- 26.11.2014, 13:49:36
- /
- OTS0201 OTW0201
Neue Betriebsansiedlungen: Kunststoffbetrieb und IKT-Unternehmen aus Italien investieren in Kärnten

Klagenfurt am Wörthersee (OTS) - Klagenfurt/Kühnsdorf, 26. November
2014. Neue Betriebsansiedlungen aus Italien für Kärnten: der
Kunststoffproduzent Cointer GmbH investiert rd. EUR 1,9 Mio. und
sorgt für 12 neue Arbeitsplätze in Kühnsdorf, der Sensorik-Spezialist
KIM RemoteSensing GmbH mit EUR 200.000 EUR für 5 neue Arbeitsplätze
im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt.
Innovatives Kunststoffrecycling
Auf Recycling von Kunststoff spezialisiert ist die Cointer GmbH, ein
Joint Venture der italienischen CF S.r.l. und der Kruschitz GmbH. Das
Mutterunternehmen CF mit Sitz in Ferentillo wurde 1982 gegründet und
beschäftigt sich mit der Herstellung von Compounds aus recyceltem
Kunststoff. Hauptsächlich wird Polypropylen in Granulatform
produziert. 2-4% der Gewinne werden jedes Jahr in Forschung und
Entwicklung investiert und intensiv mit Universitäten und anderen
Forschungseinrichtungen kooperiert. Hauptabnehmer sind die
Automobilindustrie (z.B. Aufprallschutz), die Möbelindustrie und die
Haushaltswarenindustrie.
Die Firma Kruschitz GmbH beliefert die CF S.r.l. seit längerer Zeit
mit Rohstoffen und so lag eine strategische Partnerschaft mit der
Gründung der gemeinsamen Firma Cointer GmbH auf der Hand. Die Cointer
GmbH siedelt sich am bestehenden Betriebsstandort der Kruschitz GmbH
in Kühnsdorf an und wird auf ca. 1000 m2 Kunststoffgranulate
herstellen und die Granulate europaweit ausliefern. In Kürze wird
auch ein erstes Forschungsprojekt im Bereich der Nanotechnologie hier
starten. In Summe investiert die Cointer GmbH in Kühnsdorf EUR 1,9
Mio., mittelfristig sollen 12 neue Arbeitsplätze entstehen.
Marco Costantini, Geschäftsführer Cointer GmbH erklärt, dass Sie auch
andere Länder wie Deutschland und Frankreich in Betracht gezogen
haben. "Neben der strategischen Partnerschaft mit der Firma Kruschitz
sind es aber vor allem eine attraktive Steuerkulisse, der deutlich
niedrigere Strompreis und geringere Transportkosten, die den
Ausschlag für Kärnten gegeben haben", führt er aus. Der Kärntner
Unternehmer Werner Kruschitz (Geschäftsführer Cointer GmbH) erwartet
sich durch das Joint Venture eine Verlängerung der Verarbeitungskette
und für beide Unternehmen eine Kostenersparnis. "Gleichzeitig
erwarten wir uns durch das know-how der Firma CF Plastic einen
Innovationsschub für die Firma Kruschitz GmbH. Nicht zuletzt stärken
wir durch die Ansiedlung der Firma Cointer GmbH auch die
Branchenkompetenz für die Polymerindustrie im Bezirk Völkermarkt", so
Kruschitz weiter.
Sensorik für Informationsgewinnung aus der Luft
Im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt siedelte sich die
KIM RemoteSensing GmbH an. Das Unternehmen, das in das build!
Gründerzentrum aufgenommen wurde, konzentriert sich auf zwei
Tätigkeitsbereiche: Sensorik in der Drohnentechnologie und F&E im
Bereich der Sensorik zur Fernerkundung mittels Drohnen.
Die drei Gründer verfügen über jahrelange Erfahrung in den Bereichen
Sensorik und Luftfahrt und haben bereits einige Forschungsprojekte
mit italienischen Universitäten und Forschungseinrichtungen
umgesetzt. Im Vordergrund steht die Informationsgewinnung mittels
Drohnen, die mit einer Vielzahl an Aufnahmegeräten und Sensoren
(Sicht-, Infrarot-, 3D-, Laser- oder thermische Sensoren)
ausgestattet sind. Deren Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich, etwa im
Bereich des Umweltschutzes, des Katastrophenschutzes, in der
Diagnostik bei Bauwerken und Photovoltaikanlagen, oder für die
Lokalisierung archäologischer Standorte. Im Bereich Forschung und
Entwicklung sind vorerst zwei spezielle Projekte geplant: eines zur
Auffindung vermisster Personen in engen Schluchten bzw. unwegsamem
Gelände dank Drohnen, die mit spezieller Sensorik zur Handyortung
ausgestattet sind und ein weiteres zur Entwicklung einer Black Box
für Drohnen.
Mauro Migliazzi, Geschäftsführer KIM Remote Sensing GmbH begründet
die Standortwahl damit, dass Kärnten der perfekte strategische Dreh-
und Angelpunkt ist, da es hier in der Umgebung Forschungszentren und
Universitäten gibt, die seine F&E-Tätigkeiten unterstützen können.
"Österreich stellt auch den perfekten "Nährboden" für unser
innovatives Start-up dar, welches hier wachsen und effektiv seine
Produkte in Europa und auch wo anders vertreiben könnte", führt er
weiter aus.
Weitere Stimmen zur Ansiedlung:
Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Gaby Schaunig: "Gerade in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist jede Betriebsansiedelung in
Kärnten von besonderer Bedeutung. Im Vergleich mit dem restlichen
Österreich zeigt sich, dass die Entwicklung in Kärnten in den letzten
Jahren bei der Beschäftigungszahl, der Sachgüterproduktion und dem
BIP weniger positiv war. Die Entscheidung des italienischen
Kunststoffproduzenten Cointer und des Sensorik-Spezialisten KIM
RemoteSensing GmbH für den Standort Kärnten zeigt auch, dass wir als
Wirtschaftsstandort wieder attraktiv werden."
Sabrina Schütz-Oberländer, Geschäftsführerin der Entwicklungsagentur:
"Wir begleiten ausländische Investoren auf Ihrem Weg nach Kärnten und
die beiden aktuellen Ansiedlungen Cointer GmbH und KIM RemoteSensing
zeigen deutlich, dass es dabei nicht nur um klassische "Green Field
Investments" geht, sondern auch darum, strategischer Partnerschaften
aufzubauen und ausländische Gründer als Zielgruppe verstärkt
anzusprechen."
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF