• 28.11.2014, 11:09:26
  • /
  • OTS0100 OTW0100

AUVA-UKH Lorenz Böhler: Thomas Hausner übernimmt zum Jahreswechsel ärztliche Leitung

Wien (OTS) - Dr. Thomas H.G. Hausner übernimmt zum Jahreswechsel die
ärztliche Leitung des AUVA-Unfallkrankenhauses Lorenz Böhler von
Univ.Prof. Dr. Harald Hertz, der "das Lorenz Böhler" achtzehn Jahre
geführt hat.

Thomas Hausner (Jahrgang 1965) ist Facharzt für Unfallchirurgie - mit
Spezialfach Handchirurgie - und Chirurgie, Notarzt und
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für
Experimentelle und Klinische Traumatologie. Er wechselt vom Leiter
der Abteilung Chirurgie am Landesklinikum Hainburg in seinen
Traumjob, als Ärztlicher Leiter des AUVA-Unfallkrankenhauses Lorenz
Böhler. "Mein Vater war Unfallchirurg am Salzburger UKH, und ich
konnte als Assistenzarzt von 2003 bis 2005 bzw. als Facharzt von 2005
bis 2008 das Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus unter Prim. Univ.Prof.
Dr. Hertz kennenlernen. Seit damals stand für mich fest, dass die
ärztliche Leitung dieses renommierten Hauses mein größter
Berufswunsch ist, der sich jetzt mit 2015 erfüllen wird. Ich freue
mich schon sehr darauf und bin für die Mitarbeiter kein Unbekannter",
sagt Dr. Hausner.

2014 war für den gebürtigen Salzburger, der jetzt in Niederösterreich
wohnt, ein ereignisreiches Jahr: es begann mit der Geburt seines
zweiten Kindes, eines Sohnes im Jänner, weiters nahm er sein
Habilitationsverfahren über das periphere Nervensystem (periphere
Nervenchirurgie und Regeneration peripherer Nerven) in Angriff und
bewarb sich erfolgreich um die ärztliche Leitung des UKH Lorenz
Böhler.
Hausner möchte die erfolgreiche Arbeit seiner prominenten Vorgänger
Jörg Böhler, Johannes Poigenfürst und Harald Hertz weiterführen und
die Spezialisierung auf bestimmte medizinische Schwerpunkte
verstärken.

Privater Lebensmittelpunkt sind seine zwei kleinen Kinder und die
Familie. Eine wichtige Rolle seit seinem 11. Lebensjahr spielt der
Sport. Hausner ist Karatelehrwart und ausübender Karatekämpfer mit
der Graduierung 7.Dan. Aus der damit verbundenen Meditation und
inneren Ruhe schöpft er viel Kraft.

Fotolink:
http://auva.celumimagine.com/pindownload/login.do?pin=NPGG6

PIN-Code: NPGG6

Über die AUVA:
Bei der AUVA sind rund 4,8 Millionen Personen gesetzlich gegen
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert: 1,2 Millionen
Arbeiterinnen und Arbeiter, 1,6 Millionen Angestellte, 500.000
Selbständige sowie 1,5 Millionen Schulkinder und Studierende. Die
Landesstelle Wien betreut in den Bundesländern Wien, Niederösterreich
und Burgenland 43 Prozent der AUVA-Versicherten. Pro Jahr erhalten
mehr als 150.000 Verletzte in den Wiener AUVA-Unfallkrankenhäusern
Meidling und Lorenz Böhler sowie rund 1.900 Patienten in den
Rehabilitationszentren Wien-Meidling und Weißer Hof, Klosterneuburg,
die bestmögliche Behandlung. Die AUVA finanziert ihre Aufgaben als
soziale Unfallversicherung fast zur Gänze aus Pflichtbeiträgen der
Dienstgeber. Prävention ist dabei die vorrangige Kernaufgabe der
AUVA, denn die Verhütung von Unfällen und die Vorbeugung von
Berufskrankheiten senken die Kosten für die drei weiteren
Unternehmensbereiche Heilbehandlung, Rehabilitation und finanzielle
Entschädigung von Unfallopfern am wirksamsten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AWI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel