• 25.11.2014, 12:05:44
  • /
  • OTS0142 OTW0142

TU-Studie: Steildächer bieten Kosteneffizienz und Raumflexibilität

Technische Universität Wien verglich Dachtypen im Lebenszyklus: Leistbares Wohnen unterm Steildach

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6203 Im Bild
v.l.n.r.: Dr. Michael Utvary (Geschäftsführer der Initiative Pro
Steildach), Roswitha Wachtler (meinungsraum.at Studienleiterin
„Steildächer in Österreich“), DI Michael Walter (Geschäftsführer der
Initiative Pro Steildach), Dr. Iva Kovacic (Institut für
Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung der TU Wien), Alfred
Steingress (Sprecher der Initiative Pro Steildach)

Utl.: Technische Universität Wien verglich Dachtypen im
Lebenszyklus: Leistbares Wohnen unterm Steildach =

Wien (OTS) - Ein gemütliches Rückzugsgebiet unterm Dach, in dem man
den Alltag vergessen kann oder auch ein Spieleparadies für Kinder -
ein ausgebautes Dachgeschoß ist für viele Hausbesitzer ein Traum.
Manch einer schreckt aus Kostengründen davor zurück, Raum unter dem
Dach für die Zukunft "aufzusparen" - zu Unrecht, wie eine Studie der
TU Wien jetzt belegt.

Die Studie des Forschungsbereichs für Industriebau und
interdisziplinäre Bauplanung der TU Wien, durchgeführt von Dr. Iva
Kovacic, hat anhand einer Fallstudie drei unterschiedliche Dachtypen
- Flachdach, unausgebautes und ausgebautes Steildach - im
Lebenszyklus verglichen. Die Ergebnisse fallen teils überraschend aus
und belegen, dass das Steildach die Geldbörse nicht so enorm
belastet, wie landläufig oft vermutet wird. Im Gegenteil: Mittel- und
langfristig betrachtet erweist sich das Steildach sogar als günstiger
als beispielsweise ein Flachdach. "Das Steildach erzielt bei einer
Lebenszyklus-Evaluierung sowohl in ökonomischer als auch in
ökologischer Hinsicht ähnliche bzw. sogar bessere Werte", fasst die
Studienleiterin Dr. Kovacic zusammen.

Auf eine sichere Zukunft bauen: Ein wartungsfreundliches Dach
fürs Leben

Betrachtet man die Kosten für den Bauchteil Dach, also die Dachhülle
inkl. der Konstruktion, ist das Steildach sowohl in der Anschaffung
als auch im Lebenszyklus (50 Jahre) günstiger. Die höheren
Gesamtkosten eines Flachdaches ergeben sich aus mehreren Faktoren,
erläutert Dr. Kovacic: "Zum einen ist die Anschaffung etwas teurer,
da für eine qualitativ hochwertige Konstruktion eine Stahlbetondecke,
Aufbau samt Gefälldämmung und Folien verwendet werden müssen. Weiters
fallen beim Flachdach nach 15, 30 und 45 Jahren Erneuerungskosten an.
Darüber hinaus sind jährliche Instandhaltungskosten zu
berücksichtigen, da diese Instandhaltung nach der ÖNORM B 3691
vorgeschrieben und somit möglicher Gegenstand der Versicherung ist."
Im Gegensatz dazu sind die laufenden Kosten für ein Steildach relativ
konstant. Erst nach ca. 30 Jahren fällt beim Steildach
Erneuerungsbedarf an, das Flachdach beginnt bereits nach 15 Jahren,
in den Erhaltungskosten zu steigen. Auch in Hinblick auf die
Gesamtkosten liegt das Haus mit Steildach vorne: Durch das größere
Platzangebot eines ausgebauten Steildaches beträgt die Ersparnis
gegenüber dem Flachdach innerhalb eines Lebenszyklus mehr als 400
Euro pro Quadratmeter.

Ein Raum fehlt immer: Wohnen im 21. Jahrhundert braucht mehr
Platz

Der unbestritten größte Vorteil des Steildaches besteht in der
Möglichkeit zur Vergrößerung der Bruttogeschossfläche, die durch den
Dachgeschoss-Ausbau erreicht werden kann. Im Lebenszyklus eines
Einfamilienhauses ändert sich das Nutzungsverhalten und der damit
verbundene Wohnraumbedarf mehrfach. Die Wahl eines Steildaches räumt
den Hausbewohnern dafür größtmögliche Raumflexibilität bei größter
Kosteneffizienz ein.
Dies kann entweder bereits zu Beginn bei der Planung berücksichtigt
werden, wenn ein Haus bereits mit Dach ausgebaut oder ausbaufähig
geplant wird. Das unausgebaute Haus mit Steildach ist zu Beginn
geringfügig teurer, jedoch günstiger im Lebenszyklus, da es so gut
wie wartungsfrei ist. Darüber hinaus erlaubt ein unausgebautes
Steildach auch nach Jahren eine hohe Flexibilität im Wohnraumausbau,
da das Haus in der gleichen Bauklasse bleibt.

Erst investieren, dann profitieren

Die Entscheidung für ein Flachdach ist, was das Platzangebot
betrifft, eine endgültige. Sollte man zu einem späteren Zeitpunkt
zusätzlichen Raum schaffen wollen, ist dies nur extern, etwa durch
einen Container, möglich. Im Gegensatz dazu bietet ein unausgebautes
Steildach von Anfang an eine "Platzreserve", über die jederzeit frei
verfügt werden kann - egal ob der Raum später ein Büro,
Wellnessbereich oder Stauraum werden soll. Selbst wenn erst nach 15
Jahren ausgebaut wird, beläuft sich die Ersparnis im Lebenszyklus auf
fünf Prozent gegenüber dem Haus mit Flachdach und gemietetem
Lagerraum.

Spart Geld und schont die Umwelt

Auch das ausgebaute Steildach bringt eine Kostenersparnis: Geht man
von einem Einfamilienhaus mit einer Grundfläche von 200 m2 aus, so
wird der Unterschied zwischen den Dachtypen deutlich: Auf den
Lebenszyklus gesehen, liegt die Ersparnis des ausgebauten Steildaches
gegenüber dem Flachdach bei 83.300 Euro und der Einsparung von 20
Tonnen CO2.

Österreicher sehen Trend zum Steildach

Die in der Vergleichsrechnung der TU-Studie belegten, wichtigsten
Vorteile von Steildach-Konstruktionen decken sich exakt mit den
modernen Anforderungen der Österreicher an das Dach über dem Kopf.
Laut der im Sommer 2014 präsentierten Dach-Studie von
meinungsraum.at, bevorzugen weit mehr als zwei Drittel der
Österreicher ein Steildach. "Mit den Ergebnissen der
TU-Vergleichsstudie können viele Bauchentscheidungen von Bauherren
nun durch Fakten belegt werden. Skeptiker sollten sich vom neuen
Blickwinkel auf den Lebenszyklus einer Dachkonstruktion und in der
damit verbundenen Kosten- und Aufwands-Frage, dazu überzeugen lassen,
den Fokus auf langfristige Planung zu legen", sieht Roswitha Wachtler
von meinungsraum.at ihre Ergebnisse bestätigt. Befragt wurden in
Österreich 1.000 Personen sowie 395 Hausbauer bzw. Sanierer.

Wenn ein Bauherr plant, sein neues Eigenheim zu errichten, fällt
seine Entscheidung - selbst ohne Betrachtung der Kosten - häufig für
das Steildach aus. Architekten und Baumeister sehen im Bau eines
Steildaches Vorteile, vor allem im alpinen Raum. Das umwelt- und
energiebewusste Leben wird in Österreich immer wichtiger, 75 % der
Befragten gaben in der meinungsraum.at Studie an, dass
Energieeffizienz für sie ein sehr wichtiges Kriterium für die Wahl
des Daches sei. Dies macht die Errichtung von geneigten Dächern in
den Bauberatungsgesprächen der Profis immer stärker zu Thema.

Wenig Wartung, viel Platz

Das Steildach ist im Jahrzyklus auf 50 Jahre gesehen billiger und
langlebiger. Es bestehen, im Vergleich zum Flachdach, nur geringe bis
keine Wartungskosten. Beim unausgebauten oder ausgebauten Steildach
besteht eine zusätzliche Raumnutzungsmöglichkeit, auch das ist den
Österreichern wichtig. "27 Prozent derer, die in den vergangenen fünf
Jahren ein Haus gebaut haben, nutzen ihren Dachraum noch nicht, es
ist also ein hohes Potential an Ausbaukandidaten vorhanden", so
Wachtler, "und diesen gilt es zu vermitteln, dass ein Haus mit
Steildach leistbar ist und sowohl in Sachen Kosten als auch Platz
weit größere Vorteile bringt als gedacht."

Link zur APA-Fotogalerie: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6203

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel