- 26.11.2014, 12:08:19
- /
- OTS0132 OTW0132
37. Raiffeisen Sicherheitsverdienstpreis 2014 für Wien
Raiffeisen zeichnet 61 Wiener Exekutivbeamte aus

Utl.: Raiffeisen zeichnet 61 Wiener Exekutivbeamte aus =
Wien (OTS) - Zum 37. Mal ehrte Dienstagabend im Raiffeisen Forum Wien
die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien (RLB NÖ-Wien)
engagierte Polizeibeamte sowie eine Vertragsbedienstete durch die
Verleihung des Wiener Sicherheitsverdienstpreises.
Fünf herausragende Teams, insgesamt 59 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Wiener Exekutive wurden mit diesem traditionsreichen
Preis ausgezeichnet. Zwei weitere Beamte erhielten die Josef Holaubek
Medaille, die zum sechsten Mal verliehen wurde.
"Wien ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität! Die professionelle
Arbeit der Wiener Polizei Exekutive ist eine wesentliche Basis für
die Sicherheit der Menschen in dieser wunderbaren Stadt", so GD Stv.
Georg Kraft-Kinz von Raiffeisen in Wien.
"Die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien sagt mit dieser
Auszeichnung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wiener Polizei
'Danke' für die schwere und herausfordernde Arbeit", so Kraft-Kinz.
Große Wertschätzung für die Arbeit der Wiener Exekutive brachte
auch Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner zum Ausdruck. Für sie
stehen die mit dem Sicherheitsverdientspreis ausgezeichneten beamten
stellvertretend für die gesamte Wiener Polizei: "Ihnen haben wir es
unter anderem zu verdanken, dass Wien zu den sichersten Großstädten
der Welt zählt. Und darauf können Sie stolz sein. Und ich kann Ihnen
sagen: Ich bin stolz auf Sie, stolz, Sie alle im Team zu haben."
Und Mikl-Leitner weiter: "Nehmen Sie Ihre Aufgabe auch weiterhin so
ernst wie bisher und seien Sie sich auch in Zukunft Ihrer
Verantwortung bewusst, die Sie gegenüber Ihren Kolleginnen und
Kollegen haben - vor allem aber gegenüber der Bevölkerung."
Gemeinsam mit Mikl-Leitner und Kraft-Kinz ehrten Polizeipräsident
Gerhard Pürstl und Vizepräsident General Karl Mahrer die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Polizei. "Für die Wiener
Polizei ist diese Auszeichnung nicht zuletzt auch Ausdruck einer
erfolgreichen langjährigen Sicherheitspartnerschaft mit der
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien", freuten sich die
Spitzenvertreter der Wiener Exekutive über die Anerkennung der
Leistungen der Wiener Polizei durch die Wirtschaft. Pürstl betonte
anlässlich der Ehrung auch die große Wertschätzung für die
Angehörigen der Beamten im Dienst, die den oft herausfordernden
Dienst mittragen.
15.000 Bewerbungen in über 5 Jahren
Die Wiener Polizei bemüht sich seit mehreren Jahren darum, guten
Nachwuchs zu finden und auszubilden. Eine besondere Schlüsselfunktion
dafür haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Referat für
Dienstvollzug. Fast 15.000 Bewerbungen haben sie in den vergangenen
Jahren bearbeitet.
Fast 500 gezielte Informationsveranstaltungen, zahlreiche
Kooperationen mit unterschiedlichen Institutionen und Organisationen,
eine eigene Kampagne um Mitbürgerinnen bzw. Mitbürger mit
Migrationsgeschichte für den Polzeiberuf zu gewinnen - die Palette
der umgesetzten Maßnahmen ist groß. Für diesen Einsatz wurden
folgende Beamtinnen bzw- Beamten aus dem REFERAT DIENSTVOLLZUG
ausgezeichnet:
Oberst Friedrich KOVAR, KontrInsp Peter BRANDSTETTER, GrInsp Josef
FISCHER, GrInsp Andreas DOLEZAL, GrInsp Erich POLLINGER, GrInsp
Christine SCHWEIGHOFER, RevInsp Sabrina STENGG-REITER
(Zentralkanzlei), VB Silke STÜCKLER-HADERER, GrInsp Harald HUBER (LPD
B), RevInsp Bernd KERSCHBAUM (LPD B)
Kinderpolizei - mehr als nur Prävention
Mehr als nur Prävention ist die Kinderpolizei. Fast 10.000 Kinder
haben im Zeitraum Oktober 2013 bis August 2014 an den 89
Veranstaltungen teilgenommen. Dabei wurden 9448 Kinder betreut und
2162 neue Kinderpolizisten aufgenommen. Über 6500 Erwachsene
begleiteten ihre Kinder zu den Aktionen. Für die Organisation und
Durchführung der Kinderpolizei wurden in diesem Zeitraum 4.925
Stunden aufgewendet. Ziel des Präventionsprojektes ist es, Kinder
(aber auch Erwachsene) auf Gefahren aufmerksam zu machen (Gefahren in
allen Lebenslagen: z.B. Straßenverkehr, Internet, etc.) und sie zu
sensibilisieren bzw. sie bei der Bewältigung dieser Gefahren zu
unterstützen.
Durch den persönlichen Kontakt bereits im Vorschul- und
Volksschulalter, soll eine Brücke zwischen den Kindern, ihren Eltern
und der Polizistin und dem Polizisten geschaffen werden.
Die PolizistInnen sollen von den Kids als Ansprechpartner für alle
Fragen zum Thema Sicherheit als Vertrauenspersonen und Helfer
wahrgenommen werden.
Von der LANDESVERKEHRSABTEILUNG (KIPO-POOL) wurden ausgezeichnet:
KontrInsp Roland HANIFL, GrInsp Anton SCHMIDL, GrInsp Roman AIGNER,
BezInsp Marcel HAUMER, GrInsp Helga KÖNIG, BezInsp Birgit ESTERL,
BezInsp Richard ZISCHKA, GrInsp Petra KREMNITZER, GrInsp Felizitas
KÖNIG, GrInsp Ralph SCHNEIDER, RevInsp Angela DANEK, GrInsp Reinhard
SCHNEIDER, RevInsp Monika GROMKIEWICZ
20 Jahre für schweren Raubüberfälle auf alte Frauen
Im Herbst 2013 verübten zwei Männer sieben Raubüberfälle auf
Frauen. Sie beobachteten die Frauen bei Bankbesuchen und überfielen
sie im Anschluss. Die Opfer wurden bis zur Bewusstlosigkeit
niedergeschlagen und teilweise sehr schwer verletzt. Durch
hervorragende Kombination mehrerer Indizien erkannten die Beamten das
Tatmuster und konnten die Täter nocht vor einem neuerlichen Überfall
verhaften. Beiden wurde mittlerweile der Prozess gemacht. Der
Haupttäter wurde zu einer Haftstrafe von 20 Jahren verurteilt.
Die ausgezeichneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem
LANDESKRIMINALAMT:
Obstlt Robert KLUG, ChefInsp Richard GÖTZMANN, AbtInsp Niko REITH,
BezInsp Martin GLÖCKLER, BezInsp Sandra EIGNER, BezInsp Roman
SCHALEK, BezInsp Helmut FRÖSCHL, AbtInsp Christian MEYER, BezInsp
Erwin RIEDER, BezInsp Michael MUHR, ChefInsp Franz KAMPNER, AbtInsp
Christian FICHTINGER, BezInsp Andreas ROZSENICH, BezInsp Thomas
KLENKHART, BezInsp Christian LEUCHTENMÜLLER, BezInsp Matthias HAWLENA
Operation Plastico 2 - Suchtgiftkriminalität
Im Rahmen einer internationalen Amtshandlung haben
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Polizei besondere
kriminalistische Leistungen im Rahmen der Operation Plastico 2
erbracht.
Es geht um Suchtmittelhandel, Schmuggel, Geldwäscherei.
16 Mittäter wurden 2013 ausgeforscht und angezeigt, weitere acht
Täter im Jahr 2014 (14 Mittäter befinden sich derzeit in Haft), 27
Hausdurchsuchungen wurden bisher durchgeführt. Dabeikonnten 140 kg
Suchtmittel sichergestellt werden, diese stellen einen
"Straßenverkaufswert" von 1 Mio Euro dar.
Die monatelangen Ermittlungen gegen eine österreichische
Tätergruppe führten zu diesem herausragenden Schlag gegen die
internationale Suchtgiftkriminalität.
Die Mitarbeiter vom LANDESKRIMINALAMT, die ausgezeichnete Arbeit
geleistet haben: Oberst Gerhard WINKLER, ChefInsp Manfred VORLAUFER,
AbtInsp Harald KALSS, BezInsp Christian HOLZER, BezInsp Markus JANAK
Bereitschaftseinheit - eine erfolgreiche Bilanz
Vor zwei Jahren, im November 2012, wurde die Bereitschaftseinheit
als Fachbereich der Einsatzabteilung der Landespolizeidirektion Wien
gegründet. Die Einheit setzt sich aus einem Stammpersonal und jungen
Exekutivbediensteten, welche nach Beendigung der Grundausbildung für
sechs Monate der Bereitschaftseinheit zugewiesen werden, zusammen.
Ziel dieser Einheit ist es, die Stadtpolizeikommanden durch
Übernahme von Aufgaben zu unterstützen und zu entlasten. Dies
geschieht durch überlagernde Streifen- und Überwachungsdienste im
gesamten Stadtgebiet, sodass Verlagerungen und Entwicklungen von
polizeilichen Lagen aktuell berücksichtigt werden können.
Schwerpunktmäßig werden jedenfalls die öffentlichen Verkehrsmittel,
insbesondere die U-Bahnlinien/-Stationen überwacht.
Seitens der Bereitschaftseinheit wurden seit Bestehen bis
einschließlich Juli 2014 folgende Leistungen vollbracht:
111.419 Personenkontrollen,
3.478 Festnahmen,
1.964 Anzeigen nach dem Strafrecht,
12.431 Anzeigen nach dem Verwaltungsrecht,
2.136 Sicherstellungen (insbesondere Suchtmittel) und auch
14.380 Alkovortests.
Die ausgezeichneten Mitarbeiter der EINSATZABTEILUNG:
Obstlt Manfred IHLE, B.A., Mjr Gerald LISCHKA, B.A., KontrInsp Ernst
LINDERMANN-STOFLER, KontrInsp Markus TANTINGER, AbtInsp Bernhard
HÖFNER, AbtInsp Paul PANY, AbtInsp Edmund MAYER, AbtInsp Gerald
MASCHL RevInsp Michael SCHIMPER, RevInsp PLOYL Manfred, Insp Hans
WELZ, Insp Philipp POINTECKER, Insp Christian BAUER, Insp Joachim
JEITLER, Insp Michael SEYSER
Josef Holaubek Medaille
Beamte der Exekutive setzen Tag für Tag ihre persönliche
Sicherheit, auch ihr Leben ein, damit andere nicht zu Schaden kommen.
Viele Einsätze führen sie an Grenzen. Und oft bleibt nach einer
Verletzung auch die Angst vor Folgeschäden.
Mit der Josef Holaubek Medaille werden Mitarbeiter der Wiener Polizei
ausgezeichnet, die im Rahmen eines Einsatzes verletzt worden sind.
Die diese Verletzung in Ausübung ihres Dienstes zur Sicherheit der
Menschen in dieser Stadt erlitten haben.
Mit der Josef Holaubek Medaille 2014 werden BezInsp Gerald VÖLK
und Insp Niko LEVENTAKIS ausgezeichnet.
Die beiden Beamten haben am 11. August 2014 einen schwer psychisch
kranken Mann, der in einem psychotischen Anfall sich selbst und
andere gefährdete, trotz Verletzung vom Selbstmord durch Sprung aus
dem 2. Stock eines Hauses abhalten können.
Die beiden Beamten waren bei dem Versuch den tobenden Mann zu
bändigen verletzt worden - BezInsp VÖLK erlitt einen beidseitigen
Bruch des linken Knöchels, sowie mehrere Bänderrisse in diesem
Bereich, Insp LEVENTAKIS erlitt eine Prellung des linken Knies, des
Brustkorbes sowie eine Zerrung der Halswirbelsäule
Hinweis für die Redaktionen: Fotso der PreisträgerInnen werden gerne
honorarfrei zur Verfügung gestellt. peter.wesely@raiffeisenbank.at
www.raiffeisenbank.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RWN






