• 15.12.2014, 08:12:38
  • /
  • OTS0006 OTW0006

Gehörlosenbund bekommt Unterstützung von Sprachwissenschaft

ExpertInnen der Universität Wien für Österreichische Gebärdensprache und für bilingualen Unterricht.

Utl.: ExpertInnen der Universität Wien für Österreichische
Gebärdensprache und für bilingualen Unterricht. =

Wien (OTS) - Die Wahl für ein bilinguales Leben in Österreichischer
Gebärdensprache (ÖGS) und Deutsch sollte jedem gehörlosen Menschen
freistehen und ist aus sprachwissenschaftlicher Sicht sinnvoll. Es
ist unverständlich, dass neun Jahre nach der verfassungsmäßigen
Anerkennung der ÖGS der Bildungsbereich noch immer monolingual
agiert und Gebärdensprache keinen offiziellen Platz in der Bildung
gehörloser Kinder hat.

"Der Verband für Angewandte Linguistik unterstützt die aktuellen
Forderungen des Gehörlosenbundes nach bilingualem Schulunterricht mit
Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch vollinhaltlich", so
Gebärdensprachlinguistin Verena Krausneker.

Seit November 2014 koordiniert die Universität Wien ein mehrjähriges
Forschungsprojekt, in dem europaweit die Umsetzung von bilingualem
Unterricht mit Gebärdensprache erhoben wird. Dabei werden auch
Materialien entwickelt, um die Qualität von Unterricht mit einer
Gebärdensprache nachhaltig zu verbessern. "Es besteht in der
Schulpraxis dringender Bedarf an einem österreichischen Lehrplan für
bilingualen Unterricht mit Deutsch und ÖGS," so Projektleiterin
Krausneker.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel