ÖGV-Unternehmer 2014: Michael Doppelmayr, Margarete Landertshammer, Stefan Schrenk

Utl.: ÖGV-Unternehmer 2014: Michael Doppelmayr, Margarete
Landertshammer, Stefan Schrenk =
Wien (OTS) - Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) hat zum 80sten
Male seit 1921 die Wilhelm-Exner-Medaille an einen herausragenden
Wissenschaftler überreicht. Staatssekretär Harald Mahrer ehrte
gestern mit Thomas Hughes (University of Texas) einen auch
unternehmerisch höchst erfolgreichen Forscher, Maschinenbauer,
Mathematiker, Luft und Raumfahrttechniker, dessen Beiträge zur
numerischen Mechanik zu den Grundgesetzen ihrer Disziplin zählen.
Gleichzeitig wurden drei herausragende Unternehmer, Michael
Doppelmayr, Margarete Landertshammer und Stefan Schrenk,
ausgezeichnet, denen es gelungen ist, solche Forschungs- und
Erfahrungsergebnisse erfolgreich umzusetzen. Traditionellerweise fand
auch die Übergabe den Wilhelm Exner Preises für Psychologie statt,
der Oswald Kothgassner zugesprochen wurde.
Staatssekretär Harald Mahrer strich die 175-jährige unternehmerische
Tradition des ÖGV im Schnittfeld Wissenschaft, Forschung und
Wirtschaft hearus. Die Bewältigung des technologisch gestützten
Wandels, die Fähigkeit durch Kreativität und wissenschaftliche
Neugier letztlich auch die sozialen Herausforderungen zu bewältigen,
zeichnen Östserreich besonders aus. Beim Zusammenwachsen der
digitalen Netze quer durch die Wertschöpfungsketten, gilt es die
Modelle zu prüfen, Chancen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu
ergreifen und zukunftsfreudig anzunehmen. Die Geehrten stehen
stellvertretend für diese kreative Zukunftsausrichtung.
Präsident Andreas Gnesda hob vor 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft
und Wissenschaft den Gründungsauftrag des ÖGV, der den Austausch
zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft geradezu erzwinge,
hervor. An einem Ort des nachhaltigen Unternehmertums, wo sich
Menschen treffen, die bereit sind, sich für eine Idee mit Risiko,
kreativen Ideen und viel Leidenschaft zu engagieren, liege es nahe
der Tradition eines Wilhelm Exners zu folgen, der seinerseits in
einer spannenden Zeit eine ganze Reihe neuer Maßstäbe setzen konnte.
Wilhelm Exner Medaillenträger 2014 - Thomas Hughes
Thomas Hughes, Universität Texas, ist weltweit der wohl anerkannteste
Forscher auf dem Gebiet der Computersimulation technischer und
biomedizinischer Prozesse. Auf mehreren bedeutenden Gebieten der
technischen Wissenschaften hat er fundamentale Beiträge verfasst, die
mit weit über 56.000 Zitierungen richtungsweisend sind. Seine
Beiträge zur numerischen Mechanik, zu Variationsmethoden komplexester
Flüssigkeitsströmungen sowie zu patientenspezifischen
biomedizinischen Modellierungen und Simulationen des Flussverhalten
in Blutgefäßsystemen haben die Möglichkeiten in Medizin und Technik
grundlegend weiterentwickelt. Hughes ist korrespondierendes Mitglied
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften der
mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse.
ÖGV-Unternehmer 2014 - Michael Doppelmayr
Michael Doppelmayr führt seit 1994 die Doppelmayr-Garaventa-Gruppe in
dritter Generation. Unter seiner Leitung sind die 33
Konzerngesellschaften mit 60 % Weltmarktanteil und mit 14.500
Liftanlagen in 88 Ländern auf 6 Kontinenten präsent. 2.400
Mitarbeiter erarbeiten einen Umsatz von 800 Millionen Euro und ein
respektables Jahresergebnis. Als rezente Beispiele seien das
anlässlich der olympischen Spiele 2012 hochinteressante
Stadtseilbahn-Projekt in London und das Stadtseilbahnprojekt La Paz
mit einer Investitionssumme von 235 Millionen Euro, das mehrere hoch
gelegene Stadtteile verbindet, genannt. In Sotchi findet man
wahrscheinlich die höchste Dichte an Doppelmayr-Liften, mit gerundet
40 Anlagen, die zum Erfolg der olympischen Winterspiele 2014 so
maßgeblich beigetragen haben.
ÖGV-Unternehmerin 2014 - Margarete Landertshammer
Margarete Landertshammer ist geschäftsführende Gesellschafterin der
Unternehmensgruppe Helwacht, das sie
mit nur 19 Jahren nach dem tragisch frühen Tod ihres Vaters
übernommen hat. Gemeinsam mit ihrem Bruder hat sie den 1899
gegründeten Familienbetrieb in den letzten 40 Jahren in ein modernes,
Technologie-treibendes Unternehmen geformt. Das
Dienstleistungsangebot wurde erfolgreich um Soft-, aber auch
Hardwareentwicklung ergänzt. So können täglich 65.000 eingehende
Meldungen verarbeitet werden, von denen es bei 2.500 zu telefonischen
Kontaktaufnahmen mit Betroffenen kommt, was wiederum zu täglich etwa
20 tatsächlichen Einsätzen führt.
ÖGV-Unternehmer 2014 - Stefan Schrenk
Stefan Schrenk ist seit 2001 im 1977 gegründeten Familienbetrieb, der
Schrenk GmbH, tätig. 2010 übernahm er die Unternehmensführung des
heute auf 50 MitarbeiterInnen angewachsenen Spezialisten für den
Treppenbau, der individuell gestaltete Holztreppen in bester Qualität
innerhalb von zwei Werktagen im Zweischichtbetrieb montagebereit
herzustellen weiß. 2013 wurde er als erster Treppenhersteller mit dem
österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Stefan Schrenk ist weit
über den eigenen Betrieb hinaus, ua. als Gründer und Projektleiter
der Initiative "Waldvierter Handwerker", für die wirtschaftliche
Entwicklung des Waldviertels engagiert.
Wilhelm Exner Preis für Psychologie 2014 - Oswald Kothgassner
Der WEM-Preis für Psychologie wird stets an hervorragende
Jungwissenschafter/innen vergeben wird, die zum Zeitpunkt der
Preiseinreichung ihr 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Mit
dem Preis wurde 2014 Oswald Kothgassner ausgezeichnet, dessen
Forschungsarbeit zum einen zeigt, dass soziale Ausgrenzung auch über
virtuelle Realitäten und digitale soziale Netzwerke ähnlich negative
Effekte auf Menschen haben kann wie es in der wirklichen Welt zu
erwarten wäre. Zum anderen zeigt seine Untersuchung neue
Möglichkeiten auf, experimentelle Studien in Zukunft valider und
ökonomischer durchzuführen. Interaktionsparadigmen könnten dabei
mittels Virtueller Realität vorgegeben werden und der Einsatz von
Avataren könnte die Untersuchung von Dyaden- und Gruppenprozessen
unter standardisierten Bedingungen wesentlich vereinfachen oder in
manchen Fällen gar erst möglich machen.
Die Wilhelm Exner Medaille und "ÖGV Unternehmer des Jahres"
Wilhelm Exner (1840 - 1931), Ehrenpräsident des ÖGV, betrachtete die
zu seiner Zeit stattfindenden umwälzenden Veränderungen der
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stets als
große Chance und war darauf ausgerichtet, dabei auftretende Probleme
offensiv und konstruktiv zu bewältigen. Mit der Medaille ehrte der
Österreichische Gewerbeverein bisher 232 Forscher und Erfinder,
darunter 21 Nobelpreisträger, deren Theorien, Erkenntnisse und
Resultate wichtige gewerbe-industrielle Anwendungen hervorbrachten
oder anbahnten. Ganz im Sinne Exners ehrt der ÖGV jedes Jahr auch
herausragende Unternehmer und ihre Mitarbeiter, die mit ihrem großen
Einsatz solche und ähnliche Ideen erfolgreich praktisch umsetzen.
Der Österreichische Gewerbeverein setzt damit jedes Jahr ein klares
Zeichen dafür, dass nur das kooperative Zusammenwirken zwischen
Forschern, Unternehmern und Mitarbeitern die solide Basis für
Wohlstand und Wachstum ist. Wilhelm Exner förderte zeitlebens diese
drei Eckpfeiler der wirtschaftlichen Weiterentwicklung, der
Gewerbeverein fühlt sich diesem Engagement auch heute verpflichtet.
Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV)
Der Österreichische Gewerbeverein ist als freie Interessenvertretung
die starke Plattform für inhabergeführte Unternehmen, vom Gründer
über Familienunternehmer und Traditionsbetrieben bis zum
Weltmarktführer. Seine knapp 2.500 Mitglieder stehen für ein
langfristiges, verantwortungsvolles und nachhaltiges
unternehmerisches Engagement. Sie leben Leistungsbereitschaft und
Eigenverantwortung als Voraussetzungen für privates Eigentum. Sie
stehen mit Namen und Person für die Konsequenzen des eigenen Handelns
ein und übernehmen somit vorbildlich eine gesamtgesellschaftliche
Verantwortung.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGV