• 26.12.2014, 08:02:32
  • /
  • OTS0002 OTW0002

ORF III vom 27. bis 29. Dezember: Kultur und Information in den Weihnachtsferien

Mit: "Die Hörbigers", Silvesterkonzert live-zeitversetzt aus der Semperoper Dresden, "Kultur Heute"-Jahresrückblick, Themenmontag Kometen

Utl.: Mit: "Die Hörbigers", Silvesterkonzert live-zeitversetzt aus
der Semperoper Dresden, "Kultur Heute"-Jahresrückblick,
Themenmontag Kometen =

Wien (OTS) - Mit Zeitgeschichte, einem Konzert in memoriam Udo
Jürgens und einem Themenmontag über Kometen bedient ORF III sein
Publikum zwischen den Feiertagen:

Am Samstag, dem 27. Dezember 2014, geht um 18.45 Uhr "Unser
Österreich" mit der deutschsprachigen Erstausstrahlung von "Karl
Heinrich Waggerl: Sein Werk vor der Kulisse der Landschaft" dem
Salzburger Erfolgsautor auf die Spur. Die dritte und letzte Folge von
"Ein Tag wie kein anderer" von "Österreich II" beschäftigt sich um
20.15 Uhr mit dem Abzug der Alliierten aus Österreich. Die
Dokumentation "Schatten der Vergangenheit: Die Wiener Philharmoniker
im Nationalsozialismus" arbeitet um 21.45 Uhr die Vergangenheit des
Neujahrskonzerts auf. Der zweite Teil der Fernsehpremiere "Die
Hörbigers" zeigt schließlich um 22.25 Uhr Archiv-Schätze mit
Christiane Hörbiger und "Jedermann" Cornelius Obonya. Zu sehen sind
auch Michael Heltau, Maresa Hörbiger und Sascha Bigler.

Am Sonntag, dem 28. Dezember, zeigt ORF III um 12.00 Uhr in memoriam
Udo Jürgens unter dem Titel "Geradeaus" Konzert-Höhepunkte der
gleichnamigen Tournee aus dem Jahr 1992. Um 16.20 Uhr leitet
"Operette sich wer kann" mit Paul Burkhards "Das Feuerwerk" in der
diesjährigen Inszenierung der Bühne Baden das große
ORF-III-Operettenspektakel zu Silvester ein. Als absolutes Highlight
des Abends überträgt "Erlebnis Bühne" um 22.00 Uhr live-zeitversetzt
das traditionsreiche "Silversterkonzert aus der Semperoper", wo unter
der musikalischen Leitung von Christian Thielemann die konzertante
Aufführung des Operettenklassikers "Die Csárdásfürstin" dargeboten
wird. An der Spitze eines herausragenden Sängerensembles stehen dabei
Anna Netrebko und Juan Diego Flórez, denen ORF III mit dem
Künstlerporträt "Anna Netrebko - Eine Frau, eine Stimme" um 18.35 Uhr
und "KulturWerk: Juan Diego Flórez" um 19.30 Uhr den "Erlebnis
Bühne"-Abend vor der Live-Übertragung widmet. Darauf folgt um 20.15
Uhr Robert Dornhelms Verfilmung von "La Bohème", mit der Anna
Netrebko und Rolando Villazón im Jahr 2008 die Kinoleinwand
eroberten.

Am Montag, dem 29. Dezember, zeigt die "Erlebnis Bühne
Weihnachtsmatinee" um 9.00 Uhr Verdis "Rigoletto" in einer bunten
Inszenierung der New Yorker Met aus 2013 mit Diana Damrau und Piotr
Beczala. Um 19.40 Uhr zieht Peter Fässlacher in "Kultur Heute"
Resümee und blickt gemeinsam mit seinen Gästen Burgtheaterdirektorin
Karin Bergmann, Schauspieler Michael Heltau, Opernstar Piotr Beczala
und Sänger Werner Mai zurück auf die Highlights des Jahres 2014.
Passend zum Jahreswechsel widmet sich der Themenmontag mit gleich
drei Dokumentationen in österreichischer Erstausstrahlung dem
Schwerpunkt Kometen. Was geschähe, wenn die Erde erneut mit einem
großen Kometen kollidieren würde, das spielen der Doku-Zweiteiler
Armageddon ("Der Einschlag" um 20.15 Uhr und "Fremde Welt" um 21.10
Uhr) und "Komet auf Kollisionskurs (22.05 Uhr) durch, bevor "Der
Chiemgau-Komet" um 22.55 Uhr einem Einschlag in keltischer
Vergangenheit auf die Spur geht.

Die Sendungen im Detail:

Samstag, 27. Dezember: "Karl Heinrich Waggerl: Sein Werk vor der
Kulisse der Landschaft" (18.45 Uhr), "Österreich II" (20.15 Uhr),
"Schatten der Vergangenheit: Die Wiener Philharmoniker im
Nationalsozialismus" (21.45 Uhr) und "Die Hörbigers: Eine
Schauspielerdynastie" (22.25 Uhr)

Der Salzburger Schriftsteller, Zeichner und Fotograf Karl Heinrich
Waggerl zählt zu den meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20.
Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Dokumentation "Karl Heinrich
Waggerl: Sein Werk vor der Kulisse der Landschaft" von Herbert Kafka
stehen seine Werke, die Landschaft und die Menschen, die ihn
inspirierten.
Im Hauptabend beschäftigt sich Folge 23 von Hugo Portischs
Zeitgeschichtereihe "Österreich II" mit dem Titel "Ein Tag wie kein
anderer" (Teil 3) noch einmal mit den Ereignissen rund um die
Unterzeichnungen des Staatsvertrags. Österreich hat zur Bewältigung
der neuen Freiheit gerade fünf Monate Zeit - von der Unterzeichnung
des Staatsvertrages bis zum Abzug der letzten Besatzungstruppen.

Einem weiteren Stück Zeigeschichte widmet sich danach Robert
Neumüllers Dokumentation "Schatten der Vergangenheit: Die Wiener
Philharmoniker im Nationalsozialismus", für die eine
Historikerkommission um Universitätsprofessor Oliver Rathkolb mit
Unterstützung des Orchesters frühere Versäumnisse in dessen Umgang
mit der eigenen Geschichte im Dritten Reich aufarbeitete.
Im zweiten Teil der Sendung "Aus dem Archiv: Die Hörbigers" stehen
Christiane Hörbiger, die gerade erst am 17. Dezember 2014 mit dem
Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet wurde, und "Jedermann"
Cornelius Obonya im Mittelpunkt. Bei der Aufzeichnung aus dem
RadioKulturhaus ist neben Michael Heltau auch Christianes Sohn, der
Drehbuchautor und Regisseur Sascha Bigler zu Gast. Dazwischen werden
Schätze aus dem ORF-Archiv gezeigt. Der Abend wird moderiert von
Gerhard Tötschinger.

Sonntag, 28. Dezember: u. a. Konzert "Udo Jürgens: Geradeaus" (12.00
Uhr), ein Abend mit Anna Netrebko und Juan Diego Flórez (ab 18.35
Uhr) mit "Live: Das Silvesterkonzert aus der Semperoper: Die
Csárdásfürstin" als Höhepunkt (22.00 Uhr)

In memoriam Udo Jürgens zeigt ORF III die Konzert-Höhepunkte der
Tournee "Geradeaus" aus der Stadthalle Villach aus dem Jahr 1992. Der
vier Monate-Konzert-Marathon wurde zum Triumphzug durch die
deutschsprachigen Länder, praktisch alle Konzerte waren ausverkauft.
Neben Hits von seinem Album "Geradeaus" gab die Musikikone auch viele
seiner Klassiker zum Besten, darunter "Merci, Chérie", "Aber bitte
mit Sahne ..." und "Griechischer Wein".
Am Nachmittag zeigt ORF III "Operette sich wer kann: Das Feuerwerk"
(16.20 Uhr). Die Operette von Paul Burkhard wurde aufgrund ihres
Erfolgs in 40 Sprachen übersetzt. In der Inszenierung der Bühne Baden
aus dem Jahr 2014 unter der musikalischen Leitung von Michaela
Zehetner und der Regie von Karina Fibich sind Kurt Schreibmayer,
Katrin Fuchs, Franz Josef Koepp, Ingrid Habermann u. v. a. zu sehen.
Ab 18.35 Uhr dominiert Opernstar Anna Netrebko den "Erlebnis
Bühne"-Abend: Zunächst steht Vincent Patersons Künstlerporträt "Anna
Netrebko - Eine Frau, eine Stimme" auf dem Programm, das ein
persönliches Interview, gemischt mit Arien in Kurzfilmqualität,
präsentiert. Auf den Film folgt ein "KulturWerk" mit dem peruanischen
Tenor Juan Diego Flórez (19.30 Uhr), der dann um 22.00 Uhr in der
live-zeitversetzten Übertragung des Silvesterkonzerts aus der
Dresdner Semperoper mit Netrebko auf der Bühne steht. In einem
Gespräch mit Barbara Rett erzählt erzählt er, was Qigong und
Dribbling mit seiner Gesangstechnik zu tun haben.
Im Hauptabend ist um 20.15 Uhr Robert Dornhelms Verfilmung der
Puccini-Oper "La Bohème" aus dem Jahr 2008 zu sehen, mi der Anna
Netrebko und Rolando Villazón die Kino-Leinwand eroberten. Neben Anna
Netrebko und Villazón sind Nicole Cabell, George von Bergen, Adrian
Eröd und Vitalj Kowaljow zu sehen. Unter der musikalischen Leitung
von Bertrand de Billy spielte das Symphonieorchester des Bayerischen
Rundfunks.
Als großer Höhepunkt des Abends überträgt ORF III live-zeitversetzt
das Silvesterkonzert aus der Dresdner Semperoper mit Anna Netrebko
und Juan Diego Flórez auf der Bühne, die den Operettenklassiker "Die
Csárdásfürstin" des ungarischen Komponisten Emmerich Kálmán zum
Besten geben. Mit dieser konzertanten Aufführung lassen die
Staatskapelle Dresden und der Staatsopernchor unter Chefdirigent
Christian Thielemann das alte Jahr schwungvoll ausklingen.

Montag, 29. Dezember: "Rigoletto" (9.00 Uhr), "Kultur
Heute"-Jahresrückblick (19.40 Uhr) und Doku-Themenabend Kometen (ab
20.15 Uhr)

Die "Erlebnis Bühne-Weihnachtsmatinee" präsentiert Verdis "Rigoletto"
aus der New Yorker Met 2013: Regisseur Michael Mayer hat das Werk in
das Las Vegas der 1960er-Jahre versetzt und so eine bunte Version des
Opernklassikers geschaffen, in der Zeljko Lucic den Titelhelden mimt.
Piotr Beczala verführt als Herzog von Mantua Rigolettos Tochter
Gilda, gesungen von Diana Damrau. Es dirigiert Michele Mariotti.
Peter Fässlacher blickt in einer Spezialausgabe von "Kultur Heute"
zurück auf ein bewegtes Jahr 2014 und drei erfolgreiche Jahre ORF III
Kultur und Information. Dazu begrüßt der Moderator hochkarätige Gäste
bei sich im Studio: Burgtheaterdirektorin Karin Bergmann zieht
Resümee über das erste halbe Jahr am Burgtheater, Michael Heltau
spricht über den Skandal, der die Kulturnachrichten 2014 beherrschte.
Werner Mai singt aus dem Musical "Jekyll & Hyde" die Ballade "This is
the Moment", und Opernstar Piotr Beczala berichtet von seiner
Auszeichnung mit dem ECHO als "Sänger des Jahres". Einen ganzen Abend
zum Thema Kometen präsentiert ORF III dann im Hauptabend: Auf die
zweiteilige internationale Dokumentation "Armageddon" ("Der
Einschlag" um 20.15, "Fremde Welt um 21.10 Uhr), die zeigt, was bei
einem nächsten großen Kometeneinschlag auf der Erde geschehen könnte,
folgt die Produktion "Komet auf Kollisionskurs" (22.05 Uhr), die
ebenfalls die Wahrscheinlichkeit eines Kometeneinschlags und seine
Auswirkungen behandelt. "Der Chiemgau-Komet" (22.55 Uhr)
rekonstruiert danach einen Meteoriteneinschlag im Jahr 465 vor
Christus, der zehntausende Todesopfer forderte und zeigt
wissenschaftliche Nachweise für die Berichte antiker Autoren.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Seit 25. Oktober sind die Spartenkanäle ORF III und ORF SPORT + sowie
die "Bundesland heute"-Ausgaben auch im HD-Standard zu empfangen.
Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel