• 28.11.2014, 09:00:04
  • /
  • OTS0023 OTW0023

Gefahren unterm Weihnachtsbaum - Achten Sie auf Kinderspielzeug! - AUDIO/ANHANG

Hamburg (OTS) - Anmoderationsvorschlag:

Wenn sich Weihnachten nähert, wächst bei vielen der Druck, endlich
die Geschenke zu besorgen. Was kann man der Oma oder dem Bruder
schenken? Die haben doch schon alles. Wenn es um Kinder geht, ist das
noch ganz einfach. Einmal in den Spielzeugladen oder ins Internet und
irgendetwas wird sich da schon finden. Aber auch beim Spielzeugkauf
sollten Sie genau aufpassen, denn hier lauern Gefahren, die die
Gesundheit unserer Kinder angreifen können. Mario Hattwig berichtet.

Sprecher: Die sogenannte Spielzeugrichtlinie besagt, dass Spielzeug
so beschaffen sein muss, dass Kinder sich bei normalem oder
vorhersehbarem Gebrauch nicht verletzen können. Ist kein CE-Zeichen
auf dem Produkt, darf es auch nicht verkauft werden. Trotzdem
schaffen es immer wieder ein paar schwarze Schafe, so Susanne Woelk
von der Aktion DAS SICHERE HAUS.

O-Ton 2 (Susanne Woelk, 0:29 Min.): "Ja, zum Beispiel Quietsche-Enten
für die Badewanne oder anderes Spielzeug, das aus weichem Gummi oder
Kunststoff besteht. Hier sind oft gesundheitsschädliche Stoffe
verborgen, wie zum Beispiel Blei oder Cadmium, die krebserregend sind
oder das Erbgut schädigen können, wenn sie in einem hohen Maße in dem
Produkt enthalten sind. Ein anderes Beispiel ist Magnetspielzeug:
Verschluckt ein Kind zum Beispiel ein oder zwei Magnete und einen
metallischen Gegenstand, dann können sich diese im Körper gegenseitig
anziehen und schwere bis tödliche Verletzungen verursachen."

Sprecher: Deswegen muss Magnetspielzeug einen deutlich sichtbaren
Warnhinweis tragen. Und auch bei allem, was laut ist, lauern Gefahren
beim Spielzeug, so Tobias Bleyer von der Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

O-Ton 2 (Tobias Bleyer, 0:17 Min.): "Spielzeugpistolen zum Beispiel
wurden mit 136 Dezibel gemessen, also sechs Dezibel über der
Schmerzgrenze. Bei diesen Spielzeugen fehlt auch oft der Hinweis, sie
nicht in geschlossenen Räumen zu nutzen und nur von Kindern über drei
Jahren. Dazu kommt, dass Kinder das Spielzeug oft direkt ans Ohr
halten."

Sprecher: Achten Sie beim Kauf auf das CE-Zeichen und lassen Sie die
Finger von Produkten, die stark nach Chemie riechen! Scharfe Ecken,
Kanten und lange Ketten oder Schnüre sollte ein Kinderspielzeug auch
nicht haben. Und auch beim Malen gibt es einiges zu beachten - zum
Beispiel bei Filzstiften.

O-Ton 3 (Tobias Bleyer, 0:22 Min.): "Verwenden Sie getestete Stifte
von "Ökotest" oder ähnlich. Die Kinder sollten Hautkontakt vermeiden.
Lüften Sie gut, wenn die Stifte länger genutzt wurden und Kinder
sollten natürlich die Stifte nur unter Aufsicht benutzen, denn sie
könnten Stifte oder Teile in den Mund nehmen. Die Filzstifte sollten
aus Europa kommen. Wenn Sie ganz sicher sein wollen, nutzen Sie
Wachsmal- oder Buntstifte."

Abmoderationsvorschlag:

Mehr Infos zum Thema sicheres Kinderspielzeug unterm Weihnachtsbaum
finden Sie auch im Internet unter www.das-sichere-haus.de.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel