Auf Kreuzfahrt mit dem Biogärtner in zwei Teilen in ORF 2
Utl.: Auf Kreuzfahrt mit dem Biogärtner in zwei Teilen in ORF 2 =
Wien (OTS) - "Leinen los und Schiff ahoi" heißt es für Biogärtner
Karl Ploberger, der erstmals mit dem TV-Traumschiff MS Deutschland am
Sonntag, dem 14. Dezember 2014, um 16.05 Uhr in ORF 2 zu den
schönsten Gärten der Königreiche Schottland, England und Belgien
aufbricht. In zwei Teilen bereist Ploberger per Schiff "Königliche
Gärten an der Nordsee". Ein neuer Trend für viele Hobbygärtner, kann
man doch dabei die Annehmlichkeiten eines Kreuzfahrtschiffes mit den
Ausflügen zu diversen Gärten und Parks ideal kombinieren. Gleich zu
Reisebeginn konnte Karl Ploberger einen besonderen Gast für die Tea
Time gewinnen: Die britische Bestsellerautorin Rosamunde Pilcher,
heuer 90 Jahre alt geworden, verrät im Interview ihre Lieblingsblume.
Im ersten Teil steht der Besuch prachtvoller Gärten in Schottland und
Belgien auf dem Programm. Der zweite und letzte Teil der Reise geht
am Sonntag, dem 21. Dezember, um 16.05 Uhr in die Niederlande und
nach England. Die MS Deutschland legt auch im ORF-Weihnachtsprogramm
zweimal ab: am 26. Dezember in "Traumschiff: Mauritius" und am 1.
Jänner in "Traumschiff: Kanada" - jeweils um 20.15 Uhr.
Erster Teil startet in Edinburgh und Zeebrügge am 14. Dezember
Erste Station der Reise ist die schottische Hauptstadt Edinburgh mit
seiner prächtigen Burg und dem "Royal Botanic Garden". Er wurde 1670
zur Kultivierung pharmazeutisch nutzbarer Pflanzen angelegt, heute
ist er 30 Hektar groß und erhielt seine royale Bezeichnung von Prinz
William III. Gartenführer David Afflek erklärt die Bedeutung des
Gartens durch seine Pflanzenvielfalt, ein Vierzehntel aller Pflanzen
der Welt befinden sich in diesem Garten! Unbedingt besuchen sollte
man das 22 Meter hohe, 1830 erbaute viktorianische Glashaus. Es ist
das höchste Großbritanniens und beherbergt u. a. auch die Seerose
Victoria Amazonica, die ein Gewicht von bis zu 60 Kilogramm tragen
kann.
In Newcastle upon Tyne inmitten saftig grüner Wiesen mit weidenden
Schafen liegt die historische Gartenanlage von Belsay. Dieser Park
ist eine spannende Kombination aus Herrenhaus in griechischem Stil,
Steinbruchgarten und alter Burg. Berühmt ist Belsay für seine
Rhododendrensammlung mit mehr als 100 Farben, einerseits Züchtungen,
andererseits artenreine Sorten. Chefgärtnerin Jo Harrigan schätzt,
dass es hier an die 1.000 Rhododendrenarten gibt.
Der neueste Gartentrend in England ist der Kiesgarten - und solch
einen besucht Karl Ploberger bei Heather Russel. Sie hat aus dem
Nichts heraus dieses Gartenparadies geschaffen, ein Landhausgarten
mit unzähligen ausgefallenen Pflanzen und vielen Schotter- und
Kieswegen.
Die letzte Station der ersten Gartenreise ist Zeebrügge in Belgien,
wo die Gartentüren von Familie Vandecaesbeek offen stehen. Hausherrin
Lieve erklärt die typischen Merkmale ihres Gartens: kunstvoll
geschnittene Buchsbäume, Weiden, Hainbuchen und Hortensien. Ihre
Lieblingsblume ist die Rose, die u. a. herrlich blühend als
Kletterrose ein natürlicher Sonnenschutz bei der Terrasse ist.
Zweiter und letzter Teil zeigt am 21. Dezember Gärten in Amsterdam
und Greenwich und London
Im zweiten Teil der Reise mit dem Fernsehtraumschiff MS Deutschland
am Sonntag, dem 21. Dezember, um 16.05 Uhr in ORF 2 geht es für
Biogärtner Karl Ploberger in die Niederlande und nach England. Mit
dem Fahrrad erkundet er Amsterdam mit seinen vielen Kanälen, den
Grachten, und repräsentativen Bürgerhäusern. Von außen betrachtet
möchte man kaum vermuten, welch prachtvolle Gärten sich dahinter
verbergen. Das Haus der Adelsfamilie Van Loon befindet sich in der
Keizersgracht. 1960 wurde es in ein Museum umgewandelt und zeigt in
seinen historischen Räumen Möbel und Gemälde aus verschiedenen
Jahrhunderten sowie eine Silber- und Porzellansammlung. Hinter dem
Haus erstreckt sich ein prachtvoller Garten. Besitzerin Martine
Labouchere-Van Loo, Hofdame der ehemaligen Königin Beatrix, empfängt
Karl Ploberger in diesem versteckten Paradies. Ursprünglich wurde in
den Gärten Obst und Gemüse angebaut, bald wurden daraus ornamentale
Gärten, Statussymbol für die reichen Amsterdamer. Bevor es zurück
aufs Schiff geht, steht noch ein Besuch des Blumenmarkts auf dem
Programm.
Am nächsten Tag legt die MS Deutschland im Hafen von Greenwich an. Im
Park von Greenwich steht das Maritimmuseum, das Queen's House und das
Observatorium, in dem die die Greenwich Mean Time festgelegt wurde.
Danach geht es weiter in das hektische Treiben der Millionenmetropole
London. Bei einer Schifffahrt auf der Themse kann man einen guten
Überblick über die wichtigsten Wahrzeichen der Stadt gewinnen. Mit
dem Taxi geht's zum Piccadilly Circus und zum Buckingham Palace.
Reiseleiterin Kathleen Winch erzählt, dass ein Drittel der Stadt
Grünfläche ist. Besonders beliebt sind die bunten "Hanging Baskets",
Blumenampeln, die von den einzelnen Gemeinden betreut werden. Im
Garten von Winkle Hayworth kann man dem hektischen Treiben
entfliehen, und die leidenschaftliche Gärtnerin zeigt Karl Ploberger
ihr grünes Juwel. Winkle Hayworth hat Gartengeschichte studiert und
hat Elemente aus verschiedenen Jahrhunderten in ihren Garten
integriert. Ein besonderes Merkmal des Gartens sind die Farben, denn
Winkle bevorzugt kühle Töne wie Weiß, Lila, Pink und Blau. Sie meint,
dass sie damit ruhiger und gelassener wird.
Ein Besuch im Schaugarten der Königlichen Gartenbaugesellschaft in
Wisley ist die letzte Station der Gartenreise. Seit dem Jahre 1804
wird auf dem 200 Hektar großen Areal geforscht und erprobt. Hier
findet man sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern Altes und
Neues, eine Fundgrube für Gartenfans .Und in Wisley werden auch
Trends gesetzt: In Zeiten von Bio und organischen Produkten werden zu
Lehrzwecken in einem eigenen Gemüsegarten Blattsalate, Zucchini,
Zwiebel, Spargel und Artischocken angebaut. Und der Tipp zum
perfekten englischen Rasen kommt von Rasenspezialist David Hart.
"Königliche Gärten an der Nordsee" ist als Live-Stream sowie nach der
TV-Ausstrahlung sieben Tage lang als Video-on-Demand in der
ORF-TVthek (tvthek.ORF.at) abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF