• 16.12.2014, 10:00:05
  • /
  • OTS0033 OTW0033

Kapsch sorgt für die Digitalisierung der International School of Carinthia

Smartboards und iPads im Unterricht, modernste IT für die Verwaltung der internationalen Schule

Smartboards ersetzen die herkömmlichen Tafeln

Utl.: Smartboards und iPads im Unterricht, modernste IT für die
Verwaltung der internationalen Schule =

Wien/Velden (OTS) - Die International School of Carinthia (ISC) in
Velden am Wörthersee bietet ein dynamisches Bildungsangebot von der
ersten bis zur fünften Schulstufe mit Englisch als
Hauptunterrichtssprache. Das Besondere an dem internationalen
Schulkonzept ist, dass Schülerinnen und Schüler aus Kärnten und aller
Welt mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen
aufeinandertreffen, voneinander lernen und sich mit einer Vielfalt an
Sprachen vertraut machen. Das Schulkonzept der ISC ergänzt moderne
Lern- und Unterrichtsformen mit digitalen Unterrichtsmitteln. Kapsch
BusinessCom hat ein umfassendes IT-Konzept für die Schule entwickelt:
In den Klassen ersetzen fünf Smartboards - interaktive Bildschirme
mit Internetanbindung auf denen geschrieben und gezeichnet werden
kann - die herkömmlichen Tafeln. Im Unterricht werden Google Apps for
Education - kostenlose Softwarelösungen zur Verbesserung von
Kooperation, Informationsaustausch und Unterrichtsorganisation - und
Apple iPads eingesetzt. Insgesamt sind an der ISC 50 iPads im
Einsatz. Von der intelligenten Vernetzung der Schule profitieren die
Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrende und Verwaltungspersonal.

"Die internationale Ausrichtung unserer Schule wird durch die
technische Vernetzung und den Einsatz digitaler Unterrichtsmittel
perfekt unterstützt. Das Internet als globale
Kommunikationsinfrastruktur fließt bei uns auf verschiedenste Arten
in den Unterricht ein. Kapsch hat eine technische Basis geschaffen,
mit der das hervorragend gelingt", so Schulleiter James Brightman.
Die International School of Carinthia hat den Anspruch, ihren
Schülerinnen und Schülern praktische Lernansätze anzubieten, die
ihren Platz im 21. Jahrhundert haben. Dabei spielt
technologiebasiertes Lernen von der ersten Klasse an eine
Schlüsselrolle bei der Wissensvermittlung. Die ISC macht Kinder und
Jugendliche mit Informations- und Kommunikationstechnologien
vertraut, damit sie moderne Projekte wie Filme, Webseiten und
digitale Portfolios umsetzen können. Neben anderen webbasierten
Plattformen setzt die ISC auch Google Apps for Education ein, um die
Lehrplanerstellung und Kommunikation innerhalb der Schule so
effizient wie möglich zu gestalten. Technologiebasiertes Lernen
bleibt nicht nur auf den Einsatz von Computern innerhalb und
außerhalb des Klassenzimmers beschränkt - wissenschaftliche Labore,
Musik- und Zeichensäle sowie ein Medienzentrum sind auf dem neuesten
Stand der Technik.

Vernetzung auf allen Ebenen

"Unser Vernetzungs-Konzept für die ISC setzt auf mehreren Ebenen an:
Zum einen haben wir eine IT- Infrastruktur geschaffen, die sicher und
flexibel auf verschiedenste Bedürfnisse von Lehrenden und Schülern
eingehen kann, zum anderen haben wir verschiedenste
Software-Anwendungen für die Zusammenarbeit im Unterricht und für die
Verwaltung implementiert und schließlich die Möglichkeit geschaffen,
mobil - über Apple iPads - darauf zuzugreifen", erklärt Mag. Roland
Graf, Leiter der Geschäftsstelle Kärnten bei Kapsch BusinessCom. "Das
Projekt ist vor allem auch deshalb so gut gelungen, weil wir sehr
früh eingebunden wurden und die Entwicklung des Schulkonzeptes und
die technischen Lösungen parallel gelaufen sind", ergänzt er.

Über die International School of Carinthia (ISC) - Die ISC ist eine
katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Schulträger ist
der gemeinnützige ISC-Verein, dem folgende Gründungsmitglieder
angehören: die Wirtschaftskammer Kärnten (WKK), die
Industriellenvereinigung Kärnten (IV), die Diözese Gurk sowie der
Carinthian International Club (CIC). Die ISC kombiniert die
österreichischen Lehrpläne der Volksschule, der Neuen Mittelschule
und des Oberstufenrealgymnasiums mit dem pädagogischen Konzept der
International Baccalaureate (IB). Englisch ist dabei die
Unterrichtssprache. Schüler/innen der Klassenstufen 1-5 werden nach
dem Konzept des IB Primary Years Program unterrichtet; in den
Klassenstufen 6-10 nach dem IB Middle Years Program und in den
Klassenstufen 11-12 nach dem IB Diploma Program. Am Ende ihrer
Schullaufbahn haben die Schüler/innen die Möglichkeit, einen
international sowie national anerkannten Abschluss zu erlangen
(IB-Diploma). Derzeit besuchen 95 Schüler/innen in 5 Klassen aus 12
verschiedenen Nationen die ISC.
www.isc.ac.at

Kapsch BusinessCom - ein Unternehmen der Kapsch Group - ist mit mehr
als 1.300 Mitarbeitern und einem Umsatz von knapp 310 Millionen Euro
einer der führenden ICT-Servicepartner in Österreich, Zentral- und
Osteuropa. Eingebettet in die Kapsch Unternehmensgruppe agiert Kapsch
BusinessCom weltweit mit eigenen Niederlassungen in Österreich und
mit Gesellschaften in Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und
Polen. Das Gesamtlösungsportfolio des Unternehmens deckt sowohl
Informationstechnologie als auch Telekommunikation ab. Kapsch
positioniert sich daher als ICT-Servicepartner. Neben der
Systemintegration und der kontinuierlichen Optimierung übernimmt
Kapsch BusinessCom in immer stärker werdendem Ausmaß auch den
vollständigen Betrieb dieser ICT Lösungen. Kapsch setzt dabei auf
Herstellerunabhängigkeit und Partnerschaften mit weltweit
technologisch führenden Anbietern wie Apple, Aastra, Avaya, Cisco,
EMC, Google, Hitachi, HP oder Microsoft. Gemeinsam mit diesen
Partnern agiert Kapsch als Berater, Systemlieferant und
Dienstleistungsanbieter bei seinen 17.000 Kunden, vor allem aber als
verlässlicher, vertrauenswürdiger und langfristiger Trusted Advisor
in einem sich rasant verändernden technologischen Umfeld.
Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschbusiness.com

Follow us on Twitter: twitter.com/kapschnet

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KPS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel