- 30.12.2014, 12:34:25
- /
- OTS0060 OTW0060
So hilft Sternsingen - wie Partnerprojekte der Dreikönigsaktion Leben zum Besseren wenden
Im ganzen Land sie die Sternsinger/innen der Katholischen Jungschar unterwegs. Ein Beispiel aus Boliven zeigt, wie Sternsingerspenden Menschen Hoffnung geben.

Utl.: Im ganzen Land sie die Sternsinger/innen der Katholischen
 Jungschar unterwegs. Ein Beispiel aus Boliven zeigt, wie
 Sternsingerspenden Menschen Hoffnung geben. =
Wien (OTS) - In den mit Sternsingermitteln geförderten Projekten wird
 das Engagement der Sternsinger/innen tausendfach multipliziert. Dabei
 arbeitet die Dreikönigsaktion eng mit lokalen Organisationen
 zusammen, die mit viel persönlichem Einsatz und know how positive
 Veränderungen bewirken. Die Partnerprojekte der Dreikönigsaktion -
 rund 500 sind es pro Jahr - zielen auf wirksame und langfristige
 Verbesserungen von Lebensbedingungen für Menschen in Afrika, Asien
 und Lateinamerika ab.
So helfen Sternsingerspenden - am Beispiel Bolivien:
In 20 Entwicklungsländern kommen Sternsingerspenden zum Einsatz.
 Eines davon ist Bolivien. Obwohl Bolivien reich an natürlichen
 Ressourcen ist, lebt ein Großteil der Bevölkerung in bitterer Armut.
 Ein Beispiel zeigt den wirksamen Einsatz der Sternsingerspenden:
In der bolivianischen Stadt El Alto arbeitet Martin Berndorfer. Der
 37 Jährige ist Nationaldirektor von Maya Paya Kimsa, einer
 Partnerorganisation der Dreikönigsaktion. Zusammen mit einem
 bolivianischen Freund und seiner chilenischen Frau hat er Maya Paya
 Kimsa gegründet. Ursprünglich aus Haslach an der Mühl im Mühlviertel,
 lebt er seit 2002 mit seiner Familie in Bolivien. Der Sozialarbeiter
 engagierte sich in den ersten Jahren viel für die Kinder direkt auf
 den Straßen El Altos und im Tageszentrum. 2009 ist er mit seiner
 Familie von El Alto nach Cochabamba gezogen und engagiert sich hier
 vermehrt in der landesweiten Vernetzung, Lobbyingarbeit für
 Kinderrechte und im Aufbau eines landesweiten Schutzprogramms für
 Kinder und Jugendliche.
Maya Paya Kimsa - Hoffnung für Straßenkinder:
Die Sternsinger/innen sammeln für rund 500 engagierte Projekte in
 Afrika, Asien und Lateinamerika. Eines davon ist die Initative "Maya
 Paya Kimsa" in der Stadt El Alto in Bolivien. Unsere
 Projektpartner/innen von "Maya Paya Kimsa" unterstützen Mädchen und
 Buben, die auf der Straße leben, auf ihrem Weg in ein besseres Leben
 fern von Straße, Hunger, Gewalt und Kälte.
Armut zerstört Kindheit:
Das Leben auf den Straßen El Altos ist hart. Ohne Schutz und
 familiären Rückhalt sind die Straßenkinder Gewalt, sexuellen
 Übergriffen, Krankheiten und eisigen Temperaturen ausgesetzt. Wovon
 leben am nächsten Tag? Was essen, wo schlafen?
"Den Schritt zu schaffen, weg von der Straße in ein Heim, ein
 familiäres Umfeld oder ein geregeltes Leben, ist schwer. Den Kindern
 fehlt es an Ausbildung und Vertrauen in sich und andere Menschen,
 denn sie haben Schlimmes durchgemacht. In Heimen gibt es viele
 Regeln, die für Jugendliche, die jahrelang nur dem "Gesetz der
 Straße" gefolgt sind, schwer zu befolgen sind." (Martin Berndorfer)
Streetwork und Betreuung beginnt direkt auf der Straße:
Die Mitarbeiter/innen von Maya Paya Kimsa besuchen die Mädchen und
 Buben direkt auf der Straße. Sie haben ein offenes Ohr für deren
 Probleme, versorgen Wunden mit ihrem Erste-Hilfe Equipment und
 organisieren Gemeinschaftsaktivitäten.
"Das Wichtigste ist, dass die Mädchen und Buben nicht aufgeben und
 nicht ihren Lebenswillen verlieren. Wir wollen sie dabei begleiten,
 wieder Lebensfreude zu spüren und Hoffnung auf bessere Tage in mehr
 Würde zu haben. Dann können wir gemeinsam mit den Kindern und
 Jugendlichen gute Alternativen zum harten Leben auf der Straße
 entwickeln." (Martin Berndorfer)
Offenes Tageszentrum und Beratung:
Das offene Tageszentrum ist beliebte Anlaufstelle für
 Freizeitaktivitäten. Auch entwickeln die Kinder und Jugendlichen hier
 gemeinsam mit den Betreuer/innen Zukunftsperspektiven und erhalten
 Unterstützung bei der Suche nach Wohnplätzen, Ausbildungs- oder
 Arbeitsstellen.
"Maya Paya Kimsa bietet den Straßenkindern einen Schutzraum, wo sie
 respektiert werden, keine Angst vor Gewalt und Ausbeutung haben
 müssen und wo sie denken, handeln und sein können, so wie sie
 eigentlich sind: wie Kinder." (Martin Berndorfer)
Bolivien - das Land:
Trotz seines Reichtums an Bodenschätzen zählt der südamerikanische
 Binnenstaat immer noch zu den ärmsten Ländern Lateinamerikas,
 gekennzeichnet durch eine große soziale Ungleichheit innerhalb des
 Landes. Weit über die Hälfte der Bolivianer/innen lebt in bitterer
 Armut. Für viele - v.a. für die indigenen Bauernfamilien im
 abgelegenen Hochland - ist die Ernährungssituation unzureichend. Das
 Gesundheitswesen ist nur schwach entwickelt. Die
 Säuglingssterblichkeit des Landes nimmt eine Spitzenposition
 innerhalb Südamerikas ein. Malaria, Ruhr und Tuberkulose sind weit
 verbreitet. Die medizinische Versorgung reicht besonders in
 ländlichen Gebieten nicht aus. Straßenkinder gelten in Bolivien als
 ungeliebte Delinquenten, die eine Belastung für eine zivilisierte
 Gesellschaft darstellen - eine Belastung, die verbannt werden muss.
 Offiziell geben die bolivianischen Behörden die Zahl der
 Straßenkinder im ganzen Land mit 4.000 an. Doch Schätzungen von NGOs
 liegen in etwa zehn Mal so hoch. Der Reichtum an natürlichen
 Ressourcen führt immer wieder zur Verletzung von Rechten der
 Bevölkerung und zur Zerstörung der Natur.
Sternsingen: Ihre Spende in guten Händen
Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, sorgt
 für den kompetenten Einsatz der Spendengelder. Die Finanzen werden
 jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfer/innen kontrolliert. Das
 "Spendengütesiegel" garantiert Transparenz und objektive Sicherheit
 bei der Spendenabwicklung. Alle Sternsingergruppen führen einen
 Ausweis mit sich. So lässt sich leicht erkennen, dass sie im Auftrag
 der Katholischen Jungschar unterwegs sind.
TV-Tipp: ORF Sternsingerdoku: "Hilfe unter gutem Stern" -
 Gerechtigkeit und Schutz für Indiens Frauen
 Die TV-Dokumentation ist am 1. Jänner 2015 um 17:05 Uhr in ORF 2 und
 am 3. Jänner 2015 um 11:50 Uhr in 3sat zu sehen.
Gewalt und Unterdrückung. Millionen Frauen in Indien leiden
 tagtäglich darunter. Die Dreikönigsaktion versucht zu helfen und gibt
 Hoffnung. Universum-Regisseur GERNOT LERCHER und Kameramann ERHARD
 SEIDL waren in Indien unterwegs und zeigen in einer bewegenden
 TV-Dokumentation unterschiedliche Hilfsprojekte, die mit Spenden der
 Sternsingeraktion finanziert werden.
Spenden abseits des Sternsinger-Besuches: Wer den Besuch der
 Sternsinger/innen verpasst, kann die gute Sache trotzdem unterstützen
 (und steuerlich absetzen!): Online auf http://www.sternsingen.at oder
 mit Überweisung auf:
 PSK, Empfänger: Dreikönigsaktion 
 (Registriernummer für Spendenabsetzbarkeit: 1210) 
 IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330, BIC: OPSKATWW
Alle News, Presseinfos und Pressefotos sowie die aktuellen
 Sternsingerbesuchstermine bei Österreichs Topprominenz unter
 www.sternsingen.at/presse
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
 sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KJS






