• 04.12.2014, 11:52:49
  • /
  • OTS0147 OTW0147

Standortökonomische Effekte von Weihnachtsmärkten

Stadtmarketing Austria Praxistag in Wels

Welser Weihnachtswelt

Utl.: Stadtmarketing Austria Praxistag in Wels =

Salzburg (TP/OTS) - Am Mittwoch, 3. Dezember 2014, fanden sich 27
Stadtmarketing-Verantwortliche aus ganz Österreich zum Seminar
"Weihnachtsmärkte" in Wels ein. Stadtmarketing-Experten und
Spezialisten aus dem Bereich der Lichtgestaltung hielten Vorträge zu
den Themen Inszenierung, Qualitätskriterien und Bewerbung von
Weihnachtsmärkten. Deren Bedeutung für den Standort Innenstadt stand
dabei im Fokus. Als Praxisbeispiele dienten u.a. die Welser
Weihnachtswelt sowie der Adventmarkt in Lienz.

Peter Jungreithmair, MBA, Geschäftsführer der Wels Marketing &
Touristik GmbH, präsentierte das Konzept der Welser Weihnachtswelt.
"Den KundInnen müssen Erlebnisse in den Innenstädten geboten werden,
denn shoppen allein kann man auch im Internet." Solche Attraktionen
für Jung & Alt bietet die Welser Weihnachtswelt zuhauf: ob Bummelzug
am Stadtplatz, Rodlrampe im Pollheimerpark, Spielzeugmuseum oder
Nachtwächterrundgänge - das umfangreiche Programm stellt eines der
wichtigsten Erfolgskriterien dar. Darüber hinaus ist eine klare
Positionierung entscheidend. Die Welser Weihnachtswelt hat ein
eindeutiges Bekenntnis zum Christkind abgelegt und erklärt sich zur
Weihnachtsmann-freien Zone. Das Wohnzimmer des Christkinds im
Ledererturm und das dazugehörige Weihnachtspostamt fügen sich stimmig
in dieses Konzept ein.
Für die Qualität eines Adventmarktes ist auch ein ausgewogener Mix
aus Kunsthandwerk, Handel und Gastronomie, welche nicht mehr als 30 %
der Angebote ausmachen sollte, ausschlaggebend.

Mag. (FH) Oskar Januschke, Abteilungsleiter des Stadtmarketing Lienz,
ergänzt: "Die Qualität eines Marktes kann auch mittels
Aussteller-Verträgen, welche verbindliche Vorschriften über die
Herkunft der Produkte und die verwendeten Materialien enthalten,
beeinflusst werden." Der Adventmarkt Lienz hat sich als Mitglied der
Marketingkooperation "Advent in Tirol" strengen Qualitätsrichtlinien
hinsichtlich Erscheinungsbild, gastronomisches Angebot,
Handelsstände, Musik / Beschallung, Sauberkeit und sanitäre
Einrichtungen verschrieben. In Oskar Januschkes Vortrag standen zudem
die standortökonomischen Auswirkungen von Weihnachtsmärkten im Fokus.
Eine im Jahr 2010 durchgeführte Wertschöpfungsanalyse des Lienzer
Adventmarktes brachte eine lange Verweildauer der MarktbesucherInnen
(50min einheimische und 90min auswärtige Besucher) zutage (Quelle:
CIMA Beratung + Management GmbH).

Hauptmotiv für den Besuch des Adventmarktes stellten die
weihnachtliche Atmosphäre bzw. das Adventerlebnis dar. Mit einer
Bruttowertschöpfung von Euro 3,1 Mio. sind die wirtschaftlichen
Effekte in der Region Lienz enorm. Zusätzlich können die durch
Weihnachtsmärkte erzielten Imageeffekte auf langfristige Sicht großen
ökonomischen Nutzen für die Stadt / die Region bringen.

Die standortökonomische Bedeutung von Weihnachtmärkten stand auch für
Klaus Mark, CEO des Tiroler Unternehmens MK Illumination mit
Niederlassungen in 28 Ländern, außer Frage. Er zeigte in seiner
Präsentation Licht-Inszenierungen und festliche Beleuchtungskonzepte
aus Städten der ganzen Welt.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T89

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel