• 23.12.2014, 14:10:26
  • /
  • OTS0092 OTW0092

Die Weihnachtsfeiertage in ORF III: 24. bis 26. Dezember

Hochkarätige Opern, Konzerte, Kulturgespräche, in memoriam Udo Jürgens u. v. m.

Utl.: Hochkarätige Opern, Konzerte, Kulturgespräche, in memoriam Udo
Jürgens u. v. m. =

Wien (OTS) - Mit glanzvollen Programmhighlights reich beschenkt wird
das ORF-III-Publikum an den drei Weihnachtsfeiertagen: So präsentiert
die "Erlebnis Bühne"-Weihnachtsmatinee mit Barbara Rett - immer um
9.00 Uhr - Gounods "Roméo et Juliette" (Heiliger Abend, Mittwoch, 24.
Dezember), Verdis "Simon Boccanegra" (Christtag, Donnerstag, 25.
Dezember) und Offenbachs "Les contes d'Hoffmann" (Stephanitag,
Freitag, 26. Dezember). Die Folgen zwei bis vier von Franco Rossis
Vierteiler "Ein Kind mit Namen Jesus" erzählen am Mittwoch um 15.30
Uhr, am Donnerstag um 15.45 Uhr und am Freitag um 17.00 Uhr von der
gefährlichen Flucht von Maria, Josef und dem Jesuskind vor König
Herodes' Männern. Weiters liegen drei neue
"ORF-III-Weihnachtsgeschichten" auf dem Gabentisch, gelesen von
Barbara Rett (24.12., 19.55 Uhr), Christoph Wagner-Trenkwitz (25.12.,
20.05 Uhr) und Barbara Stöckl (26.12., 20.05 Uhr). Gleich dreimal in
Folge stellen sich interessante Persönlichkeiten in "André Hellers
Menschenkinder" um jeweils 20.15 Uhr dem Gespräch mit dem
Unversalkünstler, diesmal: Vatikanexperte und Bestsellerautor Andreas
Englisch (24.12.), Journalistin Barbara Coudenhove-Kalergi (25.12.)
und Theatermacher Matthias Hartmann (26.12.).

Am Heiligen Abend empfängt ORF-Religionsexperte Christoph Riedl-Daser
um 19.10 Uhr Bischof Benno Elbs für die Gesprächsreihe "Das ganze
Interview", bevor ORF III um 21.20 Uhr das traditionelle
Weihnachtskonzert "Christmas in Vienna 2014" überträgt, das in diesem
Jahr Vesselina Kasarova, Natalia Ushakova, Dmitry Korchak und Artur
Rucinski vereint. Zum Ausklang des Heiligen Abends zeigt der
"kult.film zu Weihnachten" um 22.55 Uhr mit "Ist das Leben nicht
schön?" den fünffach Oscar-nominerten Nachkriegs-Weihnachtsklassiker
von Frank Capra mit James Stewart in der Hauptrolle.

Am Christtag zeigt "Erlebnis Bühne" um 17.25 Uhr ein Konzerthighlight
der Sonderklasse: das feierliche "Weihnachtskonzert" des Royal
Concertgebouw Orchestra live aus Amsterdam, dirigiert von Mariss
Jansons. Danach geht um 21.20 Uhr "Mythos Geschichte" in der Reihe
"Jahrhundertbauten" den Rätseln des Kölner Doms auf die Spur.
Schwarzhumorig wird es danach um 22.05 Uhr mit der
Josefstadt-Inszenierung von "Schöne Bescherung" aus dem Jahr 2007 mit
Publikumslieblingen wie Michael Niavarani, Andreas Vitásek, Eva Maria
Marold, Dolores Schmidinger und Kurt Sobotka. Ein wahrer Klassiker
des Schauergenres folgt danach um 23.45 Uhr mit Dominik Molls
Adaption von Matthew Lewis Roman "The Monk" mit Vincent Cassell in
der Titelrolle.

Das Highlight des diesjährigen "Gipfel-Sieg"-Jahres präsentiert ORF
III am Stephanitag, wenn Schauspieler Harald Krassnitzer um 19.20 Uhr
auf Marianne Hengl, Obfrau von RollOn Austria, trifft. Anlässlich des
plötzlichen Todes von Musiklegende Udo Jürgens ändert ORF III sein
weiteres Programm: Die Dokumentation "Udo" zeigt um 21.35 Uhr den
österreichischen Ausnahmekünstler auch abseits der Bühne. Um 22.25
Uhr folgt schließlich die zweiteilige Verfilmung des
autobiografischen Romans "Der Mann mit dem Fagott" über das Leben und
die Herkunft des Musikers, der einige Hürden überwinden musste, bevor
er im Musikgeschäft Fuß fassen konnte.

Die Sendungen im Detail:

Mittwoch, 24. Dezember: "Roméo et Juliette" (9.00 Uhr), "Ein Kind mit
Namen Jesus", Teil zwei (15.30 Uhr), Bischof Benno Elbs in "Das ganze
Interview" (19.10 Uhr), "ORF-III-Weihnachtsgeschichte" mit Barbara
Rett (19.55 Uhr), Andreas Englisch in "André Hellers Menschenkinder"
(20.15 Uhr), "Christmas in Vienna 2014" (21.15 Uhr), "Ist das Leben
nicht schön" (22.50 Uhr)

Mit Charles Gounods Oper "Roméo et Juliette" in der
"Weihnachtsmatinee mit Barbara Rett" steht die wahrscheinlich
berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur auf dem
ORF-III-Programm. In der Inszenierung von Guy Joosten aus dem Jahr
2007 in der New Yorker Met sind Anna Netrebko und Roberto Alagna
unter der musikalischen Leitung von Plácido Domingo zu sehen.
Am Nachmittag versteckt Josef im zweiten Teil von Franco Rossis
Spielfilm "Ein Kind mit Namen Jesus" Maria in einer Karawane, die
nach Israel zieht.
ORF-Religionsexperte Christoph Riedl-Daser begrüßt in der
Gesprächsreihe "Das ganze Interview" Bischof Benno Elbs, den jüngsten
Diözesanbischof Österreichs, der sich in seinem neuen Buch u. a.
fragt, welchen Platz Glaube, Religion und die katholische Kirche in
unserer Gesellschaft haben. Am Heiligen Abend spricht er aber auch
über seine Nominierung als Vertreter der Österreichischen
Bischofskonferenz bei der großen Welt-Bischofssynode zum Thema
Familie im Jahr 2015.
Die "ORF-III-Weihnachtsgeschichte" am Heiligen Abend liest Barbara
Rett, die für diesen Anlass Astrid Lindgrens Geschichte "Polly hilft
der Großmutter" ausgewählt hat.
Andreas Englisch, Vatikankenner und Bestsellerautor, spricht im
Hauptabend in der zweiten Staffel der Reihe "André Hellers
Menschenkinder" u. a. über seine Beziehung zu den Päpsten Johannes
Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus, wie er über Umwege zum
Bestsellerautor wurde und über Gott.
Danach steht das stimmungsvolle Adventkonzert "Christmas in Vienna"
mit Vesselina Kasarova, Natalia Ushakova, Dmitry Korchak und Artur
Rucinski auf dem Spielplan, die heuer im Wiener Konzerthaus
Weihnachtslieder aus aller Welt zum Besten gaben. Neben der Wiener
Singakademie sind auch die Wiener Sängerknaben mit dabei. Es spielt
das ORF-Radiosymphonieorchester Wien unter der Leitung von Sascha
Goetzel.
Ein Händchen für leichtfüßige und zugleich tiefgründige Komödien
bewies Frank Capra mit dem fünffach Oscar-nominerten
Weihnachtsklassiker "Ist das Leben nicht schön?" aus dem Jahr 1947,
den der "kult.film zu Weihnachten" zeigt. Darin wird der gutherzige
Familienvater George Bailey (James Stewart) von den himmlischen
Mächten davon abgehalten, sein Leben am Heiligen Abend zu beenden.
Neben Stewart sind Donna Reed, Lionel Barrymore und Thomas Mitchell
zu sehen.

Donnerstag, 25. Dezember: "Simon Boccanegra" (9.00 Uhr), "Ein Kind
mit Namen Jesus", Teil drei (15.45 Uhr), Weihnachtskonzert aus
Amsterdam live (17.25 Uhr), "ORF-III-Weihnachtsgeschichte" mit
Christoph Wagner-Trenkwitz (20.05 Uhr), Barbara Coudenhove-Kalergi in
"André Hellers Menschenkinder" (20.15 Uhr), "Mythos Geschichte" über
den Kölner Dom (21.20), "Schöne Bescherung" (22.05 Uhr), "Der Mönch"
(23.45 Uhr)

Die "Weihnachtsmatinee" am Christtag bietet Giuseppe Verdis düsteres
Meisterwerk "Simon Boccanegra" in einer Aufführung aus der New Yorker
Met des Jahres 2010: Unter der musikalischen Leitung von James Levine
singt Plácido Domingo als Bariton den Titelpart, weiters treten
Adrianne Pieczonka, Marcello Giordani und James Morris auf.
Der dritte und vorletzte Teil von Franco Rossis "Ein Kind mit Namen
Jesus" wirft am Nachmittag einen Blick auf Jesus Leben in Nazareth
nach seiner Rückkehr aus Ägypten.
Ein Weihnachtskonzert der Sonderklasse überträgt die
ORF-III-"Erlebnis Bühne" anschließend aus Amsterdam: Das Royal
Concertgebouw Orchestra spielt Gustav Mahlers 4. Symphonie unter der
Leitung ihres Chefdirigenten, dem lettischen Pultstar Mariss Jansons.
Zu hören ist außerdem die österreichisch-englische
Koloratursopranistin Anna Prohaska.
Im Rahmen der "ORF-III-Weihnachtsgeschichten" liest Christoph
Wagner-Trenkwitz Alfred Polgars pechschwarze Erzählung "Bescherung".
Barbara Coudenhove-Kalergi ist als ehemalige Osteuropakorrespondentin
des ORF zur Grande Dame des österreichischen Journalismus avanciert.
Erinnerungen aus ihrem bewegten und stark von Politik geprägten Leben
erzählt sie in einer weiteren neuen Ausgabe von "André Hellers
Menschenkinder".
"Mythos Geschichte" zeigt danach mit "Der Kölner Dom" eine Folge der
Reihe "Jahrhundertbauten", die den Geheimnissen des nach rund 600
Jahren Bauzeit 1880 eingeweihten prachtvollen Gotteshauses nachgeht.
Schwarzhumoriges aus dem Theater in der Josefstadt bietet
anschließend ein "ORF III spezial zu Weihnachten": In "Schöne
Bescherung" sollen ausgerechnet am Weihnachtsabend zwei Polizisten
ein älteres Ehepaar darüber informieren, dass ihre Tochter
wahrscheinlich bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. In der
Inszenierung von Werner Sobotka aus dem Jahr 2007 sind neben Michael
Niavarani und Andreas Vitásek in den Hauptrollen auch Eva Maria
Marold, Dolores Schmidinger, Kurt Sobotka, Siegfried Walther, Eva
Mayer und Anna-Sophie von Gayl zu sehen.
Das Gruseln lehrt schließlich eine Literaturverfilmung von Matthew
Lewis Roman "The Monk", der im späten 18. Jahrhundert ein Vorreiter
des Schauerromans war. In der prachtvoll ausgestatteten Produktion
von Dominik Moll aus dem Jahr 2011, "Der Mönch", spielen an der Seite
von Vincent Cassell u. a. Déborah Francois, Joséphine Japy, Sergi
Lopez und Catherine Mouchet.

Freitag, 26. Dezember: "Les contes d'Hoffmann" (9.00 Uhr),
"Gipfel-Sieg" mit Marianna Hengl und Harald Krassnitzer" (19.20 Uhr),
"ORF-III-Weihnachtsgeschichten" mit Barbara Stöckl (20.05 Uhr),
Matthias Hartmann in "André Hellers Menschenkinder" (20.15 Uhr), in
memoriam Udo Jürgens mit Doku "Udo" (21.35 Uhr) und
Spielfilm-Zweiteiler "Der Mann mit dem Fagott" (ab 22.25 Uhr)

Die "Weihnachtsmatinee" präsentiert am Stephanitag Jacques Offenbachs
fantastische Oper "Les contes d'Hoffmann". In der Inszenierung aus
der New Yorker Met aus dem Jahr 2009 sind Joseph Calleja, Anna
Netrebko, Kathleen Kim, Ekaterina Gubanova, Kate Lindsey und Alan
Held unter der musikalischen Leitung von James Levine zu sehen.
Im vierten und letzten Teil von Franco Rossis Spielfilm "Ein Kind mit
Namen Jesus" versucht Sedeq, Minister des Königs Herodes, sich des
Buben Jesus zu bemächtigen, um später von der Macht des prophezeiten
Judenkönigs zu profitieren.
Als Höhepunkt des diesjährigen "Gipfel-Sieg"-Jahres trifft
Publikumsliebling Harald Krassnitzer, auf Marianne Hengl, Obfrau des
Vereins RollOn Austria, der seit nun mehr als 25 Jahren Menschen mit
Handicap zu ihren ganz individuellen Gipfelsiegen ermutigt. Das
Gespräch moderiert Barbar Stöckl.
Danach geht es mit Barbara Stöckl weiter, die im Rahmen der
"ORF-III-Weihnachtsgeschichten" Ingrid Nolls autobiografische
Erzählung "Weihnachten in China" liest.
Ein im Jahr 2014 medial omnipräsenter und vielumstrittener Gast nimmt
im Hauptabend in "André Hellers Menschenkinder" Platz: Der deutsche
Theaterregisseur Matthias Hartmann war Intendant namhafter Bühnen,
zuletzt Direktor des Wiener Burgtheaters. Neben sehr privaten
Aspekten spricht Hartmann über sein künstlerisches Schaffen und spart
dabei die brisante Zeit am Burgtheater trotz laufender Verfahren
nicht aus, sondern legt seine Sicht der Dinge offen dar.
Im Anschluss bringt ORF III in memoriam Udo Jürgens Lisbeth Bischoffs
Dokumentation "Udo", die den Publikumsliebling als Musiker von den
Anfängen bis zu seinen größten Erfolgen, aber auch abseits der Bühne
zeigt, sowie den autobiografischen sowie den Spielfilm-Zweiteiler
"Der Mann mit dem Fagott". Der vom ORF koproduzierte Film von
Regisseur Miguel Alexandre spannt einen Bogen über drei Generationen
bewegter Familien- und Zeitgeschichte. Die Rolle des Udo Jürgens
verkörpert David Rott. Seinen Großvater Heinrich Bockelmann spielt
Christian Berkel, Vater Rudi wird von Ulrich Noethen gespielt.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Seit 25. Oktober sind die Spartenkanäle ORF III und ORF SPORT + sowie
die "Bundesland heute"-Ausgaben auch im HD-Standard zu empfangen.
Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel