Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurde KWB unter die Top 3 des „Blauer Engel-Preis“ 2014 gewählt.

Utl.: Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
wurde KWB unter die Top 3 des „Blauer Engel-Preis“ 2014
gewählt. =
St.Margarethen/Raab (OTS) - Mit rund 1.200 Besucherinnen und
Besuchern wurde am 28. November 2014 der Deutsche
Nachhaltigkeitspreis verliehen. Dieser Preis greift neben besonderen
Leistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung auch wichtige Trends
der Nachhaltigkeit in Sonderpreisen auf. Der "Blauer Engel-Preis" ist
einer dieser Sonderpreise - und KWB unter den Top 3 aller
einreichenden Unternehmen aus dem Wettbewerb um die Auszeichnung
platziert worden. Neben KWB waren auch die hülsta-werke Hüls GmbH und
die Kyocera Document Solutions Deutschland GmbH nominiert.
Was ist der "Blauer Engel-Preis" genau?
Der Preis zeichnet Unternehmen aus, die durch ihre mit dem "Blauen
Engel" gekennzeichneten Produkte oder Dienstleistungen besonders
vorbildliche Beiträge zu Umwelt- und Naturschutz oder zur
Gesundheitsvorsorge leisten. Der "Blauer Engel-Preis 2014" wurde im
Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises vergeben. In
Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit, dem Umweltbundesamt, der Jury Umweltzeichen
und der RAL gGmbH wurden 2014 zum dritten Mal Unternehmen in dieser
Form ausgezeichnet.
Welchen besonderen Beiträgen wurde Aufmerksamkeit geschenkt?
Für die Jury war heuer der Blick auf Umwelt- und Gesundheitsschutz
für die Nominierung der Unternehmen wichtig. Hierzu zählen
beispielsweise Schutz vor Lärm, Emissionen oder Schadstoffen. KWB
musste in einem Wettbewerb jene Herausforderungen der Nachhaltigkeit
nennen, die mit Produkten von KWB erfolgreich begegnet wurden. Hierzu
zählen in erster Linie die Maßnahmen zur Staubreduktion: Niedrigste
Emissionen bei höchsten Wirkungsgraden war das Ziel. Die stressfreie
Verbrennung im Raupenbrenner des neuen KWB Multifire, Rostelemente
aus Guss, eine Siliziumkarbid-Brennkammer sowie eine CFD-optimierte
Düsengeometrie und -anordnung wurden erfolgreich zur
Emissionsreduktion umgesetzt. Zudem garantieren
Hocheffizienz-Wirbulatoren im Wärmetauscher niedrigste
Abgastemperaturen und somit einen gleichbleibend hohen Wirkungsgrad.
Synergien dazu ergaben sich bei den montagefreundlichen
Einbauanforderungen der Heizungsanlage: Durch die Zerlegbarkeit in
Module lässt sich die Heizung einfach in jeden Heizraum einbringen.
Warum wurde KWB ausgezeichnet?
"KWB leistet in der Branche Pionierarbeit in Sachen Nachhaltigkeit
mit dem ‚Blauen Engel‘. Das Unternehmen reagiert auf bekannte
Probleme in Heizungsbau und -nutzung mit dringend nötigen
intelligenten Lösungen. Die überdurchschnittlichen Investitionen und
ehrgeizigen Ziele von KWB in Richtung Nachhaltigkeit würdigen wir mit
einer Nominierung für den ‚Blauer Engel-Preis‘." So bezieht die Jury
Stellung für die Auswahl von KWB in den Kreis der Top 3 für den
Preis. Der Anteil der derzeit mit dem Blauen Engel zertifizierten KWB
Easyfire-Anlagen an den Gesamtstückzahlen liegt bei ca. 60%. Nach der
Zertifizierung des KWB Multifire und des KWB Pelletfire Plus wird
sich der Anteil zertifizierter Produkte auf über 90% erhöhen.
Deutschland ist einer der Haupt-Exportmärkte, dadurch nimmt die
Kennzeichnung der Produkte mit dem Blauen Engel nochmals an Bedeutung
zu.
Über den Blauen Engel
Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Umweltzeichen der
Welt, er kennzeichnet seit 1978 qualitativ hochwertige und besonders
umweltfreundliche Produkte aller Art. Die Auszeichnung mit dem Blauen
Engel erfolgt anhand wissenschaftlich fundierter und regelmäßig
aktualisierter Kriterien von unabhängiger, staatlicher Stellen wie
dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit.
Über KWB
KWB ist mit 400 Mitarbeitenden einer der größten
Biomasse-Heizungserzeuger in Europa, wobei sich die größten vier
Niederlassungen in Deutschland befinden. KWB hat eigene
Gesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Frankreich,
Italien, Slowenien und Vertriebspartnerschaften in weiteren sechs
europäischen Ländern sowie in Chile. KWB ist der Spezialist für
Pellets-, Hackgut- und Stückholzheizungen im Leistungsbereich von 2,4
bis 300 kW. Mehr Infos auf www.kwb.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KWB