- 25.11.2014, 12:11:26
- /
- OTS0147 OTW0147
"Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer Schritt für das Naturhistorische Museum Wien"
Erste Crowdfunding-Aktion des NHM Wien: Das Naturhistorische Museum sammelt über eine Internetplattform Geld, um einen Mondmeteorit ankaufen zu können

Utl.: Erste Crowdfunding-Aktion des NHM Wien: Das Naturhistorische
Museum sammelt über eine Internetplattform Geld, um einen
Mondmeteorit ankaufen zu können =
Wien (OTS) - Vor kurzem wurde in der Westsahara (Marokko) ein rund
400 Gramm schwerer Mondmeteorit entdeckt. Bis Jahresende wird der
lunare Meteorit mit dem Namen "Oued Awlitis 001", der noch nie zuvor
öffentlich präsentiert wurde, im Meteoritensaal des Naturhistorischen
Museums ausgestellt und soll selbst für seinen Ankauf werben.
Da das Museum kein Ankaufsbudget zur Verfügung hat, wird erstmals
über die Plattform http://de.ulule.com/help-us-to-get-the-moon/
versucht, möglichst viele Internet-Nutzerinnen und Nutzer dafür zu
gewinnen, einen geringen Anteil der Ankaufssumme von Euro 110.000,-
zu spenden und so den Ankauf dieses einzigartigen Mondmeteoriten für
die älteste und weltgrößte Meteoritenschausammlung des NHM Wien zu
ermöglichen. Dieser besondere Stein liefert eine einmalige
Gelegenheit, unseren Mond besser zu verstehen und seine geologische
Vergangenheit zu rekonstruieren.
"Dabei geht es nicht nur darum, dem Publikum ein außergewöhnlich
großes lunares Fragment zu zeigen, sondern vielmehr auch um die
Erforschung dieses einzigartigen Meteoriten, um mehr über den Mond zu
lernen und um dieses Objekt für die Wissenschaft und für zukünftige
Generationen zu bewahren", erklärt NHM-Meteoritenforscher Ludovic
Ferrière. "Weniger als fünf Prozent der Mondoberfläche wurden im
Verlauf der Apollo-Missionen beprobt - dieser Meteorit ist eine
seltene Chance, die Forschung über den Mond fortzuführen! Mit dem
Crowdfunding-Projekt könnte es ebenfalls gelingen, diesen
einzigartigen Meteoriten weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich zu
machen und so zu verhindern, dass er in einer privaten Sammlung
verschwindet! Der Erhalt für die Öffentlichkeit wäre eine große
Bereicherung für den Wissenschaftsstandort Wien und seine
Bewohnerinnen und Bewohner!"
Der Saal 5 des NHM Wien beherbergt die älteste und größte
Meteoritenschau der Welt. Der 2012 modernisierte Saal zeigt aktuell
rund 1.100 Meteorite (650 verschiedene, mit 300 Fällen und 350
Funden). Unter den ausgestellten Meteoriten sind viele sehr alte
Fälle oder Funde. Es werden einzelne Themen rund um die allgemeine
Meteoritenforschung behandelt und Fragen wie beispielsweise "Woher
kommen die Meteoriten?", "Wo und wie finde ich Meteoriten?" oder
"Woraus bestehen Meteoriten?" beantwortet. Es wird Wissenswertes zur
Einteilung der Meteoriten und ihren Spezifikationen vermittelt, und
es werden Fakten und Daten zur allgemeinen Geschichte der Forschung,
sowie zur Besonderheit der Wiener Sammlung erörtert. Highlights sind
der 2011 in Marokko gefallenen Tissint, aber auch ein 83,7g schweres
Basaltgestein vom Mond und zwei lunare Bodenproben als langfristige
Leihgaben der NASA.
Ab einem Betrag von Euro 5,- können interessierte Unterstützerinnen
und Unterstützer unter folgendem Link für den Erhalt des
Mond-Meteoriten "Oued Awlitis 001" im Naturhistorischen Museum Wien
spenden:
http://de.ulule.com/help-us-to-get-the-moon/
Spenderinnen und Spender bekommen unter anderem die Möglichkeit, je
nach Betrag, ihren Namen auf einer Danksagungs-Tafel zu verewigen
oder das Stück Mondgestein sogar, ganz untypisch für ein
Museumsobjekt, (mit Handschuhen) anzufassen. Für höhere Beiträge sind
weitere Gegenleistungen vorgesehen.
Pressematerial zum Download finden Sie unter folgendem Link:
http://www.nhm-wien.ac.at/presse
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NHM