Viel Musik, prominente Gäste und Spendensammeln für den guten Zweck
Utl.: Viel Musik, prominente Gäste und Spendensammeln für den guten
Zweck =
Wien (OTS) - Am 24. Dezember 2014 um 9.05 Uhr in ORF 2 begrüßen Lisa
Gadenstätter, Christoph Feurstein und Andreas Onea die Zuseherinnen
und Zuseher zur 37. Fernsehsendung von "Licht ins Dunkel" am Heiligen
Abend im ORF und der insgesamt 42. Aktion von "Licht ins Dunkel". Den
ganzen Tag werden unter der Spendentelefonnummer 0800 664 24 12
Spendenzusagen entgegengenommen bzw. kann auf lichtinsdunkel.ORF.at
online gespendet werden. Alle Informationen zu den
Spendenmöglichkeiten befinden sich außerdem im ORF TELETEXT auf Seite
680.
Live aus Salzburg: Zieleinlauf für Ö3-Wunschmusik-Marathon für "Licht
ins Dunkel"
Gleich zu Beginn der Vormittagssendung zieht Ö3 die Bilanz des "120
Stunden für 'Licht ins Dunkel'"-Marathons und meldet sich live von
der "Wunschhütte" auf dem Salzburger Kapitelplatz, wo Robert Kratky,
Andi Knoll und Gaby Hiller fünf Tage lang Wunschhits gegen eine
Spende für den "Licht ins Dunkel"-Soforthilfefonds gespielt haben.
Gemeinsam mit dem Ergebnis der diesjährigen Ö3-Wundertütenaktion
werden sie das aktuelle Spendenergebnis dieser Aktion bekanntgeben.
Direkt anschließend spricht Lisa Gadenstätter mit dem Präsidenten von
"Licht ins Dunkel", Kurt Nekula, und der ORF-Verantwortlichen der
Aktion, Sissy Mayerhoffer. Um 9.12 Uhr performen "iBROS." - die
Brüder Timotheus und Aeneas Hollweg -, begleitet von Klavier und
Harfe, "Gabriels Message".
Der traditionelle Dialog der Religionen zwischen Gemeinderabbiner
Mag. Schlomo Hofmeister von der Israelitischen Kultusgemeinde,
Dompfarrer Toni Faber, Oberkirchenrat Prof. Mag. Karl Schiefermair
und dem Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreichs,
Dr. Fuat Sanac, findet um 9.18 Uhr statt.
An den Spendentelefonen sitzen viele prominente Helfer, unterstützt
von den Gardesoldaten des österreichischen Bundesheeres. Auch
Sozialminister Rudolf Hundstorfer (9.42 Uhr), Gesundheitsministerin
Sabine Oberhauser (10.02 Uhr) und Innenministerin Johanna
Mikl-Leitner (10.21 Uhr) haben sich bereits am Vormittag zum
Telefondienst angemeldet.
"iBROS." sind mit zwei weiteren Live-Auftritten in den
Vormittagsstunden mit den Liedern "Some Happiness" (10.12 Uhr) und "A
Time for Love" (10.34 Uhr) zu Gast. Außerdem sind in Zuspielungen -
von "Band Aid" ("Do They Know It's Christmas Time"), Mariah Carey
("All I Want Is Christmas for You"), Michael Buble ("Santa Claus Is
Coming") bis George Michael ("December Song") - viele bekannte
Weihnachtshits zu hören.
Um 10.16 Uhr sind Verteidigungsminister Gerald Klug und
Generalleutnant Franz Reißner - in Begleitung der erfolgreichen
Bundesheersportler/innen Eiskunstläuferin Kerstin Frank und
Turmspringer Constantin Blaha - zu Besuch und übergeben einen
Spendenbetrag, den die Soldaten bei ihren Auslandseinsätzen gesammelt
haben.
Um 10.48 Uhr erfolgt eine Live-Schaltung zum beliebten Standlmarkt
vor dem ORF-Landesstudio in Linz. In mehreren Zuspielungen am
Vormittag berichtet Sandra König von Besuchen und Begegnungen auf
diversen Adventmärkten. Es werden den ganzen Tag über Großspender
erwartet, die "Licht ins Dunkel" auch heuer wieder unterstützen.
An den Spendentelefonen am Vormittag sitzen Caritaspräsident Michael
Landau, Michael Konsel, Hannes Nedbal, Brigitte Kren, Barbara Stöckl,
Hans Peter Trost, Birgit Fenderl, Kristina Sprenger, AKH-Psychologe
Dr. Georg Fraberger, Günter Tolar, Harald Serafin, Roswitha Wieland
und viele weitere Prominente.
Von 11.00 bis 12.00 Uhr sind in ORF 2 die regionalen "Licht ins
Dunkel"-Programme der ORF-Landesstudios zu sehen.
Mittagsläuten - Bundespräsident, Kardinal und Politiker zur
Mittagszeit
Die Mittagsstunde beginnt mit dem Angelusläuten vom Salzburger Dom.
Eva Twaroch, Roland Adrowitzer und Andreas Onea führen gemeinsam
durch die Mittagssendung, in der sich traditionsgemäß hoher Besuch
aus Politik und Kirche einstellt.
Als ersten Gast im Studio begrüßt Eva Twaroch um 12.02 Uhr Kardinal
Christoph Schönborn. Roland Adrowitzer erwartet um 12.08 Uhr
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und dessen Gattin Margit Fischer
zum Gespräch. Mit Bundeskanzler Werner Faymann spricht Eva Twaroch um
12.16 Uhr. General Mag. Othmar Commenda und Oberstleutnant Stefan
Kirchebner, Kommandant der Garde - der auch eine Spende der
Gardesoldaten des österreichischen Bundesheeres übergibt -, werden um
12.26 Uhr begrüßt. Mit Vizekanzler Reinhold Mitterlehner spricht
Roland Adrowitzer um 12.31 Uhr. Der Bundesparteiobmann der FPÖ,
Heinz-Christian Strache, wird um 12.44 Uhr im "Licht ins
Dunkel"-Studio erwartet. Werner Kogler, stellvertretender Klubobmann
der Grünen, ist um 13.04 Uhr zu Gast. Beate Meinl-Reisinger,
stellvertretende Vorsitzende der NEOS, stellt sich um 13.34 Uhr und
Ing. Waltraud Dietrich, geschäftsführende Klubobfrau vom Team
Stronach, um 13.45 Uhr den Fragen von Eva Twaroch und Roland
Adrowitzer.
Doch auch musikalische und sonstige Darbietungen kommen in der
Mittagszeit nicht zu kurz: "Die große Chance"-Gewinner Thomas David
trägt um 12.35 Uhr live mit Gitarre seinen Song "Peculiar" vor. Frank
Hoffmann liest um 13.11 Uhr Texte aus dem diesjährigen
Literaturwettbewerb "Ohrenschmaus" von Menschen mit
Lernschwierigkeiten. Eva Maria Marold singt um 13.41 Uhr "In meinem
Herzen". Zuspielungen von Conchita Wurst ("My Lights"), Wham ("Last
Christmas"), John Legend ("You And I"), dem Donauwalzer vom
"Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker" 2014 - getanzt von Katrin
Menzinger und Vadim Garbuzov -, oder Mando Diao ("Christmas Could
Have Been Good") sorgen für den musikalischen Rahmen.
Um 13.52 Uhr werden ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz und die
Leiterin des ORF-Humanitarian-Broadcasting, Sissy Mayerhoffer,
gemeinsam im Studio erwartet.
Wofür gesammelt und gespendet wird, ist in vielen Zuspielungen zu
sehen, in denen Familien, denen geholfen werden konnte und
Einrichtungen, die von "Licht ins Dunkel" unterstützt werden,
vorgestellt werden.
An den Spendentelefonen zur Mittagszeit nehmen nicht nur die Spitzen
von Politik, Kirche und Bundesheer Platz, sondern auch Prominente wie
Gabriela Benesch, Wolfgang Pissecker, Lukas Plöchl, Dagmar Koller,
Dietrich Siegl, Rudi Roubinek, Monika Ballwein, Thomas
Schäfer-Elmayer, Daniel Serafin und viele andere mehr.
Die gesamte Live-Strecke von 12.00 bis 14.00 Uhr wird für gehörlose
und hörbeeinträchtigte Menschen in die österreichische
Gebärdensprache gedolmetscht sowie im ORF TELETEXT auf Seite 777 mit
Untertiteln ausgestrahlt.
In der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr strahlt ORF 2 die "Licht ins
Dunkel"-Regionalprogramme der jeweiligen Landesstudios aus. ORF Wien
zeigt den Konzertmitschnitt der CD-Präsentation der diesjährigen
"Licht ins Dunkel 2014/2015"-Benefiz-CD aus dem ORF-RadioKulturhaus
mit Auftritten von Conchita Wurst mit dem Lied "My Lights", den
"Poxrucker Sisters", "Tagträumer", Thomas David, Birgit Denk vielen
anderen.
Weihnachtlich-festlich durch den Nachmittag mit Marjan Shaki und
Lukas Perman
Ab 15.00 Uhr begrüßen Marjan Shaki und Lukas Perman - gemeinsam mit
Andreas Onea - die Gäste zum "Licht ins Dunkel"-Nachmittagsprogramm.
Gleich zu Beginn stimmen die beiden das Lied "Vergessen" an, Lukas
Perman begleitet selbst am Klavier. Im weiteren Verlauf des
Nachmittags wird immer wieder ein Blick in die "Licht ins
Dunkel"-Sendungen der ORF-Landesstudios geworfen: um 15.09 Uhr nach
Hallein in Salzburg, wo Romy Seidl Manuel Horeth zu Gast hat, um
15.23 Uhr in die "Licht ins Dunkel"-Sendung nach Vorarlberg, um 15.38
Uhr in das ORF-Landesstudio Niederösterreich zu Nadja Mader-Müller
und Karl Trahbüchler und um 15.48 Uhr in das ORF-Studio in Innsbruck,
wo die diesjährigen Gewinner der "Großen Chance", das Duo Harfonie,
in der Weihnachtssendung zu sehen und natürlich auch zu hören ist.
Neben vielen Großspendern und prominenten Gästen, die Marjan Shaki
und Lukas Permann erwarten, tritt Bella Wagner um 15.42 Uhr live mit
dem Song "Say Something" auf. Musikzuspielungen von The Common
Linnets ("Christmas Around Me"), Günter Mokesch ("Won't Stop Me"),
Josef Salvat ("Diamonds") und Sam Smith ("Have Yourself a Merry
Little Christmas"), stimmen auf das Fest ein.
An den Spendentelefonen am Nachmittag helfen außerdem Außenminister
Sebastian Kurz, Vadim Garbuzov und Kathrin Menzinger, Dagmar
Schellenberger, Roman Gregory, Marika Lichter und viele andere mit.
Von 16.00 bis 18.00 Uhr stehen wieder die "Licht ins
Dunkel"-Regionalsendungen auf dem Programm von ORF 2.
Weihnachtsevangelium und "Stille Nacht" am Vorabend mit Alfons Haider
- in memoriam Udo Jürgens "Bring ein Licht"
Ab 18.00 Uhr wird es weihnachtlich-besinnlich und Alfons Haider und
Andreas Onea können sich mit den Zuschauerinnen und Zuschauern von
ORF 2 auf viele Gäste und stimmungsvolle Live-Acts freuen: Gleich zu
Beginn, um 18.02 Uhr, spielt das Cello- und Geigenduo Bartolomey
Bittmann "Meridian". Um 18.38 Uhr erklingt erstmals an diesem Abend
das Lied "Stille Nacht", live gesungen von Adrian Eröd.
Die traditionelle Lesung des Weihnachtsevangeliums in der letzten
"Licht ins Dunkel"-Stunde vor der Spätsendung erfolgt um 18.28 Uhr,
gelesen von Kardinal Christoph Schönborn. Diakoniedirektor und
Pfarrer Michael Chalupka ist um 18.17 Uhr live zu Gast im Studio.
In Zuspielungen sind Adoro ("Applaus Applaus"), Gabrielle Aplin ("The
Power of Love"), Il Divo ("Halleluja") und Pentatonix ("That's
Christmas to Me") zu hören.
In memoriam Udo Jürgens wird in der letzten "Licht ins Dunkel"-Stunde
am Vorabend auch ein Zusammenschnitt zu sehen sein, unter anderem
auch mit jenem Lied, das er anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums von
"Licht ins Dunkel" für die Aktion komponiert und ihr gewidmet hatte:
"Bring ein Licht".
An den Spendentelefonen können Alfons Haider und Andreas Onea wieder
prominente Helfer und Gäste wie die "Licht ins
Dunkel"-Geschäftsführerin Eva Radinger, Jeannine Schiller, Hans
Theessink, Brigitte Just und Christian Kolonovits, Helga Papouschek,
Uwe Kröger und Helga Kuhn begrüßen.
Um 18.51 Uhr erfolgt die Verabschiedung - und Sissy Mayerhoffer und
"Licht ins Dunkel"-Präsident Kurt Nekula bedanken sich bei Alfons
Haider, Andreas Onea sowie allen Moderatorinnen und Moderatoren der
Sendung für ihren Einsatz seit 9.05 Uhr.
Um 19.00 Uhr steht die "Evangelische Christvesper" auf dem
ORF-2-Programm. Eine Kurzausgabe der "Zeit im Bild" folgt um 19.30
Uhr und um 19.50 Uhr die Sendung "FeierAbend".
Alle religiösen Sendungen ab 19.00 Uhr und natürlich die "Zeit im
Bild" um 19.30 Uhr werden auf ORF TELETEXT Seite 777 mit Untertiteln
für gehörlose und hörbeeinträchtigte Zuschauer/innen angeboten.
Nach der Sendung "Seitenblicke" um 20.05 Uhr steht um 20.15 Uhr
"Heiliger Abend mit Carmen Nebel" auf dem ORF-2-Programm.
"Licht ins Dunkel-Starweihnacht" bei Alfons Haider mit Conchita Wurst
und prominenten Gästen
Um 22.30 Uhr meldet sich noch einmal Alfons Haider aus dem "Licht ins
Dunkel"-Studio im ORF-Zentrum und lädt zur "Starweihnacht" von "Licht
ins Dunkel" in ORF 2. Als musikalisches Highlight des Abends wird
Conchita Wurst in großer Inszenierung - gemeinsam mit rund 30
Musikerinnen und Musikern des ORF-Radio-Symphonieorchester sowie
Klavierbegleitung von Komponist Axel Wolph -, das "Licht ins Dunkel"
gewidmete Lied "My Lights" performen. Doch auch viele weitere
prominente Künstlerinnen und Künstler finden sich zu später Stunde in
dem märchenhaft schön dekorierten Studio ein und sorgen mit ihren
musikalischen Darbietungen für festlichen Glanz und Freude: Ross
Antony singt "Engel" und mit Paul Reeves "Holy Night", Oonagh besingt
die Tolkiensche Elfe "Undomiel", Johanna Arrouas "Somewhere over the
Rainbow" aus "Der Zauberer von Oz", Petra Frey & Sondercombo "A
Fremda" und Gastgeber Alfons Haider & Junge Zillertaler "Lass uns ein
Licht sein".
Um 23.30 Uhr steht ein "kreuz und quer"-Spezial auf dem
ORF-2-Programm. Anschließend um 23.55 Uhr die "Katholische
Christmette" mit Papst Franziskus aus Rom, die im ORF-Programm mit
Audiokommentar für blinde und sehschwache Menschen ausgestrahlt wird.
Die "Licht ins Dunkel"-Sendungen am 24. Dezember stehen auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Live-Stream zur Verfügung und
sind sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF