• 09.12.2014, 15:27:10
  • /
  • OTS0195 OTW0195

1,3 Millionen Seher bei Bertha-von-Suttner-Abend in ORF 2

Bis zu 673.000 bei ORF-Premiere des ORF/ARD-Historiendramas mit Minichmayr und Koch

Utl.: Bis zu 673.000 bei ORF-Premiere des ORF/ARD-Historiendramas
mit Minichmayr und Koch =

Wien (OTS) - Insgesamt 1,3 Millionen Seherinnen und Seher bzw. 18
Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester
Seherkreis, d. h. mindestens eine Minute konsekutiv genutzt) waren
gestern, am Montag, dem 8. Dezember 2014, mit dabei, als ORF 2 die
bevorstehende Verleihung des Friedensnobelpreises und den Abschluss
des Gedenkjahres 2014 würdigte. Bis zu 673.000 und durchschnittlich
648.000 Seherinnen und Seher folgten um 20.15 Uhr Birgit Minichmayr
und Sebastian Koch, die als "Bertha von Suttner und Alfred Nobel"
"Eine Liebe für den Frieden" einte. Die ORF-Premiere des
gleichnamigen ORF/ARD-Historiendramas erreichte einen Marktanteil von
21 Prozent. Edith Stohls anschließende "Universum
History"-Dokumentation "Bertha von Suttner,
Friedensnobelpreisträgerin aus Österreich" ließen sich bis zu 452.000
bzw. durchschnittlich 429.000 Seherinnen und Seher nicht entgehen.
Der Marktanteil beträgt 20 Prozent.

ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner: "Menschen wie Bertha von
Suttner zeigen beispielhaft verantwortungsbewusste Lebensentwürfe
auf. Es sind Geschichten, die aufrütteln und emotionalisieren. Es
sind aber auch Schicksale, die wie Sagen und Märchen einen tieferen
Sinn des Lebens vermitteln können und spannend in der Erzählung sind.
Das sind Geschichten, die wir als ORF unserem Publikum zeigen wollen,
weil sie eine bejahende Einstellung zum Leben und soziale Kompetenz
zeigen. Es freut mich sehr, dass unsere Zuseherinnen und Zuseher den
Einsatz aller Beteiligten vor und hinter der Kamera mit ihrem
Interesse belohnt haben."

"Eine Liebe für den Frieden - Bertha von Suttner und Alfred Nobel"
ist eine HD-Produktion der Mona Film und Tivoli Film Produktion in
Zusammenarbeit mit Wilma Film in Koproduktion mit ARD Degeto, ORF und
BR, gefördert durch Fernsehfonds Austria, Creative Europe - Media,
FilmFernsehFonds Bayern, Filmfonds Wien und Land Niederösterreich.

Die beiden Produktionen sind nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf
der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als
Video-on-Demand abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel