• 03.12.2014, 10:35:57
  • /
  • OTS0081 OTW0081

Fernwärme und Gas gewinnen Heizkostenvergleich

Investitions- und Energiekosten verschiedener Heizsysteme in
einem Neubau in Österreich

Wien (OTS) - Die Österreichische Energieagentur macht es amtlich: Wer
Fernwärme oder Erdgas-Brennwert-Geräte verwendet, heizt besonders
sparsam und umweltfreundlich.

Wien, im Dezember 2014. - Die Österreichische Energieagentur hat eine
Heizkosten-Analyse für Österreich durchgeführt. Dabei wurden erstmals
alle Kosten, die durch Heizen entstehen, erfasst und miteinander
verglichen: Und zwar von der Anschaffung einer Heizung über die
Anschlusskosten, die angesetzte Nutzungsdauer, die Instandhaltung,
die Wartung bis hin zu den Energiekosten. Um die Ergebnisse besser
interpretieren und einschätzen zu können, haben die Experten der
Energieagentur drei Kategorien untersucht: Neubau, sanierten sowie
unsanierten Wohnbau.

Fernwärme: Sieger in allen Kategorien
Fernwärme ist bei den Gesamtkosten sowohl im Neubau als auch im
sanierten und unsanierten Wohnbau Sieger. Erdgas ist im Neubau und im
sanierten Wohnbau zweiter Sieger und belegt im unsanierten Wohnbau
den dritten Platz. "Das ist die Bestätigung der guten Arbeit in der
Gaswirtschaft, zeigt aber auch das große Zukunftspotential von Erdgas
auf", sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbandes der
Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW).
Laut Heizkosten-Analyse der Österreichischen Energieagentur sind die
Kosten für die Anschaffung und den Betrieb von
Erdgas-Brennwert-Geräten um fast 30 Prozent niedriger als bei
Pellet-Heizungen (siehe Grafik).
Entsprechend der Energieagentur-Heizkosten-Analyse schneidet
Fernwärme hinsichtlich der Kosten sogar fast um 40 Prozent besser ab
als Pellet-Heizungen (siehe Grafik). Das Heizen mit Fernwärme ist
auch im Vergleich zu Öl-Brennwert-Kesseln um rund 30 Prozent
günstiger. Fernwärme zeichnet sich besonders durch die
vergleichsweise günstigen Investitions-, Instandhaltungs- und
Wartungskosten aus.

Der Umwelt und der Gesundheit zuliebe
Darüber hinaus sind Erdgas und Fernwärme nicht nur kostengünstige,
sondern auch umwelt- und gesundheitsfreundliche Heizalternativen.
Erdgas emittiert beim Verbrennen nahezu keinen Feinstaub und auch
Fernwärme schneidet in Sachen Feinstaub sehr gut ab. "Durch die hoch
entwickelten Technologien und Energieeffizienz leisten Erdgas und
Fernwärme auch in Zukunft einen signifikanten Beitrag zur Reduktion
von Treibhausgasen und Luftschadstoffen", sagt Mock abschließend.

Über den Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
Der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) ist
die unabhängige gesetzliche Interessenvertretung der österreichischen
Gas- und Wärmewirtschaft. Als diese nimmt der FGW bei den Themen
Globalisierung, Marktliberalisierung und Versorgung eine wichtige
Stellung ein.
Darüber hinaus kommt den im FGW vertretenen Branchen in Umweltschutz-
und Klimafragen besondere Bedeutung zu. Mit der Bereitstellung der
umweltfreundlichen Energieformen Erdgas, Biogas, Fernwärme und
Fernkälte sind die FGW-Mitgliedsunternehmen dazu prädestiniert, eine
Schlüsselposition bei der Bewältigung anstehender Probleme auf diesem
Gebiet einzunehmen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel