• 11.12.2014, 13:59:19
  • /
  • OTS0196 OTW0196

Zwei neue Folgen der ORF-III-Reihe „ORF-Legenden“: Fritz Muliar und Kurt Sowinetz

TV-Premiere am 13. und 20. Dezember

Utl.: TV-Premiere am 13. und 20. Dezember =

Wien (OTS) - Nach Heinz Conrads und Günther Schifter widmet sich die
ORF-III-Reihe "ORF-Legenden" nun zwei weiteren Persönlichkeiten der
österreichischen Nachkriegszeit: Die Dokumentation "Fritz Muliar -
'Damit ich nicht vergess', Ihnen zu erzählen ...'" lässt am Samstag,
dem 13. Dezember 2014, um 21.45 Uhr das bewegte Leben des
Schauspielers und rastlosen Kritikers Revue passieren. Eine Woche
später, am Samstag, dem 20. Dezember, um 21.50 Uhr erinnern sich in
"Kurt Sowinetz - 'Bei Regen und Wind'" schließlich Freunde und
Familie an den Satiriker und Schauspieler.

"Österreich ist frei und ich nimmermehr": ORF-Legende Fritz Muliar am
13. Dezember

Anlässlich seines 95. Geburtstages, den der Wiener Volksschauspieler
Fritz Muliar im Dezember begangen hätte, blickt die Dokumentation von
Silvia Heimader und Kurt Schmutzer auf die prägenden Stationen seiner
Lebensgeschichte zurück. 1940 wird der Jungschauspieler in den Krieg
eingezogen, landet jedoch wenig später wegen "wehrkraftzersetzender"
Äußerungen im Gefängnis der Wehrmacht, wo er Zwangsarbeit und
Strafbataillon der Nazis überlebt. Über Raimundtheater, Volkstheater,
Josefstadt und Burgtheater spielt sich Fritz Muliar schließlich in
die erste Liga der heimischen Bühnengrößen. Neben zahlreichen
Theaterrollen trugen auch seine Arbeit für Werbung, Radio und
Fernsehen sowie sein politisches Engagement für die Sozialdemokratie
zu seiner medialen Omnipräsenz bei.
Zwei Tage nach Abschluss des Staatsvertrags im Mai 1955 heiratete
Fritz Muliar seine zweite Ehefrau Franziska Kalmar: "Österreich ist
frei, und ich nimmermehr. Beides macht mich glücklich", ließ er
damals ausrichten. An der Seite seiner Frau, die als erste
Fernsehsprecherin in die ORF-Geschichte einging, wurde Muliar auch
zum Pionier des Fernsehens in Österreich: Als Bockerer, als braver
Soldat Schwejk oder als Erzähler jüdischer Witze schrieb er sich ins
Gedächtnis der österreichischen und deutschen Fernsehzuschauer ein.
Fritz Muliar war es vergönnt, bis ans Lebensende auf der Bühne zu
stehen - im Jahr 2009 starb er im Alter von 89 Jahren.

"Alle Menschen san ma zwider": Satiriker und Bühnengröße Kurt
Sowinetz am 20. Dezember

Kurt Sowinetz sollte eigentlich in der allerersten Reihe der
österreichischen Schauspieler stehen: Vom Volkstheater über die
Josefstadt bis zum Burgtheater - er hatte Engagements an den
wichtigsten österreichischen Bühnen und erhielt für seine Rollen
stets hervorragende Kritiken. Einem breiten Publikum wurde Sowinetz
spätestens 1976 mit dem Wiener Lied "Alle Menschen san ma zwider",
einer satirischen Neuinterpretation von Friedrich Schillers "Ode an
die Freude", bekannt. Später wurde er mit dem Nestroy-Ring für die
Pflege der satirisch-kritischen Darstellung Wiens und seiner
Bewohner/innen geehrt. Dennoch verblasste nach seinem Tod im Jahr
1991 die Erinnerung an ihn rasch. In der Dokumentation von Robert
Tauber erzählen Kurt Sowinetz' Frau Inge und seine Tochter,
Burgschauspielerin Dunja, aus dem Leben des vergessenen Künstlers.
Sein enger Freund und Schauspielkollege Heinz Marecek erinnert sich
im legendären "18er", wie die lebenslange Freundschaft im von
Sowinetz selbst erwählten, fensterlosen Garderobenkammerl im Theater
in der Josefstadt über eine Flasche Rotwein und einem Päckchen
Zigaretten ihren Anfang nahm. Noch nie gezeigtes Archivmaterial
ergänzt diese ORF-III-Eigenproduktion um eine neue Perspektive auf
das Leben dieser "ORF-Legende".

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Seit 25. Oktober sind die Spartenkanäle ORF III und ORF SPORT + sowie
die "Bundesland heute"-Ausgaben auch im HD-Standard zu empfangen.
Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel