• 22.12.2014, 10:08:53
  • /
  • OTS0048 OTW0048

Brauerei Falkenstein in Lienz sichert regionale Arbeitsplätze: Stipendium für einzigen Brau- und Getränketechnik-Lehrling

Harald Green, Betriebsleiter in Falkenstein und selbst einst in
der Brauerei Falkenstein ausgebildet, ist auf seinen Lehrling Eric
Wibmer stolz!

Linz/Lienz (OTS) - Vor 114 Jahren wurde in Lienz erstmals Bier
gebraut. Seit dieser Zeit hat sich das Traditionsunternehmen zum
größten Getränkelieferanten der Region und zu einem wichtigen
Arbeitgeber entwickelt, der nicht nur für perfekte Qualität steht,
sondern sich auch der Ausbildung verschrieben hat. Ein gebürtiger
Matreier ist nun in Falkenstein, um dort das Handwerk des Brau- und
Gärtechnikers zu erlernen - er ist damit der einzige Lehrling seines
Faches in Osttirol und sichert in Falkenstein auch die Kontinuität im
Arbeitskräftebereich. Der Bund Österreichische Brauer und
Brauereitechniker hat dem engagierten Lehrling nun das "Dr. Kurt
Voglar-Stipendium" zuerkannt.

Lehrling Eric Wibmer mit Stipendium des Braumeister-Bundes
ausgezeichnet

Eric Wibmer, der einzige Lehrling für Brau- und Getränketechnik in
Osttirol, ist 21 Jahre alt und derzeit im ersten Lehrjahr der
dreijährigen Lehrzeit. Wibmer absolvierte zuvor die dreijährige
Landwirtschaftsschule Lienz und anschließend die Höhere Bundeslehr-
und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
(Steiermark) mit Matura. Harald Green, Betriebsleiter in Falkenstein
und selbst einst in der Brauerei Falkenstein ausgebildet, ist auf
seinen Lehrling stolz: "Er erbringt hervorragende Leistungen im
Betrieb und auch im schulischen Bereich und hat die Berufsschule als
bester seines Jahrgangs abgeschlossen."

Diese Leistungen blieben auch dem Bund Österreichischer Brauer und
Brauereitechniker nicht verborgen. Präsident Günter Seeleitner dazu:
"Wir haben Herrn Eric Wibmer das ‚Dr. Kurt Voglar Stipendium‘
zuerkannt. Mit diesem Stipendium möchte der Bund Österreichischer
Braumeister und Brauereitechniker herausragende Lehrlinge im
Lehrberuf Brau- und Getränketechniker auszeichnen und fördern. Als
Kriterien sind uns neben exzellenten Leistungen im fachlichen Bereich
auch hohe soziale Kompetenzen ein großes Anliegen, ist doch ein
beruflicher Erfolg auch von diesen sehr abhängig. Die Konferenz der
Berufsschule für Brau- und Getränketechniker nimmt das vom
Braumeisterbund an sie vergebene Vorschlagsrecht wahr, der
Braumeisterbund trifft nach einer Rücksprache mit dem Lehrbetrieb die
Letztentscheidung. Namengebend für das Stipendium war Dr. Kurt
Voglar, lange Jahre Technischer Direktor der Steirerbrau AG und auch
Ehrenpräsident des Bundes Österreichischer Braumeister und
Brauereitechniker, dem die Nachwuchsausbildung und -förderung stets
ein großes Anliegen war."

Die Auszeichnung belegt eindrucksvoll das hohe Niveau auf dem in
Osttirol Bier gebraut wird. Höchste Qualität in der Ausbildung und
höchste Qualität im Braubetrieb ergeben höchste Qualität beim
Endprodukt. Ein umfassendes Qualitätsmanagement sichert diese hohen
Standards. So wurde daher auch im Jahr 2011 die IFS-Zertifizierung
(International Food Standard) mit großem Erfolg abgeschlossen.
Gebraut wird übrigens ausschließlich mit Rohstoffen aus Österreich.
Dafür wurde dem Betrieb auch das AMA-Gütesiegel verliehen.

Brauerei Falkenstein: Regionaler Arbeitgeber sorgt für
Kontinuität im Fachkräftebereich

Die Brauerei Falkenstein wurde im Jahre 1900 vom Matreier Braumeister
Johann Baptist Steiner gegründet, 1918 übernahm die Gösser Brauerei
AG den Betrieb. Der Brauereistandort in Lienz entwickelte sich
seitdem kontinuierlich weiter. Laufende Investitionen ließen die
Ausstoßzahlen über die Jahrzehnte hinweg immer weiter ansteigen.
Heute ist die Brauerei Falkenstein eine regionale Braustätte der Brau
Union Österreich mit ausgezeichnetem Ruf und maßgeblich an der
Entwicklung und Produktion von Innovationen, wie beispielsweise des
alkoholfreien Gösser NaturGold, beteiligt. Der erfolgreiche
Braustandort direkt an der B 100 produziert heute pro Jahr rund
52.000 hl Bier, hinzu kommen noch einmal 13.000 hl an alkoholfreien
Getränken.

Als wichtiger Arbeitgeber in der Region - mit 35 Mitarbeitern aus
Osttirol - engagiert sich die Brauerei Falkenstein auch in der
Ausbildung von Nachwuchskräften - wie derzeit etwa mit dem
erfolgreichen Lehrling Eric Wibmer. Und Eric Wibmer wird sich mit
hoher Kompetenz und viel Leidenschaft auch in Zukunft für bestes Bier
aus der Brauerei Falkenstein einsetzen.

Über die Brau Union Österreich

Rund 4800 THL setzt die Brau Union in Österreich in einem Jahr ab -
mit vierzehn führenden Biermarken und über 100 Biersorten. Die Brau
Union Österreich ist Innovationsführer und steht sowohl für
internationale Premium-Brands wie Heineken, Desperados und Affligem,
als auch für nationale Top-Marken wie Gösser oder Zipfer und für
regionale Marken wie Puntigamer, Kaiser, Schwechater, Schladminger,
Reininghaus oder Wieselburger. 2200 Mitarbeiter in ganz Österreich
sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden im ganzen Land mit Bier
versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste
Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion - sowohl im
Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich setzt - versteht sich
von selbst. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der
internationalen Heineken-Familie.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BRU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel