt des Rotweingenusses
präsentiert sich der dichte, rubinrote Blaue Zweigelt "Kellermeister
Reserve" (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2011). Zwei Jahre im
großen Holzfass gereift, überzeugt er durch seine Dichte am Gaumen
und seine samtige Tannine Weinkenner aus der ganzen Welt.
Fleischgerichte wie schweres Bratgeflügel, Steak und Wildpasteten
gelten als ideale Begleiter zu diesem außergewöhnlichen Rotwein.

Winzer Krems, Sandgrube 13

Winzer Krems, Sandgrube 13 ist eine der bekanntesten Weinadressen
Österreichs. Rund 980 Weingärtner bewirtschaften 990 Hektar fest
gebundener Vertragsflächen in der Stadt Krems und den umliegenden
Weinbaugemeinden. Neben der Möglichkeit des Erwerbs der edlen Tropfen
werden die Besucher in der Weinerlebniswelt "SANDGRUBE 13 wein.sinn"
auf eine spannende Reise durch den Kosmos des Weins geschickt. Auch
der 4D-Film "Leben im Weingarten - Fauna, Flora, Menschen" ist seit
dem Frühsommer 2011 in der Weinerlebniswelt "SANDGRUBE 13 wein.sinn"
zu bewundern. Die Pflege alter Traditionen aus fast vergessenen Tagen
gelingt den Winzer Krems jedoch nicht nur durch ihre
Weinerlebniswelt. Ein neues Projekt lässt die Besucher in die
althergebrachte Art der Weinherstellung und -lagerung eintauchen.
Durch die Revitalisierung einer alten Kellergasse im Kremser
"Bründlgraben" widmet sich Winzer Krems der Erhaltung dieses vom
Verfall bedrohten Kulturgutes. Neben der Nutzung der Keller als
Veranstaltungsort haben Kunden der Winzer Krems die Möglichkeit, ihre
gekauften Weine in den Kellergewölben bei idealen Bedingungen zu
lagern.

Mehr Infos zu Winzer Krems unter www.winzerkrems.at und
www.sandgrube13.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-
Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel