- 27.11.2014, 10:30:06
- /
- OTS0076 OTW0076
75% der österreichischen Jungunternehmen erwarten trotz Konjunkturflaute deutliches Wachstum
Ergebnisse des ersten "WIFO-inventures Entrepreneurship Index" bestätigen positive Perspektiven und Ausblicke von Jungunternehmen für die kommenden Monate.
Utl.: Ergebnisse des ersten "WIFO-inventures Entrepreneurship Index"
bestätigen positive Perspektiven und Ausblicke von
Jungunternehmen für die kommenden Monate. =
Wien (OTS/inventures.eu) - Der "WIFO-inventures Entrepreneurship
Index" ist europaweit die erste regelmäßige Umfrage, welche Einblicke
in die allgemeine Stimmung junger innovativer Unternehmen sowie in
die Einschätzung der aktuellen und künftigen wirtschaftlichen Lage
geben soll.
Im November 2014 wurden die ersten Erhebungen des quartalsweise
angesetzten Index durchgeführt, welche mit derselben Methodik
erfolgten wie der "WIFO Konjunkturtest" für etablierten Unternehmen.
So kann langfristig herausgefiltert werden, ob junge,
wachstumsorientierte Unternehmen den konjunkturellen Schwankungen im
selben Ausmaß unterliegen.
Gestern, heute, morgen: positive Analysen und Erwartungen
Das Gesamtergebnis zeigt eine deutlich positivere Stimmung der
Jungunternehmen als der etablierten Unternehmen. Der "WIFO-inventures
Entrepreneurship Index" notiert hierfür einen Wert von +48,6 Punkten,
welcher eine überwiegend optimistische Einstellung gegenüber der
Entwicklungen der letzten Monate, der gegenwärtige Lage und der
kommenden Monate belegt. Zum Vergleich: das WIFO Konjunkturklima,
welches diesen Wert mit derselben Methodik für die Gesamtwirtschaft
erhebt, liegt derzeit bei -0,2 Punkten und zeigt damit einen
geringfügigen Überhang negativer Einschätzungen und Erwartungen.
"Die Befragungsergebnisse zeigen, dass innovationsorientierte junge
Unternehmen deutlich optimistischer sind als etablierte Unternehmen",
sagt Dr. Werner Hölzl, Wirtschaftsforscher des WIFO.
Positive Entwicklung der Nachfrage und Produktion
Mit 62% gibt die Mehrheit der jungen Unternehmen an, dass die
Nachfrage nach ihren Dienstleistungen bzw. ihre Produktionstätigkeit
in den letzten drei Monaten angestiegen ist. Nur 3% berichten von
gesunkener Nachfrage oder Produktionstätigkeit. Allerdings zeigt die
Beurteilung der Auftragsbestände, dass sich die Befragten noch im
Aufbau befinden. Während 55% der Jungunternehmen anführen über
ausreichende oder mehr als ausreichende Auftragsbestände zu verfügen,
liegt dieser Wert in der Gesamtwirtschaft mit 67% deutlich höher.
Optimistische Erwartungen für die Geschäftslage
Rund 75% geben an, dass die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen
bzw. ihre Produktionstätigkeit in den nächsten drei Monaten steigen
wird und rund 66% erwarten eine Verbesserung ihrer Geschäftslage in
den nächsten sechs Monaten. Kein einziges der befragten Unternehmen
rechnet mit einer bevorstehenden Verschlechterung seiner
Geschäftslage.
Eigenkapital statt Finanzierung von außen
Die Fragen zur Kreditfinanzierung zeigen, dass junge Unternehmen
tendenziell eher von einer restriktiven Kreditvergabe der Banken
berichten. Hier ergeben sich Unterschiede zur Einschätzung der
Gesamtwirtschaft im WIFO Konjunkturtest: während rund 16% der
Jungunternehmen in einer weiteren Frage angeben, keine realistische
Chance auf Kredite zu haben, sind nur 2% der befragten Unternehmen in
der Gesamtwirtschaft dieser Meinung.
Innovative Ideen brauchen Kapital, um unternehmerisch umgesetzt zu
werden. 33% der jungen Unternehmen konnten in den letzten 12 Monaten
erfolgreich eine Eigenkapitalaufstockung mit externen Investoren
durchführen. Davon berichten mehr als die Hälfte (57%), dass die Höhe
des Investments und die Bedingungen der Investoren wie erwartet
waren.
Gleichzeitig gibt die Mehrheit aber an, keinen Bedarf an Krediten
durch Banken oder Investitionen zu haben. "Laut der Ergebnisse
beurteilen junge Unternehmen Eigenkapital zugänglicher als die
Finanzierung durch Banken", bestätigt inventures Mitbegründerin Dr.
Claudia Käfer.
Der "WIFO-inventures Entrepreneurship Index"
Im November 2014 wurde erstmals die Befragung zum "WIFO-inventures
Entrepreneurship Index" in Österreich durchgeführt. 67 Unternehmen
mit 431 Beschäftigten beteiligten sich an der Befragung. Um einen
internationalen Vergleich zu ermöglichen, soll der Index nach der
erfolgreichen Pilot-Studie in Österreich zukünftig auf die CEE Region
ausgeweitet werden. Mehr Details zu den Ergebnissen und zum
"WIFO-inventures Entrepreneurship Index" gibt es auf inventures.eu.
Über WIFO:
Das WIFO ist das führende Institut auf dem Gebiet der angewandten
empirischen Wirtschaftsforschung in Österreich. Kernaufgabe des WIFO
ist die Brückenfunktion zwischen akademischer Grundlagenforschung und
wirtschaftspolitischer Anwendung auf dem Fundament sorgfältig
erarbeiteter empirischer Analysen. Das WIFO ist auch Ansprechpartner
von OECD und IWF für internationale Prognosen und Analysen und nimmt
die Mittlerrolle auch vermehrt auf EU-Ebene wahr.
Über inventures:
Die inventures Publishing GmbH ist ein unabhängiger Verlag mit Fokus
auf Jungunternehmen und Gründerpersönlichkeiten aus Zentral- und
Osteuropa. Das Unternehmen mit dem Firmensitz in Wien wurde 2012
gegründet und erscheint als Online-Magazin inventures.eu sowie als
Print-Ausgabe. Mit "The Ventures Almanach Austria 2015" erscheint das
erste Buch der inventures Publishing GmbH im Dezember.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF